o2 Prepaid – die originalen Prepaid Tarife von o2 – Erfahrungen, Netz, LTE und das Kleingedruckte

O2 Prepaid

o2 Prepaid – die originalen Prepaid Tarife von o2 – Erfahrungen, Netz, LTE und das Kleingedruckte – O2 setzt mittlerweile bereits seit Anfang März 2017 auf neue Prepaid Tarife. Der bisherige Markenname O2 Loop wurde dabei über Bord geworfen. Stattdessen setzen die neuen Prepaidkarten einfach auf die Bezeichnung O2 My Prepaid. Beim Tarif selbst ändert sich dagegen nur wenig. Die O2 Prepaid Tarife gibt es weiterhin auch als kostenlose Simkarte ohne Grundgebühr und Versandkosten. In den letzten Jahren wurden die Tarife immer wieder umgebaut und aufgerüstet umgebaut und bestehen nun (neben der O2 Freikarte) aus dem O2 my Prepaid Handytarif und drei Allnet Flat auf Prepaid Basis.

Die neue Tarifstruktur sieht dabei wie folgt aus:

0.00€
Grundgeb.

(0.00€ Kaufpreis)
Telefon: 9.0 Cent
SMS: 9.0 Cent
Internet:
Tarif im O2-Netz
1 Monat

o2 my Prepaid Basic
o2 my Prepaid Basic
1.99€
Grundgeb.

(0.00€ Kaufpreis)
Telefon: 9.0 Cent
SMS: 9.0 Cent
Internet:
Tarif im O2-Netz
1 Monat

o2 Prepaid M
o2 Prepaid M
14.99€
Grundgeb.

(0.00€ Kaufpreis)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (20GB 300Mbit/s)
Tarif im O2-Netz
1 Monat

o2 Prepaid L
o2 Prepaid L
19.99€
Grundgeb.

(0.00€ Kaufpreis)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (30GB 300Mbit/s)
Tarif im O2-Netz
1 Monat


Den Überblick über alle Handy-Tarife gibt es hier: Handy Tarife Vergleich. Details zur Funktionsweise unseres Tarifrechnets haben wie hier zusammengefasst: So arbeitet unser Tarifrechner.

Die Prepaid Allnet Flat bei O2 haben dazu noch ein paar besondere Vorteile, die es im Prepaid-Vergleich so bei anderen Anbietern nicht oder nur teilweise gibt:

  • Weitersurfgarantie: Bei den O2 Prepaid Tarifen ab der Stufe S wird die Drosselgeschwindigkeit automatisch von 32 kbit/s auf 384 kbit/s angehoben. Dadurch bleibt es möglich, Audio-Streaming (wie Musikdienste wie Spotify), textbasierte Nachrichten (wie E-Mails, Messaging und WhatsApp-Chats) sowie Audio-Telefonie (wie WhatsApp-Calls) zu nutzen.
  • App-Bonus: Alle 28 Tage haben Kund:innen die Möglichkeit, in der „Mein O2“-App kostenlos 1 Gigabyte als App-Bonus hinzuzufügen. Dazu gibt es beim Einrichten der App einmalig 10 GB Datenvolumen (ab dem zweiten Monat)
  • Lastschrift-Bonus: Neukunden, die beim Erwerb der neuen Prepaid-Tarife das Lastschriftverfahren wählen, erhalten zusätzlich alle vier Wochen automatisch 1 Gigabyte geschenkt.

Man bekommt also ordentlich extra Datenvolumen, wenn man diese Vorteile nutzt und kann dazu auch noch dann Surfen, wenn das Datenvolumen bereits aufgebraucht ist (mit etwas mehr Speed als bei den anderen Prepaid Anbietern).

VIDEO Wie schnell ist die Weitersurf-Garantie mit 384 kbit/s?

Neben den normalen Prepaid Tarifen wurden auch die O2 Data Packs aufgestuft. Folgende Datenpakete stehen ab sofort zur Verfügung:

  • O2 Prepaid Day-Pack L 25 GB 5,99 €
  • O2 Prepaid Data Pack S 1 GB 3,99 €
  • O2 Prepaid Data Pack M 5 GB 9,99 €
  • O2 Prepaid Data Pack L 10 GB 14,99 €
  • O2 Prepaid Data Pack XL 15 GB 19,99 €
  • O2 Prepaid Week-Pack L 10 GB 9,99 €
  • Die Tarife findet man direkt bei O2online.
O2 my Prepaid Tarife
O2 my Prepaid Tarife

5G für die Prepaid Allnet Flat von O2

O2 hat die Prepaid Flat mittlerweile auch mit 5G aufgerüstet und es gibt sogar schnelles 5G. Man surft mit bis zu 300 MBit/s im 5G Netz von O2. Allerdings gilt auch hier: der Grundtarif ist nicht mit eingeschlossen, nur die Prepaid Allnet Flat und der O2 Prepaid Max Tarif profitieren davon.

Das 5G-Netz von O2 hat in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte gemacht. Hier sind einige wichtige Informationen zum aktuellen Stand des Ausbaus und den durchschnittlichen Geschwindigkeiten:

Ausbau des 5G-Netzes

  • Verfügbarkeit: O2 hat mittlerweile eine 5G-Abdeckung von über 96 Prozent erreicht. Dies bedeutet, dass die meisten Kunden in Deutschland Zugang zu 5G haben.
  • Städte: Aktuell sind mindestens 100 Städte mit 5G ausgestattet, was die Reichweite und Nutzungsmöglichkeiten erheblich erweitert.
  • Schnelligkeit des Ausbaus: O2 benötigte weniger als vier Jahre, um die 5G-Netzabdeckung von null auf 96 Prozent zu bringen.

Durchschnittliche Geschwindigkeiten

  • Maximale Geschwindigkeiten: O2-Kunden können mit 5G offiziell Geschwindigkeiten von bis zu 300 MBit/s erreichen. In der Praxis sind jedoch auch höhere Werte möglich, insbesondere bei optimalen Bedingungen.
  • Technologie: Mit der Bündelung von 5G-Frequenzen kann O2 sogar Geschwindigkeiten von bis zu 1,7 Gbit/s erreichen, was die Leistungsfähigkeit des Netzes weiter steigert.
  • Nutzungserfahrungen: In der Realität können die Geschwindigkeiten variieren, wobei Nutzer oft Geschwindigkeiten von 7-8 MBit/s oder weniger in Innenräumen berichten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das 5G-Netz von O2 mittlerweile gut ausgebaut ist und eine hohe Verfügbarkeit sowie beachtliche Geschwindigkeiten bietet. Dies macht es zu einer attraktiven Option für Nutzer, die auf schnelle mobile Internetverbindungen angewiesen sind. Um die Netzverfügbarkeit an Ihrem Standort zu überprüfen, können Sie den O2 5G Verfügbarkeits-Check nutzen.

5G Plus Seit dem 10. Oktober 2023 bietet O2 auch 5G Plus an. 5G Plus ist eine neue Technologie, die eine noch höhere Datenübertragungsrate ermöglicht. 5G Plus erreicht im Durchschnitt 300 Mbit/s. 5G Plus ist derzeit nur in ausgewählten Städten und Regionen verfügbar. O2 arbeitet daran, 5G Plus flächendeckend anzubieten.

Die Vorteile der O2 Prepaid Tarife

Die neuen Tarife bringen für Kunden eine ganze Reihe von Vorteile mit. So gibt es zum Beispiel mehr Datenvolumen zum gleichen Preis. Bei den bisherigen O2 Loop Tarifen gab es im O2 Smart und im Data Pack L nur 750MB Datenvolumen für 9.99 Euro pro Monat. Dieses Volumen wurde nun auf 6GB Datenvolumen erhöht, der Preis ist nur um wenige Euro gestiegen (von 9.99 Euro auf 12.99 Euro). Damit reagiert O2 auf die Konkurrenz durch Vodafone Callya und die Telekom Prepaid Tarife. Diese wurden ebenfalls aufgestockt und bieten Prepaid Datenvolumen für um die 10 Euro. Vor einigen Jahren wurden dann auch noch der Speed angepasst. Die Tarifen surfen nun mit bis zu 225 MBit/s im Datennetz von O2 und können nach wie vor LTE nutzen. Damit sind die o2 Prepaidtarife die schnellsten Datenkarten im O2 Netz, aber mit dem Speed von Vodafone und Telekom können sie leider immer noch nicht mithalten. Dazu gibt es noch zwei weitere Prepaid Tarife über 10 GB Datenvolumen (12 GB für 14.99 Euro und 18 GB für 22.99 Euro). Eine 20 GB Prepaid Flatrate gibt es aber weiter nicht.

