Der billigster Prepaid Anbieter und die billigste Prepaid Karte 2025 – Die Preise im Prepaid Bereich sind auch 2025 wieder (etwas) gesunken (vor allem im Datenbereich) und es sind einige neue Angebote (beispielsweise das mitwachsende Datenvolumen bei Congstar oder immer mehr 5G Prepaid Flatrates) auf den Markt genommen. Damit wird der Vergleich der einzelnen Discounter natürlich nicht einfacher und immer wieder fragen sich Verbraucher, welche Prepaid Karte und welcher Tarif derzeit der billigste Prepaid Anbieter auf dem Markt ist. Diese Frage versuchen wir in diesem Artikel zu beantworten, aber das ist nicht ganz einfach, denn billig kann sich im Prepaid Bereich unterschiedliche Sachen bedeuten. Die Simkarte mit dem günstigsten Kaufpreis muss noch lange nicht bei der Nutzung die billigste Prepaidkarte sein und umgekehrt. Daher haben wir hier versucht, die verschieden Anbieter mit billigen Angeboten in den unterschiedlichen Segmenten aufzuführen.
Der billigster Prepaid Anbieter und die billigste Prepaid Karte 2025
Hinweis: die Angaben werden regelmäßig von unserem Tarifbot automatisch zusammengestellt und auf der Basis der aktuellen Tarife bewertet. Sie finden hier also jeweils aktualisiert die billigsten Prepaid Tarife.
Die Prepaid Karte mit dem günstigsten Minutenpreis

Die billigste Prepaid Karte

Die billigste Internet Flat (500MB)

Die günstigste Internet Flat (100MB)
Die billigsten SMS Preise

Die Prepaidkarte mit dem meisten Startguthaben

Wichtig: Beim Preis gibt es mit Galeriamobil einen Anbieter mit 5 Cent Abrechnung. Der Tarif wurde aber mittlerweile wieder vom Markt genommen und damit gibt es keinen 5 Cent Prepaid Anbieter mehr auf dem deutschen Markt. 6 Cent Tarife sind derzeit die billigsten Angebote, die man bekommen kann. Darüber hinaus werden hier immer alle Netze verglichen, wer spezielle Tarife nur für ein Netz sucht, sollte diese Artikel nutzen: D1 Prepaid, Vodafone Prepaid, O2 Prepaid bzw. Telefonica Prepaid.
Weitere Angebote mit Datenvolumen
Prepaid Internet Datenvolumen im Überblick
Inzwischen gibt es auch bereits die ersten Angebote mit unbegrenztem Datenvolumen zum Prepaid Tarif. Die Auswahl ist zwar nicht groß, aber einige Anbieter haben unlimited Prepaid Tarife ins Portfolio aufgenommen. Mehr dazu: Prepaid mit Internet
Prepaid Anbieter mit der billigste Flat
Aktuell findet man die billigste Prepaid Flat im Telekom Netz. Congstar setzt hier auf richtig billige Angebote und startet bereits ab 5 Euro die komplette Allnet Flat auf Prepaid Basis (für 4 Wochen). Die Congstar Prepaid Flat XS ist ein einfacher und kostengünstiger Tarif, der sich ideal für gelegentliche Nutzer eignet. Sie bietet eine Allnet-Flat, die unbegrenzte Telefonie und SMS in alle deutschen Netze ermöglicht. Zusätzlich umfasst der Tarif 1 GB Datenvolumen für 4 Wochen, was für grundlegende Internetaktivitäten wie das Surfen im Netz oder das Nutzen von Messenger-Diensten ausreicht. Die maximale Internetgeschwindigkeit beträgt dabei 25 Mbit/s, was eine zuverlässige und ausreichende Geschwindigkeit für normale Anwendungen gewährleistet.
Ein weiterer Vorteil der Congstar Prepaid Flat XS ist das EU-Roaming, das es ermöglicht, das Datenvolumen auch in der Schweiz und im EU-Ausland zu nutzen, ohne zusätzliche Kosten. Der Tarif kostet 5 € pro 4 Wochen und bietet dabei eine hohe Flexibilität, da keine Vertragslaufzeit besteht und man den Tarif jederzeit kündigen oder wechseln kann. Dieser Tarif ist besonders geeignet für Nutzer, die nur wenig im Internet surfen und hauptsächlich telefonieren und SMS schreiben möchten.

Congstar Prepaid Karte
Grundgeb.
(9.99€ Kaufpreis)
SMS: 9.0 Cent
Internet:

1 Monat

Congstar Prepaid Allnet S
Grundgeb.
(9.99€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (3GB 25Mbit/s)

1 Monat

Congstar Prepaid Allnet M
Grundgeb.
(9.99€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (10GB 25Mbit/s)

1 Monat

Congstar Prepaid Allnet L
Grundgeb.
(9.99€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (15GB 25Mbit/s)

1 Monat

Congstar Prepaid Allnet XL
Grundgeb.
(9.99€ Kaufpreis)
SMS: 9.0 Cent
Internet: Flat (20GB 25Mbit/s)

1 Monat
Prepaid Flat – auch im Prepaid Bereich extrem günstig
Prepaid Flat haben mittlerweile auch bei den Prepaid Anbietern Einzug gehalten und man findet bei allen Anbietern inzwischen auch eine Auswahl aus Allnet-Flat mit kostenlosen Gesprächen, SMS und Datenvolumen zum monatlichen Paketpreis. Die Kosten starten dabei bei 4.99 Euro im Monat und sind nicht teurer als bei den Flat auf Rechnung. Teuer ist dagegen die Prepaidflat mit unbegrenztem Datenvolumen – hier steigen die Preise schnell auf um die 100 Euro für 4 Wochen.
Kostenlose Prepaid Anbieter
Wer statt den monatlichen Kosten auf den Kaufpreis schaut, ist bei den Freikarten im Prepaid Bereich richtig . Billiger geht es dabei nicht: einige Anbieter haben kostenlose Simkarten im Angebot. Das bedeutet, dass diese Tarife komplett kostenfrei und gratis geliefert werden. Es gibt weder einen Kaufpreis, noch Versandkosten noch eine Anschlussgebühr. Das bedeutet man kann diese Simkarten ohne Kosten bestellen und damit eignen sich diese Tarife sehr gut zum Testen.
Aber auch über das Testen hinaus findet man bei den kostenfreien Freikarten extrem leistungsfähige Tarife. So ist beispielsweise die Callya Simkarte von Vodafone eine Freikarte. Diese Handykarte mit mit maximal 500MBit/s derzeit den schnellsten Prepaidtarif auf dem deutschen Markt. Dazu hat diese Simkarte LTE Anbindung – auch ohne Kaufpreis bekommt man hier also einen sehr leistungsfähigen Tarif, der dazu beim Kauf noch wirklich billig ist. Die Callya Prepaid Sim ist derzeit die einzige Freikarte bei den Vodafone D2 Anbietern und im D-Netz allgemein.
Die Callya Tarife ohne Kaufpreis im Überblick

Callya Classic
Grundgeb.
(0.00€ Kaufpreis)
SMS: 9.0 Cent
Internet:

1 Monat

Callya Allnet Flat S
Grundgeb.
(0.00€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (15GB 300Mbit/s)

1 Mon.

Callya Allnet Flat L
Grundgeb.
(9.95€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (60GB 300Mbit/s)

1 Monat
Auch bei Callya gibt es eine Allnet Flat auf Wunsch zum Tarif dazu. Allerdings ist die Callya Digital Flatrate mit 20 Euro monatlich fast 10 Euro teurer als die Flat bei Discotel. Dafür bekommt man bei Callya aber auch eine wesentlich höhere Geschwindigkeit bei der Datenübertragung und mehr Datenvolumen pro Monat.
Ebenfalls als Freikarte gibt es die originale O2 Prepaid Simkarte. Diese ist bei der Anschaffung auch sehr billig, bietet aber im Vergleich zu Vodafone geringere Datenraten. So surft die Simkarte nur mit maximal 21,6MBit/s und ist damit deutlich langsamer als die Vodafone Sim. O2 Prepaid kann aber trotzdem LTE nutzen und ist damit auch für kommende schnelle Datenübertragung gerüstet.
Sipgate (früher Simquadrat) bietet ebenfalls kostenlose Prepaid Sim an und zwar auch als eSIM. Man bekommt also beim Discounter keine Plastik Sim mehr (es sei denn man möchte eine), sondern nur den Aktivierungscode mit dem man die Tarifdaten auf die eSIM laden kann. So lässt sich der Tarif innerhalb sehr kurzer Zeit aktivieren und man muss nicht abwarten, bis die Post die Sim Karte geliefert hat. Sipgate nutzt dabei das Mobilfunk-Netz von O2, bietet aber eigene Services an und hat daher auch noch andere Vorteile wie beispielsweise eine MultiSIM Karte zu den Prepaid Tarifen.
Weitere Artikel zu diesem Thema:
- Die besten Prepaid-Karten auf dem deutschen Markt
- Der billigster Prepaid Anbieter und die billigste Prepaid Karte
- Die günstigsten Prepaid Karten und Tarife im Überblick

Ich schreibe bereits seit 2006 rund um die Themen Prepaid, Mobilfunk und Kommunikation und begleite die Entwicklungen auf dem Markt seit dieser Zeit intensiv und durchaus auch kritisch. Das Internet hat in diesem Segment viel verändert und ist zu einer wichtigen Informationsquellen geworden, die vielfach die Mobilfunk-Fachgeschäfte abgelöst hat. Sollte es Fragen oder Anmerkungen zum Artikel geben – gerne in den Kommentaren oder auch direkt in den soazialen Netzwerken. Mehr zu mir: Wer schreibt hier?
Mobilfunk-Newsletter: Einmal pro Woche die neusten Informationen rund um Handy, Smartphones und Deals!
Unser kostenloser Newsletter informiert Sie regelmäßig per E-Mail über Produktneuheiten und Sonderaktionen. Ihre hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in die Datenverarbeitung ein und bestätigen unsere Datenschutzerklärung.
Interessantes Video ?
Es kommt mir rüber als wenn das Web ID Verfahren gerne bevorzugt wird, als das Post
Ident.
Ich hatte vor 2 – 3 Monaten „Nur“ das Post Ident verfahren genutzt, Gründe sind vielfältig, und ich werde auch den Teufel tun niemals das Web ID Verfahren zu nutzen.
Eigentlich finde ich es eine Frechheit, gerade Lidl, Otelo oder Vodafone meinen es müsste nur Web ID anbieten zu müssen.
Deutschland ?? gibt sich in meinen Augen der Lächerlichkeit preis. Für alles braucht es eine Bestätigung, vor kurzem war ich in Thailand, Bangkok und Koh Samui. Bekomme ohne großen Aufwand eine SIM LTE ohne Limit ! Ich war extra in der Nähe dem MBK in einem super großen Elektronik Tempel gegangen und die haben mir die Karte eingelegt und konfiguriert, dass nenne ich Service.
Funklöcher, Datenunterbrechung, angezogener Handbremse, Fehlanzeige!
Das was in Deutschland läuft ist in meinen Augen Kindergarten Hoch 3. So jetzt könnte jemand sagen, dann geh nach Thailand, eben nicht, aber ich würde es jedem zweiten deutschen empfehlen mal Urlaub zu machen, dann würde er merken was in diesem Land, was sich fortschrittlich nennen möchte, eigentlich hinter dem Mond lebt. Es eröffnet einem den Horizont.
Ich möchte gerne dann Wissen was sich unsere Touristen die aus Asien anreisen dabei denken Web ID ? Das wir Deutschen dabei sind den Anschluss zu verpassen, ist mir in Thailand bewusst geworden. Krotesk.
Allen anderen wünsche ich frohes Identverfahren in Zukunft ohne mich.
Hi, klasse artikel. Stimme ich voll zu. Wär toll wenn man diese sim auch von hier aus nutzen könnte. Idee ?
Ich suche eine Prepaid-Karte für Notfälle. Weder monatliche Grundgebühr, noch regelmäßige Aufladungen ohne Verbrauch, noch regelmäßige Nutzung sollte erforderlich sein. Wenn man mal einen Unfall hat oder sonstwie ins Krankenhaus muss, sollte die Karte funktionieren. Ähnlich wäre es bei einer Karte für eine Alarmanlage.