Für wen lohnt sich der MagentaMobil Prepaid Max Tarif mit unbegrenztem Prepaid Datenvolumen?

Prepaid Unlimited bei O2, Vodafone und der Telekom

Wer nach unbegrenztem Datenvolumen im Prepaid Bereich sucht, findet leider aktuell recht wenig Auswahl. Die meisten Prepaid-Anbieter haben zwar ihre Flatrates mit mehr Datenvolumen aufgerüstet, unlimitiertes Prepaid Datenvolumen ist aber immer noch die Ausnahme. Eine Möglichkeit, ohne Datenlimit im Prepaid Bereich zu Surfen, ist der MagentaMobil Prepaid Max Tarif der Telekom. Das Unternehmen hatte damit den ersten Prepaid Tarif im unbegrenztem Datenvolumen gestartet und bietet diese Prepaid Flat auch weiterhin an.

Mit 99.95 Euro für 4 Wochen ist dieser Tarif allerdings aktuell auch die teuerste Prepaid Flat, die man bei der Telekom buchen kann. Daher lohnt es sich genau hinzusehen, was genau der MagentaMobil Prepaid Max der Telekom bietet und wann sich die Buchung dieser Flatrate lohnt.

Für wen lohnt sich der MagentaMobil Prepaid Max Tarif mit unbegrenztem Prepaid Datenvolumen?

Bei den MagentaMobil Prepaid Max Sim Karten gibt es eine komplette Allnet Flat mit unbegrenztem Datenvolumen. Der Tarif ist daher in vielerlei Hinsicht unbegrenzt und natürlich ist vor allem der Datenbereich in dieser Hinsicht interessant.

Die Tarifdetails bei MagentaMobil Prepaid Max:

  • kostenlose Gespräche in alle deutschen Netz
  • kostenlose SMS in alle deutschen Handynetze
  • unbegrenztes Datenvolumen mit LTE max oder 5G
  • 28 Tage Laufzeit
  • 99.95 Euro pro 28 Tage

Für die meisten Nutzer ist dieser Tarif damit wohl deutlich zu teuer. Der MagentaMobil Prepaid Max richtet sich an eine sehr enge Zielgruppe. Der Tarif lohnt sich, wenn man viel surft, flexibel bleiben will und ein starkes Netz nutzen kann. Hat man jedoch nur geringen Bedarf oder sucht man eine günstige Dauerlösung, sollte man eher woanders schauen. Es hängt davon ab, wie intensiv man das Handy nutzt und ob einem Prepaid wichtiger ist als ein niedriger Preis.

Für wen lohnt sich der Tarif?

  • Wenn man viel Datenvolumen braucht: Braucht man regelmäßig große Datenmengen – etwa für 4K-Streaming, Online-Gaming oder als Hotspot – ist unbegrenztes Datenvolumen perfekt. Man muss sich keine Gedanken um Drosselung machen.
  • Wenn man Flexibilität will: Als Prepaid-Tarif bindet er einen nicht langfristig. Man kann ihn jederzeit pausieren oder wechseln, indem man einfach kein Guthaben auflädt – ideal, wenn man nur vorübergehend viel surft.
  • Wenn man gutes Netz hat: Mit bis zu 300 Mbit/s im Telekom-Netz lohnt sich der Tarif besonders, wenn man in Gebieten mit starker 5G-/LTE-Abdeckung lebt und das ausnutzen kann.
  • Wenn man viel reist: Dank EU-Roaming (inkl. Schweiz) und 68 GB Roaming-Daten alle 4 Wochen kann man den Tarif auch im Ausland gut nutzen, ohne Zusatzkosten.
  • Wenn man Kosten kontrollieren will: Möchte man unbegrenzte Daten ohne Vertrag, bietet der Tarif volle Kontrolle – man zahlt nur, wenn man auflädt.

Für wen lohnt sich der Tarif eher nicht?

  • Wenn man wenig surft: Nutzt man das Handy nur für Social Media oder E-Mails, ist der Tarif übertrieben. Dann reichen günstigere Optionen wie MagentaMobil Prepaid M (8 GB für 9,95 Euro).
  • Wenn man aufs Geld achtet: 99,95 Euro alle 4 Wochen sind viel. Braucht man Unlimited dauerhaft, kann man mit Vertragstarifen (z. B. MagentaMobil L) oft günstiger fahren.
  • Wenn man kein 5G nutzen kann: Ohne 5G-Handy oder in Regionen mit schlechtem Empfang zahlt man für Leistungen, die man nicht bekommt.
  • Wenn man keine Flat braucht: Telefoniert oder schreibt man kaum SMS, zahlt man für Features, die man nicht nutzt.
  • Wenn man langfristig plant: Für dauerhaftes Unlimited ist ein Vertrag oft praktischer und billiger, da man nicht ständig aufladen muss.