UPDATE: Trotz der neuen Tarifgenerationen bei den o2 Prepaid Sim gibt es weiterhin kein 5G beim Unternehmen im Prepaid Bereich. Die Angeboten nutzen zwar LTE max und bieten damit sehr viel Speed im LTE/4G Netz von O2, die 5G Nutzung ist aber weiterhin bei den Tarifen ausgeschlossen. Bisher ist leider auch nicht bekannt, wann die O2 Freikarte die 5G Technik bekommt.

Prepaid Geschwindigkeiten im Download

Ein weiterer Vorteil der Prepaid Allnet Flat von O2 ist die Weitersurfgarantie. Dies bedeutet, dass die Prepaid Sim auch gedrosselt immer noch 384Kbit/s schnell sind. Das ist kein Highspeed, reicht aber für langsames Surfen und einige Anwendungen durchaus aus. Man kann also mit den Prepaid Flat von O2 auch dann noch recht solide Surfen, wenn das Datenvolumen aufgebraucht wurde.

Die Tarife findet man direkt bei O2online.

Ein dritter Vorteil zu den bisherigen Tarifen ist das neue Roaming. Alle Leistungen (also beispielsweise auch die Allnet Flat oder das Datenvolumen) lassen sich ohne Aufpreis auch direkt mit im EU Ausland nutzen. Man braucht also keine speziellen Auslandstarif mehr. Das Unternehmen schreibt im Kleingedruckten zum Roaming:

Die im Tarif enthaltenen Inklusiv-Einheiten (exklusive der o2 Flat) für SMS, Gespräche und Datennutzung (inkl. Datenautomatik) können auch innerhalb der 28 EU-Mitgliedstaaten sowie Island, Norwegen, Liechtenstein, Andorra, Isle of Man, Gibraltar, San Marino, Vatikanstadt, Jersey, Französisch-Guayana, Guernsey, Guadeloupe, Martinique (insgesamt „Teilnehmerländer“) genutzt werden (ausgenommen Gespräche/SMS von Deutschland ins Ausland, von den Teilnehmerländern ins sonstige Ausland sowie jeweils Sonderrufnummern, Gespräche auf See oder aus bzw. zu Satellitennetzen). Vereinbarter Nutzungszweck der Tarife ist die überwiegende Nutzung innerhalb Deutschlands sowie eine Nutzung im Ausland für vorübergehende Reisen.

Die Nachteile der neuen Tarife

UPDATE: Mittlerweile hat O2 in den neuen Tarifgeneration diese Datenautomatik wieder entfernt. Wer aktuell einen Prepaid Tarif von O2 holt, hat diese Automatik also nicht mehr.


Leider gibt es neben den vielen Vorteilen aber auch einige Nachteile durch den neuen Tarif. So hat O2 bei der Allnet Flat nun auch eine Datenautomatik eingeführt. Damit wird automatisch und kostenpflichtig Datenvolumen nachgebucht, wenn man das monatliche Freivolumen aufgebraucht hat. Diese Automatiken gab es bisher nur im Postpaid-Bereich. O2 führt diese als erster Anbieter nun auch bei den Prepaidtarifen ein. Insgesamt können so bis zu 9 Euro Mehrkosten pro Monat entstehen. O2 schreibt dazu:

Nach Verbrauch des im Tarif enthaltenen Datenvolumens wird dieses automatisch bis zu 3 x pro Abrechnungszeitraum erweitert. Die Erweiterung beträgt im Tarif Smart 1 GB 3 x 100 MB für jeweils 2 € und im Tarif All-in 1,5 GB 3 x 250 MB für jeweils 3 €. Danach wird die Surf-Geschwindigkeit bis zum Ende des laufenden Abrechnungszeitraums auf bis zu 32 KBit/s gedrosselt. Über jede Datenvolumen-Erweiterung wird per SMS informiert.

Wichtig: Ende 2017 wurde diese Datenautomatik wieder abgeschafft. Die neuen Tarifen haben diesen Nachteil also nicht mehr.

Dazu kommt eine Preissteigerung. Effektiv sind die neuen Tarife leider etwas teurer geworden, denn der Abrechnungszeitraum wurde auf 4 Wochen oder 28 Tage verkürzt. Damit zahlt man den gleichen Preis, bekommt aber 2 Tage weniger Leistung. Auch wenn sich das eher wenig anhört, summiert sich dieser Effekt über das gesamte Jahr auf. Man muss damit pro Jahr einmal mehr Grundgebühr zahlen. Die O2 Prepaid Tarife sind damit effektiv etwas teurer geworden.

Bei älteren iPhone Modellen war das teilweise noch ein Problem, mittlerweile kann man aber alle Geräte im O2 Netz auch mit LTE nutzen. Allerdings sind die neusten Geräte deutlich schneller. So schafft das iPhone 7 mittlerweile 450Mbit/s Speed im mobilen Internet. Die O2 Prepaidkarte übertragen aber nur maximal mit einer Geschwindigkeit von 300 Mbit/s. Man verschenkt also Performance, wenn man diese Geräte mit der O2 Prepaidkarte nutzt.

Bei der Konkurrenz sind die Geschwindigkeiten auch bereits höhere. So schaffen die Vodafone Prepaidkarte 500Mbit/s. Bei der Telekom surfen Prepaid Nutzer immerhin noch mit 300Mbit/s. Die Hoffnung war daher groß, dass auch O2 bei einer Neuauflage der Prepaid Tarife das Tempo steigern würde. Dies hat sich leider nicht bestätigt – die Tarife sind leider immer noch so langsam wie vorher. Das betrifft im Übrigen auch die Daten Packs. Man bekommt ier zwar etwas mehr Volumen zum gleichen Preis, an den Geschwindigkeiten hat sich auch hier leider nichts geändert. Der maximalen Speed für den mobilen Datenzugang liegt auch bei einem gebuchten Datenpacket bei nur 21,6Mbit/s im Maximum. Das schaffen anderen Anbieter (beispielsweise Discotel) im O2 Netz auch – einen Vorteil für die originalen O2 Karten gibt es also nicht.

Insgesamt sind die neuen Tarife daher eine durchwachsene Änderung. Es gibt durchaus Verbesserung, aber in einigen Bereich haben sich die Konditionen auch verschlechtert. Dazu kommen die nach wie vor langsamen Internet-Geschwindigkeiten. Ob die neuen o2 Prepaid Tarife daher eine interessante Alternative zu den bereits bestehenden Tarifen auf dem deutschen Markt sind, muss sich erst noch zeigen.

Die O2 Netztest Ergebnisse im Überblick

NamePlatzBewertung TelefonieBewertung Daten
Connect Netztest 20243252/270 Punkte425/480 Punkte
Computerbild Netz-Test3 (Note 2,2)
Connect Netztest 20223375/450 Punkte276/300 Punkte
CHIP Netztest 20203Note 1,36Note 1,44
CHIP 20183 (GUT)Schulnote 2,16Schulnote 2,26
Connect 20183 (ausreichend)205/400 Punkten348/600 Punkten
Stiftung Warentest 6/20173 (2,6 – Befriedigend)befriedigend (2,7)befriedigend (2,6)
Chip Netztest 2013377,2 von 100 Punkten63,6 von 100 Punkten
Connect Netztest 20134129 von 190 Punkten130 von 160 Punkten
ComputerBILD Netztest 20134Note 2,43Note 3,11

Video: die neue O2 Prepaid Identitätsprüfung



Mobilfunk-Newsletter: Einmal pro Woche die neusten Informationen rund um Handy, Smartphones und Deals!




Unser kostenloser Newsletter informiert Sie regelmäßig per E-Mail über Produktneuheiten und Sonderaktionen. Ihre hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in die Datenverarbeitung ein und bestätigen unsere Datenschutzerklärung.

1 Kommentar zu „o2 Prepaid – die originalen Prepaid Tarife von o2 – Erfahrungen, Netz, LTE und das Kleingedruckte“

  1. Sebastian Schubert

    o2 bucht bei jedem Neustart meines Handys Ein Samsung mit o2 Branding einfach 0,99cent ab für 30mb Datenvolum von 10 Euro Prepaid sind noch 2Euro übrig und ich hab nicht einmal Telefoniert….o2 nie wieder …ich schmeiß die Karte in den Müll. Naja 10 Euro in den Sand gesetzt…geht ja noch hab schon schlimmeres gehört von allen Anbietern.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert