LIDL Connect ist die Prepaidkarte des Discounters LIDL und man bekommt die Handytarife sowohl online als auch in den Märkten von LIDL. Netzpartner des Unternehmens ist dabei Vodafone und damit ist der LIDL Connect Prepaid Tarif eines der wenigen Drittanbieter Angebote im Vodafone Netz.
Der Prepaidtarif von LIDL bietet übersichtliche Kosten im Bereich von 9 Cent pro Gesprächsminute und SMS. Das ist kein Preisbrecher sondern man findet diese Konditionen auch bei anderen Anbietern. Trotzdem ist der Tarif solide und flexibel und kann vor allem durch die Optionen überzeugen. Mittlerweile ist der Tarif auch bereits seit mehreren Jahren stabil im Vodafone Netz zu finden und wurde bereits mehrfach aufgewertet. Es gibt beispielsweise inzwischen 3 Prepaid Allnet Flat mit teilweise richtig viel Datenvolumen und dazu haben die Prepaid Sim Karten von LIDL Connect nun auch 5G bekommen – wenn auch vorerst nur die Prepaid Flat.
Weitere Prepaid Tarife im Vodafone Netz sind: FYVE Prepaid Sim | Otelo Prepaid Karte | Callya Freikarte von Vodafone
Der 9 Cent Prepaid Tarif von LIDL Connect
Der LIDL Connect Tarif hat keine Grundgebühr und keinen Mindestumsatz. Es wird also nur dann etwas abgerechnet, wenn der Tarif auch genutzt wird. Ohne Nutzung gibt es keine Kosten.
Die aktuelle Gebührenstruktur bei LIDL Connect:
- 9 Cent pro Gesprächsminute in jedes deutsche Handy-Netz
- 9 Cent pro SMS in jedes deutsche Handy-Netz
- keine Vertragsbindung, keine Laufzeit, keine fixe Grundgebühr
Mehr Details zum LIDL Connect Tarif gibt es hier*.
Im Internet Bereich gibt es eine Besonderheit. Die Datennutzung ist ohne die Zubuchung einer Tarif-Option mit Internetzugangsdienst nicht möglich. Man kann mit den Prepaidkarten des Unternehmens also nur Surfen, wenn man auch eine Internet Option bucht oder in einer Allnet Flat beispielsweise bereits eine Internet Flatrate enthalten hat.
Derzeit stehen dabei zwei Datenoptionen zur Verfügung:
- 3.99 Euro pro 30 Tage für 150 MB
- 6.99 Euro pro 30 Tage für 500 MB
Die maximal Geschwindigkeit für den Internet-Zugang beträgt dabei 32Mbit/s. Das entspricht etwa DSL 32.000. LIDL schreibt zu den weiteren Bedingungen für die Datenflatrates im Kleingedruckten:
Gilt bei Nutzung des Zugangspunktes web.vodafone.de. Sie surfen mit dieser Geschwindigkeit bereits in mehr als 2500 dt. Städten und Gemeinden. Die Taktung für mobile Daten beträgt: 10 kB. Nach Erreichen Ihres gebuchten Datenvolumens wird die Datenverbindung auf 64 kBit/s bis zum Ende des jew. Nutzungszeitraums gedrosselt. Nicht genutzte Inklusivleistungen verfallen am Ende des Nutzungszeitraums.
Die Abfrage der Mailbox ist bei LIDL Connect kostenlos. Die Simkarte selbst kostet derzeit einmalig 9.99 Euro und bringt bereits 10 Euro Startguthaben mit. Aktionsweise ist der Preis ab und an geringer. Teilweise gibt es für neue Kunden auch extra Datenvolumen.
Mehr Details zum LIDL Connect Tarif gibt es hier*.
Vor allem im Datenbereich gibt es daher große Unterschiede zu Hauptkonkurrenten ALDI Talk. ALDI bietet im O2 Netz LTE an und damit bereits schnelles Internet im 4G Bereich. Das ist ein deutlicher Unterschied zu LIDL Connect, denn diese Simkarte können nur 3G.