Die Prepaid Abrechnung ist immer dann von Vorteil, wenn man das unbegrenzte Datenvolumen nicht dauerhaft braucht. Wer nur unregelmäßig ohne Limit surfen will, kann dies mit einer Prepaid Sim sehr gut tun. Man kann dann den MagentaMobil Prepaid Max immer dann buchen, wenn man das Datenvolumen benötigt und wenn nicht, dass bucht man die Flat einfach nicht mehr. Das geht so bei Laufzeittarifen mit unbegrenztem Datenvolumen nicht. Auf der anderen Seite sind Tarife mit Rechnung meistens billiger, wenn man sie dauerhaft nutzt. Wir empfehlen den MagentaMobil Prepaid Max Tarif vor allem dann, wenn man unregelmäßig oder nur ab und an unbegrenztes Prepaid-Datenvolumen nutzen möchte.

TIPP Wir empfehlen mit dem Callya Black Tarif zu testen. Dieser ist 20 Euro billiger als das Telekom Angebot. Sollte man damit zufrieden sein, muss man nicht wechseln, falls das Vodafone Netz doch nicht passt, kann man immer noch zum Telekom Tarif umsteigen.

Was passiert bei MagentaMobil Prepaid Max, wenn nicht genug Guthaben vorhanden ist?

Der MagentaMobil Prepaid Max Tarif hat eine Laufzeit von 28 Tagen und verlängert sich automatisch, wenn genug Guthaben auf der Simkarte ist. Sollte das nicht der Fall sein (was bei 99.95 Euro leicht passieren kann), wie diese Flat nicht verlängert, sondern pausiert. Man nutzt dann den Grundtarif MagentaMobil Prepaid Basic und dadurch entstehen dann keine Kosten mehr. Ist wieder genug Guthaben auf der Handykarte, wird die Flat erneut gebucht. Wer diesen Tarif dauerhaft nutzen möchte, sollte daher immer für ausreichend Guthaben sorgen – im besten Fall per automatischer Aufladung des Prepaid Guthabens bei der Telekom.

Weitere Angebote mit Datenvolumen


Inzwischen gibt es auch bereits die ersten Angebote mit unbegrenztem Datenvolumen zum Prepaid Tarif. Die Auswahl ist zwar nicht groß, aber einige Anbieter haben unlimited Prepaid Tarife ins Portfolio aufgenommen. Mehr dazu: Prepaid mit Internet

Gibt es Alternativen zum MagentaMobil Prepaid Max Tarif?

Wie oben bereits geschrieben gibt es recht wenig vergleichbare Angebote im Prepaid Bereich, die ähnliche Leistungen bieten. Konkret gibt es aktuell nur zwei bis drei Alternativen, die auch unbegrenztes Datenvolumen bieten:

  • Callya Black: Die Vodafone Prepaid Flat mit unbegrenztem Datenvolumen bietet auch eine komplette Allnet Flat mit 5G und ist mit 79.99 Euro sogar deutlich billiger als das Telekom Angebot.
  • EDEKA Smart kombi Max unlimited: Diese Tarif ist eine Kopie der Telekom Max Flatrate, hat allerdings kein 5G und ist daher 5 Euro billiger. Wer ohnehin kein 5G braucht, kann hier also sparen.
  • O2 Prepaid Max: O2 bietet im Prepaid Bereich KEIN unbegrenztes Datenvolumen, aber der Prepaid Max Tarif hat 1 Terabyte Datenvolumen inklusive – das ist faktisch auch eine unbegrenzte Flat.
  • Telekom MagentaMobil Dayflat unlimited: Die Telekom bietet die DayFlat unlimited für 24 Stunden unbegrenztes Highspeed-Datenvolumen. Preis: 6,95 € für Smartphone-Tarife oder 9,95 € für Datentarife. Gültigkeit: Deutschland, EU, Schweiz, UK. Buchung über MeinMagenta-App oder pass.telekom.de. Keine automatische Verlängerung, muss nach 24 Stunden neu gebucht werden.

Weitere Tarife – vor allem bei den Discountmarken – wurden bisher noch nicht gestartet. Aktuell ist auch nicht sicher, wann hier passende neue Angebote kommen werden.

Die anderen Flatrates im Prepaid Bereich bei der Telekom

Der MagentaMobil Prepaid Max Tarif ersetzt nicht die anderen Prepaid Flat bei der Telekom, sondern ergänzt das Angebot nur für Power-Nutzer, die bei den anderen Flatrates und Prepaid Tarifen der Telekom bisher kein passendes Angebot gefunden haben. Man kann also alle anderen Sim Karten der Telekom im Prepaid Bereich weiterhin buchen und auch ohne Probleme wechseln. Wer also feststellt, dass eventuell 10 GB Datenvolumen ausreichen, kann auch von der MagentaMobil Prepaid Max Flat zu einer solchen Prepaid Flat der Telekom wechseln. Eine längerfristige Vertragsbindung gibt es auch bei den Max-Tarifen nicht, so dass dies auch sehr schnell machbar ist.

Telekom MagentaMobil Prepaid M
Telekom MagentaMobil Prepaid M
9.95€
Grundgeb.

(9.95€ Kaufpreis)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (4GB 300Mbit/s)
Tarif im Telekom-Netz
1 Monat

Telekom MagentaMobil Prepaid S
Telekom MagentaMobil Prepaid S
4.95€
Grundgeb.

(9.95€ Kaufpreis)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: 9.0 Cent
Internet:
Tarif im Telekom-Netz
1 Monat

Telekom MagentaMobil Prepaid L
Telekom MagentaMobil Prepaid L
14.95€
Grundgeb.

(9.95€ Kaufpreis)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (8GB 300Mbit/s)
Tarif im Telekom-Netz
1 Monat

Telekom MagentaMobil Prepaid XL
Telekom MagentaMobil Prepaid XL
24.95€
Grundgeb.

(9.95€ Kaufpreis)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (18GB 300Mbit/s)
Tarif im Telekom-Netz
1 Monat

Telekom MagentaMobil Prepaid Max
Telekom MagentaMobil Prepaid Max
99.95€
Grundgeb.

(99.95€ Kaufpreis)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (unlimit. 300Mbit/s)
Tarif im Telekom-Netz
1 Monat


Den Überblick über alle Handy-Tarife gibt es hier: Handy Tarife Vergleich. Details zur Funktionsweise unseres Tarifrechnets haben wie hier zusammengefasst: So arbeitet unser Tarifrechner.

Die D1 Prepaid Anbieter im Überblick

Die Telekom bietet bereits seit vielen Jahren eigenen D1 Prepaid Tarife an und mittlerweile gibt es auch viele Eigen-Marken und Drittanbieter im Telekom Netz. Man findet also aktuell sehr viele D1 Prepaid Angebote und D1 Prepaid ohne Vertrag und der Vergleich ist gar nicht so einfach. Mehr dazu: D1 Vergleich: Telekom oder Congstar?

Der Speed und 5G bei MagentaMobil Prepaid Max

Die MagentaMobil Prepaid Tarife der Telekom unterstützen Geschwindigkeiten von bis zu 300 Mbit/s im Download und bis zu 50 Mbit/s im Upload im 5G- und LTE-Netz. Das gilt für alle Tarife, vom günstigen MagentaMobil Prepaid S bis zum MagentaMobil Prepaid Max mit unbegrenztem Datenvolumen. Nach Verbrauch des inkludierten Highspeed-Datenvolumens (außer beim Max-Tarif) wird die Geschwindigkeit auf 32 Kbit/s gedrosselt, was nur noch für sehr einfache Anwendungen wie Textnachrichten ausreicht. Nun zur Praxis: Ob man diese Geschwindigkeiten wirklich erreicht, hängt von mehreren Faktoren ab. Hier eine Analyse:

Unterstützte Geschwindigkeiten

  • Alle Tarife: Bis zu 300 Mbit/s Download und 50 Mbit/s Upload im 5G- oder LTE-Netz der Telekom, sofern das Gerät und die Netzabdeckung dies unterstützen.
  • 5G-Zugang: Seit 2022 ist 5G in allen MagentaMobil Prepaid Tarifen ohne Aufpreis enthalten, auch im kleinsten Tarif (S).
  • Nach Datenverbrauch: Bei Tarifen mit begrenztem Volumen (S, M, L, XL) wird nach Verbrauch auf 32 Kbit/s reduziert. Beim Max-Tarif gibt es keine Drosselung dank unbegrenztem Datenvolumen.

Die Telekom wirbt mit ihrem Netz als das beste in Deutschland (oft bestätigt durch Tests wie CHIP oder connect), und die technischen Voraussetzungen für hohe Geschwindigkeiten sind gegeben. Doch wie sieht es in der Realität aus?

Praxis: Erreicht man die Geschwindigkeiten?

In der Praxis hängt die tatsächliche Geschwindigkeit von folgenden Punkten ab:

  1. Netzabdeckung:
    • In Städten und gut erschlossenen Gebieten ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass man mit 5G oder LTE nahe an die 300 Mbit/s herankommt. Telekom hat eine flächendeckende LTE-Abdeckung und baut 5G kontinuierlich aus (Stand März 2025 deckt 5G etwa 96 % der Haushalte ab).
    • Auf dem Land oder in Gebäuden mit schlechtem Empfang sinkt die Geschwindigkeit oft auf 20–100 Mbit/s im LTE-Bereich, manchmal sogar darunter, wenn nur 4G oder 3G verfügbar ist.
  2. Gerät:
    • Man braucht ein 5G-fähiges Smartphone, um die höchsten Geschwindigkeiten zu nutzen. Ältere Geräte, die nur LTE unterstützen, erreichen maximal 300 Mbit/s, oft aber weniger, da ältere LTE-Modems nicht immer die volle Bandbreite ausschöpfen.
    • Die Antenne im Gerät spielt auch eine Rolle – High-End-Modelle schneiden hier besser ab als Budget-Handys.
  3. Netzauslastung:
    • Zu Stoßzeiten (z. B. abends in Wohngebieten) kann die Geschwindigkeit durch viele Nutzer im selben Funkmast sinken. In Tests berichten Nutzer dann oft von 50–150 Mbit/s statt der maximalen 300 Mbit/s.
    • 5G hat hier Vorteile, da es weniger überlastet ist als LTE, aber das hängt davon ab, wie weit der Ausbau lokal fortgeschritten ist.
  4. Real gemessene Werte:
    • In unabhängigen Tests (z. B. connect Mobilfunknetztest 2024) erreicht die Telekom im Durchschnitt 100–250 Mbit/s in Städten, auf dem Land oft 30–80 Mbit/s. Spitzenwerte nahe 300 Mbit/s sind in 5G-Gebieten mit geringer Auslastung möglich.
    • Nutzerberichte (z. B. aus Foren oder Apps wie Speedtest) zeigen ähnliches: In urbanen Gebieten liegen die Werte meist bei 80–200 Mbit/s, selten darüber, während ländliche Nutzer oft 20–50 Mbit/s melden.
  5. Roaming:
    • Im EU-Roaming (inkl. Schweiz) gelten dieselben Geschwindigkeiten, solange man im Roaming-Volumen (z. B. 68 GB beim Max-Tarif) bleibt. Danach wird auf 32 Kbit/s gedrosselt. Die tatsächliche Geschwindigkeit hängt aber vom Partnernetz vor Ort ab, das nicht immer 300 Mbit/s liefert.

Die MagentaMobil Prepaid Tarife unterstützen bis zu 300 Mbit/s, und in der Praxis kann man das in guten 5G-Gebieten mit einem modernen Gerät auch erreichen – vor allem in Städten mit geringer Netzauslastung. Typischerweise liegt die Geschwindigkeit jedoch zwischen 50 und 200 Mbit/s, was für Streaming, Gaming oder Downloads immer noch mehr als ausreichend ist. Auf dem Land oder bei hoher Auslastung fällt sie oft unter 100 Mbit/s, bleibt aber stabil und nutzbar. Der Max-Tarif ist hier einzigartig, da er auch bei intensiver Nutzung nicht drosselt.



Mobilfunk-Newsletter: Einmal pro Woche die neusten Informationen rund um Handy, Smartphones und Deals!




Unser kostenloser Newsletter informiert Sie regelmäßig per E-Mail über Produktneuheiten und Sonderaktionen. Ihre hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in die Datenverarbeitung ein und bestätigen unsere Datenschutzerklärung.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert