Prepaid Datenvolumen – wo gibt es das meiste Internet Volumen zum günstigsten Preis?

Prepaid Datenvolumen – wo gibt es das meiste Internet Volumen zum günstigsten Preis? – Mittlerweile bietet alle Prepaid Anbieter neben der reinen Prepaidkarte auch die Möglichkeit, eine Internet Flat samt Datenvolumen mit zum Tarif zu buchen. Solche Prepaid Flat unterscheiden sich neben dem reinen Datenvolumen in der Regel dann auch noch beim Speed. Einige Prepaid Tarife unterstützen bereits schnelles LTE und sind damit schneller als ihre Konkurrenz. Auch ersten 5G Prepaid Angebote gibt es bereits – das ist aber eher die Ausnahmen. LTE ist dagegen bei Prepaid Datenvolumen und Flatrates mittlerweile Standard. Die Geschwindigkeiten der Simkarten bewegen sich dabei zwischen 21 bis zu 500Mbit/s – die Unterschiede sind also wirklich groß und man sollte sehr genau hin schauen, welchen Speed man zu welcher Flat bekommt. Immerhin ist der Speed wichtig, denn damit entscheidet sich, wie schnell man das Prepaid Datenvolumen nutzen kann.

Weitere Angebote mit Datenvolumen


Inzwischen gibt es auch bereits die ersten Angebote mit unbegrenztem Datenvolumen zum Prepaid Tarif. Die Auswahl ist zwar nicht groß, aber einige Anbieter haben unlimited Prepaid Tarife ins Portfolio aufgenommen. Mehr dazu: Prepaid mit Internet

HINWEIS: Mittlerweile gibt es auch die ersten Angebote mit unbegrenztem Datenvolumen im Prepaid Bereich. Allerdings sind die Simkarte noch vergleichsweise teuer und daher wohl nur im Ausnahmefall eine wirklich Alternative zu normalem Prepaid Datenvolumen.

Prepaid Flat1 GB Datenvolumen ab 2 Euro pro Monat

Wer wirklich wenig Geld aufgeben möchte, sollte sich den Prepaid Tarif von Congstar anschauen, denn dort gibt es mit (D1 Netz Qualität) immerhin 500MB Prepaid Datenvolumen für nur 3 Euro monatlich. Für Nutzer, die nicht mehr Volumen brauchen, gibt es kaum billigere Angebote auf dem deutschen Markt. Der große Unterschied zu den Angeboten anderer Prepaid-Discounter liegt bei Congstar in der Vielzahl der Tarifoptionen, die sich einfach per Baukasten zum Tarif buchen lassen. Man kann diese Optionen zum Ablauf der gebuchten und bezahlten Laufzeit von 28 Tagen (4 Wochen) auch wieder deaktivieren.

  • 1 GB Datenvolumen für 2,00 Euro / 4 Wochen
  • 2 GB Datenvolumen für 4,00 Euro / 4 Wochen
  • 5 GB Datenvolumen für 7,00 Euro / 4 Wochen
  • 10 GB Datenvolumen für 12,00 Euro / 4 Wochen
  • 15 GB Datenvolumen für 17,00 Euro / 4 Wochen
  • direkt zu Congstar Prepaid*

Die Buchung erfolgt dabei natürlich flexibel und ohne längere Vertragsbindung. Bei beiden Anbietern können diese Flatrates zum Ende der gebuchten Laufzeit (in der Regel 28 Tage) auch wieder deaktiviert werden. Eine längerfristige Vertragslaufzeit gibt es damit nicht. Congstar schreibt zu den Details dieser Flatrate im Kleingedruckten:

Die Option erlaubt die paketvermittelte Daten-nutzung innerhalb Deutschlands. Ab einem Datenvolumen von 100 MB wird die Bandbreite im jeweiligen 30-Tage-Abrechnungszeitraum von max. 7,2 MBit/s (Download) und 1,4 MBit/s (Upload) auf max. 64 Kbit/s (Download) und 16 Kbit/s (Upload) beschränkt (Abrechnung im 10-KB-Datenblock). Am Ende jeder Verbindung, mindestens jedoch einmal täglich, wird auf den begonnenen Datenblock aufgerundet. Voraussetzung für die Buchung der Option sind ein bestehender congstar Prepaid-Tarif und entsprechendes Guthaben auf der SIM-Karte.

Richtig viel kostenloses Datenvolumen gibt es bei O2. Die O2 Freikarte bietet zwar selbst kein kein kostenloses Datenvolumen im Basistarif (O2 Prepaid Freikarte), aber wenn man eine Prepaid Flat dazu bucht, gibt es bis zu 11 Gigabyte monatlich extra und gratis mit dazu:

  • App-Bonus: Bei Nutzung der „Mein O2“-App können Kunden von O2 Prepaid-Tarifen (S, M, L) monatlich 1 GB zusätzliches Datenvolumen kostenlos aktivieren. Dieser Bonus gilt jedoch nicht für den Basistarif der Freikarte, sondern nur für die Prepaid Allnet-Flatrates (z. B. O2 Prepaid S, M, L).
  • Lastschrift-Bonus: Wer per Lastschrift zahlt, erhält zusätzliches Datenvolumen für die Prepaid-Tarife S, M oder L (nicht für die Freikarte im Basistarif):
    • Prepaid S: 3 GB extra pro Monat
    • Prepaid M: 5 GB extra pro Monat
    • Prepaid L: 10 GB extra pro Monat
      Dieser Bonus wurde im Januar 2025 erhöht.
  • Sonderaktionen: In der Vergangenheit gab es Aktionen wie z. B. 150 GB kostenloses Datenvolumen bei einer Aufladung von mindestens 15 € (gültig für 28 Tage), aber solche Angebote sind zeitlich begrenzt und aktuell nicht aktiv.

Generell gilt aber immer bei der O2 Freikarte: Für kostenloses Datenvolumen müssen Zusatzoptionen wie die Prepaid-Tarife S, M oder L gebucht werden, um von App- oder Lastschrift-Boni zu profitieren.

o2 Prepaid Freikarte
o2 Prepaid Freikarte
0.00€
Grundgeb.

(0.00€ Kaufpreis)
Telefon: 9.0 Cent
SMS: 9.0 Cent
Internet:
Tarif im O2-Netz
1 Monat

o2 my Prepaid Basic
o2 my Prepaid Basic
1.99€
Grundgeb.

(0.00€ Kaufpreis)
Telefon: 9.0 Cent
SMS: 9.0 Cent
Internet:
Tarif im O2-Netz
1 Monat

o2 Prepaid M
o2 Prepaid M
14.99€
Grundgeb.

(0.00€ Kaufpreis)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (25GB 300Mbit/s)
Tarif im O2-Netz
1 Monat

o2 Prepaid L
o2 Prepaid L
19.99€
Grundgeb.

(0.00€ Kaufpreis)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (50GB 300Mbit/s)
Tarif im O2-Netz
1 Monat


Den Überblick über alle Handy-Tarife gibt es hier: Handy Tarife Vergleich. Details zur Funktionsweise unseres Tarifrechnets haben wie hier zusammengefasst: So arbeitet unser Tarifrechner.

Eine weitere Besonderheit der Netzclub Prepaidkarte findet sich beim Kaufpreis. Die Simkarte wird als kostenlose Freikarte verteilt, man muss also weder einen Kaufpreis noch Versandkosten bezahlen, wenn man sich für die Handykarte von Netzclub entscheidet. Diese Form der Prepaidkarte findet sich aktuell nur noch bei den Callya Prepaid Karten und der O2 Prepaid Sim. Darüber hinaus finden sich aber die bekannten Prepaid Vorteile bei Netzclub: es gibt keine fixen Gebühren oder einen Mindestumsatz und die Karte hat dazu auch nur eine sehr kurze Vertragslaufzeit, so dass man den Tarif auch flexibel wieder wechseln kann.

Die schnellste Prepaid-Flatrate auf dem Markt

Wer etwas mehr Leistung will und besonders schnell surfen möchte, sollte sich die Prepaid Tarife von Vodafone anschauen. Das Unternehmen bietet unter dem Namen Callya mehrere Tarife an, die im mobilen Internet (natürlich mit LTE und 5G) Geschwindigkeiten von bis zu 300Mbit/s erreichen. So schnell ist derzeit keine andere Simkarte im Vodafone Netz und auch die Telekom Prepaid Tarife erreichen derzeit nur maximal 300MBit/s.