Die Tarifoptionen für LIDL Connect
Die Prepaidkarte selbst kann mit verschiedenen Tarifoptionen aufgewertet werden. Diese Optionen und Flatrates haben jeweils eine Laufzeit von 28 Tagen (4 Wochen) und werden auch nach Prepaid-Prinzip abgerechnet. Sie können also nur gebucht werden, wenn genug Guthaben auf der Simkarte ist. Dazu verlängern sich die Optionen nach Ablauf der 28 Tage automatisch um weitere 28 Tage – aber auch nur, wenn genug Guthaben vorhanden ist. Die Kündigung einer zusätzlichen Option ist jeweils zum Ende des bezahlten Zeitraumes möglich. LIDL Connect schreibt dazu dazu:
Der Nutzungszeitraum von 4 Wochen beginnt sofort mit Buchung und wird automatisch jeweils um weitere 4 Wochen verlängert, sofern die Option nicht vorher in Ihrem Kundenkonto unter www.lidl-connect.de oder in der LIDL Connect App deaktiviert wurde. Fehlt zum Zeitpunkt der Abbuchung Guthaben auf dem Kundenkonto, wird die Option ruhend gestellt u. gem. zugrundeliegendem Tarif (LIDL Connect Classic) abgerechnet. Sobald Guthaben aufgeladen wird, wird das Entgelt für die Option automatisch sodann wieder jede 4 Wochen abgebucht und die Option ist nutzbar.
Eine längerfristige Tarifbindung gibt es bei LIDL Connect damit nicht, man bekommt Prepaid ohne Laufzeit oder mit kurzen Laufzeiten von einem Monat. Dazu kann man nicht ins Minus rutschen, ist kein Guthaben mehr vorhanden, wird auch nichts verlängert.
Derzeit stehen für den Prepaid Tarif fünf verschiedene Optionen zur Verfügung.
Community-Flatrate:
- 2.99 Euro pro 30 Tage: 0 Cent/Min. oder SMS zu anderen LIDL Connect-Kunden (solche Partner Tarife gibt es nur noch selten)
Internet-Optionen:
- 3.99 Euro pro 30 Tage für 150 MB
- 6.99 Euro pro 30 Tage für 500 MB
- Highspeed-Internet-Surfen mit bis zu 21,6 Mbit/s
Festnetz-Flatrate:
- 7.99 Euro pro 30 Tage: Flatrate ins deutsche Festnetz
Mehr Details zum LIDL Connect Tarif gibt es hier*.
Daneben bietet LIDL Connect noch die sogenannten Smart-Optionen und Allnet Flat. Die Smart Optionen bestehen dabei jeweils aus Freieinheiten für SMS und Minuten sowie einer Internet Flat. Es sind drei verschiedene Optionen buchbar, die sich bei den Preisen und den Inklusiv-Leistungen unterscheiden. Diese Optionen sind vor allem für Smartphone Nutzer interessant, die sowohl Surfen also auch Telefonieren bzw. SMS verschicken wollen.
Die Allnet Flat kostet zwischen 7,99 Euro und 19.99 Euro und bietet neben kostenfreien Gesprächen und SMS in alle deutschen Netze auch eine Internet Flatrate mit 3 bis 12GB Datenvolumen. Das ist vor allem deswegen interessant, weil es derzeit nur sehr wenigen Prepaid Allnet Flat auf dem deutschen Markt gibt. LIDL Connect hat hier ein Angebot zu einem interessanten Preis, das man nur bei wenigen anderen Prepaid Discountern so findet. Unbegrenztes Datenvolumen gibt es bei den Prepaid Angeboten von LIDL Connect bisher noch nicht.


Für welche Nutzer sind die Prepaid Tarife von LIDL Connect interessant?
Die Prepaid-Tarife von LIDL Connect lohnen sich für verschiedene Kundentypen, je nach individuellen Bedürfnissen und Nutzungsgewohnheiten. Hier eine Übersicht, für wen sie besonders attraktiv sind:
- Preisbewusste Nutzer: LIDL Connect bietet günstige Tarife ohne Vertragsbindung, die volle Kostenkontrolle ermöglichen. Mit dem Basistarif „Classic“ (9 Cent pro Minute/SMS, keine Grundgebühr) oder den „Smart“-Paketen ab 4,99 € für 4 Wochen kommen Wenignutzer und Sparfüchse auf ihre Kosten.
- Flexible Nutzer ohne langfristige Verpflichtungen: Da es sich um Prepaid-Tarife handelt, gibt es keine Mindestlaufzeit. Das ist ideal für Menschen, die sich nicht festlegen wollen, z. B. Studenten, Reisende oder Personen, die ihren Tarif oft anpassen möchten.
- Gelegenheitsnutzer: Wer sein Handy nur selten nutzt (z. B. für Notfälle oder gelegentliche Anrufe), profitiert vom „Classic“-Tarif ohne Grundgebühr. Hier zahlt man nur, was man verbraucht, und das Guthaben bleibt lange gültig (bei Aufladung alle 6 Monate).
- Datenorientierte Nutzer mit moderatem Bedarf: Die „Smart“-Tarife (z. B. Smart S mit 15 GB für 8,99 € oder Smart L mit 60 GB für 18,99 € pro 4 Wochen) sind perfekt für Menschen, die regelmäßig surfen, streamen oder Social Media nutzen, aber keine teuren Vertragstarife mit unbegrenztem Datenvolumen brauchen. Mit 5G und bis zu 100 MBit/s im Vodafone-Netz ist die Geschwindigkeit auch für anspruchsvollere Anwendungen ausreichend.
- Eltern für Kinder oder Senioren: Die Tarife eignen sich gut als Einstiegslösung für Kinder oder ältere Menschen, die ein Smartphone nur für grundlegende Funktionen nutzen. Der Smart XS (1 GB, 100 Einheiten für 4,99 €) bietet genug Leistung für WhatsApp und Anrufe, während die Prepaid-Struktur Überraschungen auf der Rechnung verhindert.
- Nutzer im Vodafone-Netz: Wer Wert auf eine gute Netzabdeckung legt und das Vodafone-Netz (inkl. 5G) nutzen möchte, bekommt bei LIDL Connect ein starkes Preis-Leistungs-Verhältnis im Vergleich zu anderen Anbietern im D2-Netz.
Für wen lohnen sich die LIDL Connect Handytarife weniger?
- Vielnutzer mit hohem Datenbedarf: Wer regelmäßig mehr als 60 GB benötigt oder unbegrenztes Datenvolumen sucht, findet bei LIDL Connect keine passende Option und sollte zu Vertragstarifen anderer Anbieter greifen.
- Business-Nutzer: Für geschäftliche Zwecke mit hohen Ansprüchen an Service, Support oder Zusatzleistungen (z. B. Multi-SIM) sind die Tarife weniger geeignet.
- Nutzer mit schlechter Vodafone-Abdeckung: In Regionen mit schwachem Vodafone-Empfang (z. B. ländliche Gebiete) könnten Alternativen im Telekom- oder O2-Netz besser passen.
LIDL Connect ist ideal für preisbewusste, flexible Nutzer mit geringem bis mittlerem Bedarf, die ein gutes Netz zu niedrigen Kosten schätzen. Wer seine Nutzung genau kennt und keine langfristige Bindung möchte, findet hier eine passende Lösung.
Das Netz bei LIDL Connect
Mit dem Wechsel von LIDL mobile zu LIDL connect hat das Unternehmen das Netz gewechselt und bietet mit den neuen Prepaidtarifen jetzt D-Netz Qualität. Das wird auch auf der Webseite relativ deutlich kommuniziert. LIDL Connect versteckt also das genutzte Netz nicht wie andere Anbieter, sonder teilt dem Kunden recht deutlich mit, wlches Handy-Netz und welche Netzabdeckung man erwarten kann.
In den FAQ schreibt dazu Unternehmen:
LIDL Connect nutzt das D-Netz von Vodafone.
Das Netz findet man auch direkt in den AGB angegeben:
Ihren Vertrag schließen Sie mit der Vodafone GmbH („Vodafone“; Ferdinand-Braun-Platz 1, 40549 Düsseldorf, Sitz der Gesellschaft: Düsseldorf, Registergericht: Amtsgericht Düsseldorf, HRB 24644) erbringt Dienstleistungen an Endkunden aufgrund der Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Vodafone-Dienstleistungen (AGB), der Leistungs- und Produktbeschreibung und der Preisliste für LIDL Connect.
Andere Netze sind derzeit bei LIDL nicht möglich, man bekommt die LIDL Connect Karten ausschließlich im Handy-Netz von Vodafone. Das Handy-Netz von Vodafone ist mittlerweile sehr gut ausgebaut und zählt zu den besten in Deutschland. Hier ein Überblick über den aktuellen Stand:
- Netzabdeckung: Vodafone versorgt über 99,9 % der Bevölkerung mit Mobilfunk (2G/4G), was eine nahezu flächendeckende Grundversorgung bedeutet. Beim 4G/LTE-Netz liegt die Abdeckung bei über 99 % der Haushalte, sodass stabiles Internet auch in vielen ländlichen Gebieten verfügbar ist.
- 5G-Ausbau: Der 5G-Rollout schreitet zügig voran. Stand Frühjahr 2025 erreicht Vodafone etwa 95 % der Bevölkerung mit 5G, wobei das Unternehmen bis Mitte 2025 auf 95 % und langfristig auf nahezu 100 % abzielen dürfte. Besonders hervorzuheben ist der flächendeckende Einsatz von 5G Standalone (5G+), das seit Oktober 2024 großflächig aktiviert wurde. Damit bietet Vodafone ein „echtes“ 5G-Netz ohne Rückgriff auf LTE an rund 90 % der 5G-Standorte, was höhere Geschwindigkeiten und geringere Latenzzeiten ermöglicht.
- Geschwindigkeiten: Im 4G-Netz sind bis zu 300 MBit/s im Download möglich, bei 5G sogar bis zu 1 GBit/s, abhängig von der Region und den genutzten Frequenzen (z. B. 3,5 GHz für Highspeed, 700 MHz für Reichweite). Netztests wie der von COMPUTER BILD (2024/2025) bestätigen, dass Vodafone beim 5G-Tempo gut abschneidet, auch wenn die Telekom oft knapp vorn liegt.
- Netzqualität: In unabhängigen Tests (z. B. connect oder CHIP) landet Vodafone regelmäßig auf Platz 2 hinter der Telekom, mit „gut“ bis „sehr gut“ in Kategorien wie Sprachqualität, Datenverbindung und Verfügbarkeit. Der Abstand zur Telekom ist jedoch geringer geworden. Besonders in Ballungsgebieten und entlang von Verkehrswegen (Autobahnen, Bahnstrecken) ist die Versorgung exzellent, während in manchen ländlichen Regionen noch vereinzelt Verbesserungspotenzial besteht.
- Ausbaufortschritte: 2023/2024 hat Vodafone über 6.200 Bauprojekte umgesetzt, darunter 700 neue Standorte und die Schließung von 900 Funklöchern. Der Fokus liegt auf 5G+ und der Modernisierung bestehender Stationen, wobei über 16.000 von 26.000 Mobilfunkmasten bereits 5G-fähig sind.
Das Vodafone-Netz ist 2025 hervorragend ausgebaut, besonders für Nutzer in Städten und gut erschlossenen Regionen. Für 5G liegt es im Spitzenfeld, auch wenn die Telekom bei flächendeckendem Highspeed minimal die Nase vorn hat. Wer Wert auf ein starkes Preis-Leistungs-Verhältnis und moderne Technik legt, ist mit Vodafone bestens bedient – allerdings lohnt ein Blick auf die Netzkarte für abgelegene Gebiete.
LTE und 5G bei LIDL Connect
Alle Prepaid Tarife und Simkarte von LIDL Connect wurden mittlerweile auf LTE aufgerüstet und können daher inzwischen auch auch das 4G Netz von Vodafone mit nutzen. Die Konditionen haben sich dabei nicht geändert. Daneben wurde auch VoLTE für die LIDL Connect Kunden frei geschaltet. Damit sind auch Gespräche per LTE möglich und nicht nur reine Datenübertragung. Das Unternehmen schreibt im Kleingedruckten dazu:
LIDL Connect LTE: Sie surfen mit einer max./beworbenen Bandbreite von 25 Mbit/s im Download und 10 Mbit/s im Upload, ab Verbrauch des Datenvolumens 64 kbit/s im Up-/Download. Die individuelle Bandbreite hängt unter anderem von Ihrem Standort und der Anzahl gleichzeitiger Nutzer in Ihrer Funkzelle ab. Die Nutzung der LTE Bandbreite erfordert ein geeignetes 4G-fähiges Mobilfunkendgerät. Taktung 10 kB.
Allerdings gibt es nach wie vor deutliche Unterschiede zu den originalen Vodafone Callya Tarifen. Der maximale Speed liegt bei 25MBbit/s und damit sind die Simkarten deutlich langsamer als die Vodafone Prepaid Sim. LTEmax steht generell nicht zur Verfügung.
Die LIDL Connect Prepaid Flat haben inzwischen Zugang zum 5G Netz von Vodafone bekommen. Die Flatrates können mit 5G und bis zu 50 MBit/s surfen. Dies kostet nichts extra und ist in den Tarifen mit enthalten. Alle anderen Angeboten von LIDL Connect haben nur LTE und maximale Geschwindigkeiten bis 25 MBit/s. Sie sind also langsamer und können auch nur das 4G Netz nutzen. Wer 5G möchte, muss daher bei LIDL zur den Prepaid Flat greifen.
LTE ist mittlerweile im Prepaid Vergleich ohnehin Standard geworden, daher ist es nicht verwunderlich, dass auch LIDL Connect diesen Speed mittlerweile bietet. Leider kann man sich aber nicht von anderen Anbietern abgrenzen – selbst die O2 Freikarte oder der extrem günstige 6 Cent Tarif von Discotel bieten diesen Speed.
Mehr Details zum LIDL Connect Tarif gibt es hier*.
LIDL Connect Guthaben nachladen
Wichtig: die bisherigen LIDL mobile Guthaben Karten sind für die neuen LIDL Prepaidkarten nicht mehr nutzbar. Daher sollte man auf jeden Fall darauf achten, als Guthabenkarten eine LIDL Connect Karte zu kaufen. Ansonsten muss man auf die Kulanz des Geschäftes hoffen und dass die Karte zurück genommen bzw. umgetauscht wird.
Davon abgesehen gibt es zwei Möglichkeiten, die Prepaidkarten mit neuem Guthaben zu versorgen:
- Aufladung per Lidl Guthabenbon: Der Cash-Bon ist in jeder Lidl-Filiale mit den Beträgen 5, 15 und 30 Euro erhältlich. Die hierüber erhaltene 12-stellige Aufladenummer wird anschließend über den Handy-Display, um den Guthabenbon einzulösen, wie folgt eingegeben: *100*Aufladenummer#. Daran im Anschluss erhält man umgehend eine Bestätigung über die erfolgreiche Aufladung.
- Aufladung per über das Lidl-Kundenkonto: Über das Lidl-Kundenkonto „Mein Lidl Connect“ können Bankdaten hinterlegt werden, um die Aufladung per Bankeinzug (Postpaid-Verfahren) wahrzunehmen. Dafür kann auch die Kreditkarte verwendet werden. Hierbei stehen verschiedene Auflademöglichkeiten zur Verfügung. Entweder lassen sich „manuell“, also sofort 5, 15 oder 30 Euro per Sofortaufladung aufladen oder es kann ganz bequem automatisch bzw. regelmäßig das Lidl Connect-Guthaben aufgeladen werden, sobald das Guthaben einen vorher selbst festgelegten niedrigem Stand erreicht. Die Möglichkeit findet man unter automatischer Aufladung. Die Einstellungen können dabei jederzeit im persönlichen LIDL Connect Kundenkonto vorgenommen werden.
Alternativ kann man auch externe Anbieter nutzen, die LIDL Connect direkt anbieten oder über Vodafone Netz aufladen.
Video: Böhmermann setzt LIDL Connect ein Denkmal
In seinem Video „Polizistensohn“ setzt Satiriker Jan Böhmermann dem Anbieter ein Denkmal. Dort heißt es „… Polizei belauscht heimlich dein LIDL Connect …„

Ich schreibe bereits seit 2006 rund um die Themen Prepaid, Mobilfunk und Kommunikation und begleite die Entwicklungen auf dem Markt seit dieser Zeit intensiv und durchaus auch kritisch. Das Internet hat in diesem Segment viel verändert und ist zu einer wichtigen Informationsquellen geworden, die vielfach die Mobilfunk-Fachgeschäfte abgelöst hat. Sollte es Fragen oder Anmerkungen zum Artikel geben – gerne in den Kommentaren oder auch direkt in den soazialen Netzwerken. Mehr zu mir: Wer schreibt hier?
Mobilfunk-Newsletter: Einmal pro Woche die neusten Informationen rund um Handy, Smartphones und Deals!
Unser kostenloser Newsletter informiert Sie regelmäßig per E-Mail über Produktneuheiten und Sonderaktionen. Ihre hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in die Datenverarbeitung ein und bestätigen unsere Datenschutzerklärung.
Sehr unfreundlicher und nicht hilfsbereiter Kundendienst!
Mein Sohn ist schon seit längerem bei LIDL Prepaid Kunde und wollte sich nun eine neue Prepaid-Guthaben-Karte kaufen. Doch aufgrund eines Anbieterwechsels funktionieren die neuen LIDL-Karten nicht mehr mit den alten LIDL-Tarifen. Von seiten des Unternehmens gab es keinerlei Bereitschaft, die für uns nutzlose Karte (direkt am nächsten Öffnungstag) umzutauschen oder zu ersetzen. Ich würde NIE WIEDER eine LIDL-Karte für meine Kinder kaufen, denn wenn der Anbieter wechselt, können sie schlecht den Überblick behalten, welche von den vielen angebotenen Karten denn nun die richtige für sie ist. Wo LIDL draufsteht, sollte auch immer das gleiche Produkt drin sein. Wenn dann noch so eine mangelhafte Kundenbetreuung dazukommt, ist für mich die Grenze erreicht.
Ein enttäuschter Kunde
Dazu kann man leider nur sagen: Wer lesen, kann ist klar im Vorteil ! ! !
Das war ja wohl sowas von sinnlos. Aber man merkt das du keine Familie hast. Hättest du eigene Kinder würdest du genauso wütend reagieren.
Lidl cinnect ist der größte Schrott, da man IMMER zum nächsten Lidl-Markt muss, um aufladen zu können.
Es funktioniert NICHT über die Aufladefunktion des Girokontos, wie bei ALLEN ANDEREN Mobilfunkanbietern.
Ich habe eine Regelinsolvenz laufen, daher automatisch eune negative Schufa und komme so nicht in den Genuss des Bankeinzugs.
Also jedesmal 60 km hin und her zum Aufladen. Daher das Prädikat: NUTZLOS !
Die LIDL Connect Karte kann man auch mit Vodafone Aufladekarten aufladen!
Ich finde Lidl connect gut. Was kann Lidl dafuer wenn der Bankeinzug aus wirtschaftlichen Gruenden nicht moeglich ist. Und zum Thema Anbieterwechsel: Der Kommentar Schreiber weiss hoffentlich schon, dass Lidl kein Mobilfunknetz betreibt.
Aber wichtig ist ja, dass man fuer moeglichstt wenig Geld moeglichst alles inclusive bekommt.
Lidl Connect, für mich gibt es nur 3 Worte! Einfach Nur Scheiße. Verlogen mit der Aufladung, verlogen in der Auskunft in der Hotline. Verlogen und betrügerisch in den leeren Versprechungen. Aufladen JA, gutschreiben … NEIN. NIE WIEDER !!!!
Lidl Connect Einfach Nur Schrott.
Oft Probleme mit der Aufladung, Mann muss x mal den Kundenservice anrufen…..Nur Vollidioten in der Hotline. . NIE WIEDER !
Absolut Nix
Service Nix
Aufladung oft Probleme
Note 5-
Ich habe mich per Anruf registriert. Nach ca. 12 Tagen wurde dann die SIM gesperrt ohne das sie mich informiert haben das mit der Registrierung was schief gelaufen ist. Per SMS wurde ich nur informiert das die SIM nicht mehr geht. Ich habe angerufen und emails geschrieben und sie sind super uIch habe mich per Anruf registriert. Nach ca. 12 Tagen wurde dann die SIM gesperrt ohne das sie mich informiert haben das mit der Registrierung was schief gelaufen ist. Per SMS wurde ich nur informiert das die SIM nicht mehr geht. Ich habe angerufen und emails geschrieben und sie sind super unfreundlich gewesen. Die Aufzeichnung wo ich meinen Namen und Adresse angeben sollte waren undeutlich. Wie sollen das nur Leute machen die kompliziertere Nachnamen haben. Ich fands sehr enttäuschend. Meine Freunde hatten Alditalk empfohlen. Dort soll es viel unkomplizierter laufen (Aufladung, Paket Wahl u.s.w.). Ich werde jetzt was anderes probieren und bin jetzt froh das VODAFONE meine Daten nicht bekommen werden. Dort sitzen auch nur Verbrecher und buchen Ihren Kunden von Drittanbietern die Euros vom Konto und setzen Sie sogar Unterdruck mit SIM-Sperrung, was sie gar nicht dürfen. Aber die meisten sind so auf Ihre Handys angewiesen das sie einfach bezahlen. Habe gedacht das Lidl einen besseren Service anbieten. Aber ist derselbe „S“-Verein.
Ich habe online eine lidl connect allnet flat gebucht.
Alles lief schnell und unkompliziert, auch die Mitnahme meiner alten Nummer.
Die Leute im Service waren absolut freundlich.
Ich bin zufrieden.
Gaubt einer wirklich, dass es bei alditalk besser ist. Seit O2 das Netz betreibt habe ich nur noch Ärger mit alditalk. Angefangen mit automatischen Anrufen von Nummern, die es nicht gibt. Aber jedesmal kam dann die kostenpflichtige Mitteilung, dass es die Nummer nicht gibt. In der Regel jeden Tag zweimal. Bescherden bei alditalk halfen nur ca. 2 Wochen. Ich habe schnell das Restguthaben verbraucht. Die Nummer nur noch zum Empfang von SMS und und Telefongesprächen benutzt. Da ich noch eine zweite Telefonkarte von aldi habe, funktionierte dies gut, bis ich jetzt Urlaub am Haff bei Ueckermünde gemacht habe. Plötzlich sollte ich den Auslandstarif von 23 Cent/Minute bezahlen. Dann funktionierte nichts mehr. Und ständig kann die Forderung Guthaben aufzuladen, obwohl ich eine Flatrate habe. Ich konnte nicht mehr telefonieren und nicht ins Internet. Nach meiner Beschwerde bei Alditalk konnte ich wieder telefonieren, aber das Internet ging immer noch nicht. Die Ursache fand ich dann heraus. Das Internet funktionierte erst wieder, als ich die Telefonkarte ohne Guthaben aus dem Telefon erfernt hatte. Bisher hatte es da keine Probleme mit der Karte ohne Guthaben gegeben.
Fazit:
Die Leute bei alditalk waren immer sehr nett. Nur zu sagen haben sie wahrscheinlich nichts. Der telefonica Konzern, sprich o2, entscheidet. Wie für viele Andere auch, ist für mich o2 „Scheisse“.
ich kann nur bestätigen die Hotline: Inkompetent und arrogant
Fürs Telefon die Note 1 fürs Internet die Note 5
Ich benutze seit 3 Wochen eine Lidl Connect Karte zum Testen. Ich bin sehr zufrieden. Der Empfang ist sehr gut (da im D-Netz von Vodafone) die Internetgeschwindigkeit (32 Mbits) ist auch gut. Zwar gibt es kein LTE(4G) aber die Geschwindigkeit ist trotzdem flott. 32 Mbits reichen also völlig aus. Mit dem Hotline hatte ich bisher nichts zutun. Insgesamt bin ich sehr zufrieden und überlege mir ob ich die Lidl Connect Karte als meine Hauptkarte zu benutzen.
Die Aussagen zum schlechten Kundenservice Lidl connect kann ich nur bedingt bestätigen. Denn entgegen der Erreichbarkeiten von Mo bis So in der Zeit von 7-23 Uhr ist der Kundenservice seit Stunden GAR NICHT zu erreichen!
HA!! Kaum dabei und dann Karte tot….
Angeblich hätte mich ein Brief nicht erreicht und dann gingen die davon aus dass es mich nicht gibt und haben abgeschalten. Nun solle ich Ausweiskopie einsenden und so ein Aufwand.
Scheiss drauf,… Penny-mobil geholt und gut isses. Lidl ab in Müll. Nur Geld kaputt gemacht.
Lidl Connect ist absoluter Schrott. Hatte einen Tarif mit 100 Freiminuten und 250 MB gebucht. Nach kurzer Zeit waren fast alle Freiminuten und auch der größte Teil des Datenvolumens verbraucht, obwohl ich kaum telefoniert habe und unterwegs nur ganz wenige WhatsApp Nachrichten versendet habe. Ich habe dann 750 MB machgebucht, hatte aber trotzdem kein Datenvolumen. Habe mehrmals den Kundenservice angerufen, aber ohne Erfolg. Ich kann nur bestätigen, die Mitarbeiter sind absolut inkompetent. Die meisten Freiminuten habe ich sinnlos durch die Gespräche mit der Hotline verbraucht. Die Mitarbeiterin hat das Gespräch unnötig in die Länge gezogen, ohne dass sie mir wirklich helfen wollte. Ich fühle mich betrogen und werde die Karte nicht weiter verwenden. Mir reichts .Nie wieder Lidl
Zum wiederholten Male wird beim Buchen des 5,5GB-Monatpakets nur die Hälfte geliefert und der Balken hängt irgendwo bei 52 %, also gut 2 GB weniger als gebucht. Hotline ist völlig fehl am Platze, die sollten besser belegte Brötchen schmieren.
Immerhin habe ich selbst herausgefunden, dass der Webstick besser funktioniert, wenn er direkt im Computer-USB steckt und nicht an einer 3 m-USB-Verlängerung hängt.
Lidl-connect ist eine Riesenenttäuschung.
Ich habe heute ein Startpaket gekauft, um nur zu erfahren, dass ich die Karte nicht freischalten kann, da diese Video-Identifikation für mich leider nicht funktioniert, da ich ja eine nicht passende Staatsangehörigkeit habe. So gehe die Aktivierung leider nicht… 10 Euro weg. Super Service! Danke! Schreiben Sie doch bloß drauf, dass die Aktivierung nicht mit allen Staatsangehörigkeiten klappt! So ein Unsinn, echt!
Ich glaube, die Kommentare gehen dem Anbieter am A…… vorbei.
Meine erfolglosen Versuche mit meiner Tochter eine Freischaltung zu bekommen, schlugen nach über 2 Std. fehl.
ich werde meinen Anwalt dazwischenschalten.
Ich versuche seit einer Woche meine Lidl Connect Classic Sim-Karte freigeschaltet zu bekommen, Video-Identifikation wurde erfolreich durchgeführt.als ich nach 4 Stunden mal beim Kundenservice nachgefragt habe hiess es das kann bis zu 3 Tage dauern ! Nach 3 Tagen immer noch nix ! wieder Kundenservice :gut, wir werden die Angelegenheit jetzt prüfen ! Nachfrage nach weiteren 2 Tagen :der Vorgang wurde an die zuständigen Techniker weiter gegeben. Techniker ? was soll das denn ?
Leider funktioniert die Video Identifikation bei meiner
Lidl connect nicht. Der Kundenservice zeigte sich leider
nicht hilfreich, freundlichkeit sieht auch anders aus..
Somit machte ich von meinem Widerruf gebrauch.
LIDL hat leider einen so schlechten Kundenservice, dass ALDI trotz des Netzes besser ist. Seit 4 Wochen ist meine Registrierung nicht abgeschlossen und die melden sich einfach nicht. Bin jetzt zu freeenet gewechselt. Holt Euch nicht LIDL.
Hallo,
ich habe am 21.11.2018 eine Lidl-Connect Simkarte mit dem Tarif Smart L erworben. Ich kaufte diese als Zwischenlösung bis mein Vertrag aktiviert wird. Ich schaltete dieaw auf der Seite von Lidl-Connect frei und identifizierte mich per Video verfahren dee Firma WebID.
Heute 3 Tage später kann ich das Produkt noch immer nicht nutzen, da eine Simkartenaktivierung bislang nicht erfolgte. Mehrere Anrufe bei der Kundenbetreuung blieben erfolglos, dort erhielt ich lediglich die Info die Daten seien niloch nicht eingegangen und ich solle Geduld haben. Per Mailanfrage bei WebID erhielt ich jedoch die Information die Daten seien erfolgreich übertragen wurden sodass ich darauf hin per Mail Lidl Connect kontaktierte. Diesmal erhielt ich die Information das Verfahren sein fehlgeschlagen und ich solle alles nochmal machen, sprich nochmals meine persönlichen Daten weitergeben usw. Eine Frechheit! – zumal der Link nicht zweimal funktioniert, ein neues wird auch nicht zur Verfügung gestellt. Absolut keine Kunden und Lösungsorientierung. Habe schon viele Prepaidkarten gekauft und sowas noch nie erlebt. Absolut nicht weiter zu empfehlen