Beim Datenvolumen bietet das Unternehmen die Auswahl zwischen 500 MB bis zu 4 GB. Allerdings zahlt man für die 4 Gigabyte Volumen auch 9.99 Euro monatlich (auf Prepaid Basis – das Guthaben muss also vorher auf die Simkarte geladen werden). Die kleinste Flat ist mit 500 MB für 2.99 Euro monatlich in etwa so teuer wie das Datenvolumen bei Congstar und Klarmobil. Man zahlt zwar einen Euro mehr bei Callya, bekommt dafür aber auch 50 Prozent Datenvolumen mehr.  Insgesamt ist der Tarif also gar nicht so teuer, vor allem, wenn man die hohe Geschwindigkeit berücksichtigt, die diese Karten bieten. Mittlerweile gibt es auch eine 10 GB Flat für 19,99 Euro als weitere Option.

Sehr erfreulich ist auch, dass man diesen Tarif bei Vodafone nach wie vor als kostenlose Simkarte bekommt. Es gibt also keinen Kaufpreis und keine Aktivierungsgebühr und man muss auch keine Versandkosten bei der Vodafone Freikarte zahlen. Vodafone bietet derzeit alle Prepaidkarte als Freikarten an und damit kann man sehr einfach und risikolos die Tarife testen, ohne größere Gebühren zahlen zu müssen. Kosten fallen nur an, wenn man sich für den Tarif in Zusammenhang mit einem Handy entscheidet. Dann gibt es natürlich einen Kaufpreis für das Gerät.

Die Callya Tarife im Überblick

Callya Classic
Callya Classic
0.00€
Grundgeb.

(0.00€ Kaufpreis)
Telefon: 9.0 Cent
SMS: 9.0 Cent
Internet:
Tarif im Vodafone-Netz
1 Monat

Callya
 Allnet Flat S
Callya Allnet Flat S
9.99€
Grundgeb.

(0.00€ Kaufpreis)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (15GB 300Mbit/s)
Tarif im Vodafone-Netz
1 Mon.

Callya Allnet Flat L
Callya Allnet Flat L
20.00€
Grundgeb.

(9.95€ Kaufpreis)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (60GB 300Mbit/s)
Tarif im Vodafone-Netz
1 Monat


Den Überblick über alle Handy-Tarife gibt es hier: Handy Tarife Vergleich. Details zur Funktionsweise unseres Tarifrechnets haben wie hier zusammengefasst: So arbeitet unser Tarifrechner.

Allerdings sollte man in der Praxis nicht erwarten, dass die 500Mbit/s wirklich zur Verfügung stehen. Dies ist der maximale Wert, der im Netz erreicht werden kann (wenn der Ausbaustand vor Ort passend ist) und benötigt wirklich absolut optimale Bedingungen. Vodafone schreibt daher auch im Kleingedruckten zu dieser Angabe:

4G|LTE Max: Geschätzte maximale und beworbene Bandbreiten im Vodafone-Netz: Bis zu 500 Mbit/s im Download und bis zu 100 Mbit/s im Upload. Durchschnitt laut CHIP Test-Ausgabe 01/2022: 108,59 Mbit/s im Download und 51,15 Mbit/s im Upload. Deine individuelle Bandbreite hängt unter anderem von Deinem Standort und der Anzahl gleichzeitiger Nutzer in Deiner Funkzelle ab. Dein eingesetztes Gerät muss außerdem die technischen Voraussetzungen haben, diese Bandbreiten zu unterstützen. Die Maximalwerte sind unter optimalen Bedingungen und derzeit an einzelnen Standorten in Deutschland verfügbar. 4G|LTE mit einer Geschwindigkeit von bis zu 500 Mbit/s im Download und bis zu 100 Mbit/s im Upload steht derzeit in über 1470 Städten und Gemeinden, eine Upload-Geschwindigkeit von bis zu 100 Mbit/s sogar in über 4.900 Städten und Gemeinden zur Verfügung (Stand Januar 2022).

Gegen Aufpreis oder kostenlos bei den Prepaid Flat kann man bei Vodafone auch bereits 5G bekommen. Die Nutzung kostet 2.99 Euro pro Monat und dann kann man auf das mittlerweile recht gut ausgebaute Datennetz von Vodafone zurück greifen. Mit dem Callya Digital (15 Euro monatlich für ein 15GB Allnet Flat) ist das Datenvolumen sogar kostenfrei mit 5G nutzbar. Ob sich der Aufpreis für 5G lohnt und was man sonst noch bei diesen schnellen Tarifen beachten sollte, haben wir im nachfolgenden Abschnitt zusammengestellt.

Callya Prepaid Flat und Callya Digital

Braucht man Datenvolumen mit LTEmax oder 5G?

Bei den Prepaid Datenvolumen ist neben dem eigentlichen Volumen mittlerweile auch der Speed wichtig geworden. Nicht alle Tarife unterstützen die vollen Speed, der gerade im jeweiligen Netz angeboten wird und aktuell gibt es eine Art Dreiteilung bei den Geschwindigkeiten im Prepaid Bereich:

  • die normalen Prepaid Tarife bieten das Datenvolumen mit Geschwindigkeiten bis LTE 25 an. Man surft daher mit bis zu 25 MBit/s im Download im jeweiligen Mobilfunk-Netz. Mehr Speed ist auch dann nicht möglich, wenn das Handynetz bereits höhere Geschwindigkeiten unterstützen würde.
  • Die Prepaid Tarife der Netzbetreiber und auch einiger weniger Drittanbieter haben bereits LTEmax für das Prepaid Datenvolumen freigeschaltet. Dann kann man so schnell surfen, wie es das Mobilfunk-Netz vor Ort gerade erlaubt. Im Telekom Netz sind dies bis zu 300MBit/s, im Vodafone Netz sind es die oben angesprochenen 500MBit/s und bei O2 kann man mit nis zu 225MBit/s schnell surfen.
  • Zwei Prepaid Tarife bieten Prepaid-Datenvolumen auch bereits mit 5G Speed an: die Telekom und Vodafone. Dann kann man neben dem 4G/LTE Netz auch bereits die neuen 5G Netzbereiche der Netzbetreiber mit nutzen.

5G lässt sich aber in der Regel nur nutzen, wenn man auch in einer Region wohnt, in der bereits 5G Netzbereiche angeboten werden. Generell sollte man daher auf den kostenlosen Netzausbaukarten der Betreiber abfragen, ob bereits 5G am eigenen Standort angeboten wird. Nur dann lohnt es sich, auf 5G Prepaid Sim zu setzen.

Generell sind Prepaid Tarife auch im Datenbereich eher für Wenig-Nutzer gedacht und bieten daher in der Regel vergleichsweise wenig Datenvolumen. Viel Speed bedeutet daher eher, dass man das wenige Datenvolumen schnell aufgebraucht hat, ohne dass es einen wirklichen Mehrwert gibt. In der Regel kann man auch mit 25MBit/s solide surfen und nur falls man datenintensive Nutzungen plant (beispielsweise Streaming im Videobereich) sollte man darüber nachdenken, eine Sim mit LTE max oder 5G zu nutzen. Generell empfehlen wird immer zu testen, ob man mit LTE 25 bereits auskommt und falls nicht, kann man immer noch zu einem anderen Prepaid Anbieter greifen, der mehr Speed für das Internet Datenvolumen bietet.

5G Ausbau in Deutschland 2023
5G Ausbau in Deutschland 2023

Callya Black: Die Vodafone Prepaid Karte mit unbegrenztem Datenvolumen

Vodafone bietet für die RED- und GigaMobil Tarife schon länger eine Allnet Flat an, die kein Datenvolumen mehr hat und daher unbegrenztes Surfen im mobilen Internet bietet. Im Prepaid Bereich gab es aber lange Zeit kein passendes Angebot – wohl auch, weil Vodafone die Prepaid Tarife eher für Normal- und Wenig-Nutzer konzipiert hat. Da aber die Telekom unter dem Namen MagentaMobil Prepaid Max ein eigenes Angebot mit unbegrenztem Datenvolumen als Prepaid Tarif auf den Markt gebracht hat, musste auch Vodafone reagieren und hat einen eigenen Tarif mit unlimitiertem Datenvolumen ausgestattet: Callya Black.

Hintergrund für dieses Angebot sind natürlich Nutzer, die richtig viel Datenvolumen benötigen. Power-Surfer gibt es immer mehr und der Datenverbrauch pro Nutzer steigt auch Jahr für Jahr an. Daher ist ein Tarif, der kein Datenlimit mehr hat und daher Surfen ohne Einschränkungen bietet, durchaus eine gute Idee. Im Prepaid Bereich kommt dazu dann noch die kurze Laufzeit. Im Vergleich mit unlimited Tarifen auf Rechnung ist die Callya Black Flat mit 79,99 Euro etwas teurer, dafür gibt es aber auch keine langfristige Vertragsbindung. Man kann das unbegrenzte Datenvolumen also auch nur für einen Monat (28 Tage) buchen und dann wieder kündigen, wenn man es nicht mehr braucht. Der Tarif hat daher zwar eine recht hohe Grundgebühr, aber keine lange Vertragsbindung.

Die Callya Black Tarifdetails:

  • kostenlose Gespräche in alle Netze
  • kostenlose SMS in die Handy-Netze
  • unbegrenztes Datenvolumen im Vodafone Netz mit LTE max oder 5G
  • keine Vertragsbindung
  • 79,99 Euro für 28 Tage
  • Die kompletten Tarifdetails sind auf der Webseite von Callya*

Da es sich um einen Prepaid Tarif handelt, muss der Preis von 79.99 Euro jeweils vor der Buchung auf der Sim Karte von Callya Black vorhanden sein. Man sollte also vor der Buchung genug Guthaben aufladen, dass Callya Black auch aktiviert werden kann. Sollte zum Ablauf des Monats weiter genug Guthaben auf der Handykarte sein, läuft Callya Black weitere 28 Tage weiter. Der Tarif verlängert sich also automatisch. Fehlt dagegen das Guthaben, wird Callya Black nicht weiter gebucht. Man nutzt dann nach Ablauf den Callya Classic Tarif ohne Fixkosten (Prepaid ohne Grundgebühr und Mindestumsatz) und es wird dann nur das abgerechnet, was man genutzt hat. Eine unlimitierte Datenflat gibt es dann natürlich nicht mehr.

Vodafone Callya Black
Vodafone Callya Black

Video: Die Callya Prepaid Tarife von Vodafone

Telekom MagentaMobil Prepaid Max ohne Datenlimit

Die Telekom hat im Februar 2020 mit dem MagentaMobil Prepaid Max Tarif ein Angebot gestartet, mit dem man surfen kann, soviel man will ohne das gedrosselt wird. Man bekommt dort nicht nur eine 5G Prepaid Tarif und als eSIM Prepaid Karte. Allerdings kostet dieser Tarif auch gleich 100 Euro im Monat und dürfte damit nur für die wenigsten Nutzer interessant sein.

Die Tarifdetails dazu findet man direkt bei der Telekom*.

Die aktuell beste Alternative dazu sind die O2 Mobile unlimited Tarife. Diese bieten unlimitiertes Datenvolumen und zwar bereits ab einem Preis von knapp 30 Euro. Dazu kann man sie auch mit kurzer Laufzeit von nur einem Monat buchen – damit sind sie zumindest von den Laufzeiten her einer Prepaid Karte recht ähnlich. Wer also nicht ganz so viel Geld wie bei der Telekom ausgeben möchte und dennoch viele Prepaid Vorteile nutzen will, ist bei den O2 Angeboten richtig. Dazu gibt es auch bei O2 5G Freischaltung kostenlos mit dazu und auf Wunsch auch eine eSIM.

Zu den O2 Mobile Tarife ohne Limit*



Mobilfunk-Newsletter: Einmal pro Woche die neusten Informationen rund um Handy, Smartphones und Deals!




Unser kostenloser Newsletter informiert Sie regelmäßig per E-Mail über Produktneuheiten und Sonderaktionen. Ihre hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in die Datenverarbeitung ein und bestätigen unsere Datenschutzerklärung.

1 Kommentar zu „Prepaid Datenvolumen – wo gibt es das meiste Internet Volumen zum günstigsten Preis?“

  1. Deutschland ist und bleibt ein Hochpreisland. Ich bin gerade in der Türkei und habe für einem WLAN-GSM-router einen Datentarif über 15GB für 109 TL ungefähr 15 Euro gebucht. Der Router ist mobil verwendbar und mehrere Telefone kommen darüber ins Internet.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert