Prepaid Tarife fürs Streaming: diese Anbieter sind zu empfehlen

Immer mehr Nutzer wollen ihre Inhalte vom TV und dem PC auch mobil Nutzer und daher nimmt das Streaming von Videos und Musik auch auf Handys und Smartphones deutlich zu. Viele Verbraucher suchen daher nach passenden Tarifen, um Streaming auch mobil nutzen zu können und natürlich ist dies auch für Prepaid Kunden interessant. Grundsätzlich kann man Streaming dabei technisch natürlich auch mit Prepaid Sim nutzen, aber es gibt einige Anforderungen, wenn man streamen möchte und nicht alle Prepaid Tarife im Prepaid Vergleich eignen sich gleich gut für die Nutzung von Streaming Angeboten. Wichtige Faktoren sind dabei:

  • Datenvolumen: Je nach Auflösung und Länge des Videos kann das Datenvolumen schnell aufgebraucht sein. Daher ist ein unbegrenzter Datentarif oder ein großes Datenpaket empfehlenswert.
  • Geschwindigkeit: Für flüssiges Streaming ist eine Mindestgeschwindigkeit von 3 Mbit/s erforderlich. Für HD-Qualität und höhere Auflösungen werden mindestens 10 Mbit/s empfohlen.

Nicht alle Streaming Angebote sind dabei wirklich datenintensiv und benötigen schnelle Verbindungen. Bei Audio-Streams rechen beispielsweise oft auch geringere Bandbreiten für die Nutzung, während HD Inhalte im Video Bereich oft sowohl viel Datenvolumen als auch hohe Bandbreiten voraussetzen. Grundsätzlich sind dabei alle Streaming-Formen datenintensiv und sollten nur mit einer Prepaid Flat genutzt werden. Vor allem im Videobereich sollte man aber auf passende Tarife und Geschwindigkeiten achten, damit man sich beim Streaming auch auf die Inhalte konzentrieren kann und sich nicht immer über Ruckler und Aussetzer beim Stream ärgern muss.

Verschiedene Arten des Streamings:

  • Audio-Streaming: Musik, Podcasts, Hörbücher
  • Video-Streaming: Filme, Serien, Live-TV, YouTube-Videos
  • Live-Streaming: Sportveranstaltungen, Konzerte, Konferenzen
  • Gaming-Streaming: Cloud Gaming, Spiele live übertragen

Prepaid Tarife fürs Streaming: diese Anbieter sind zu empfehlen

Wer nach passenden Prepaid Simkarten und Tarife für Videostreaming sucht, sollte vor allem auf viel Datenvolumen und hohe Geschwindigkeiten achten. Damit kann man dann auch problemlos Audio-Streams nutzen. In diesem Artikel wollen wir zeigen, welche Tarife sich dafür eigenen.

Callya Black Prepaid: unbegrenztes Datenvolumen für das Streaming

Vodafone bietet für die RED- und GigaMobil Tarife bereits seit geraumer Zeit eine Allnet Flat ohne Datenvolumenbegrenzung an, die unbegrenztes Surfen im mobilen Internet ermöglicht. Im Prepaid-Bereich gab es jedoch lange Zeit kein entsprechendes Angebot. Dies lag vermutlich daran, dass Vodafone die Prepaid-Tarife eher für Normal- und Wenignutzer konzipiert hatte. Doch als die Telekom unter dem Namen MagentaMobil Prepaid Max ein eigenes Angebot mit unbegrenztem Datenvolumen auf den Markt brachte, musste auch Vodafone reagieren. So entstand der Callya Black-Tarif.

Der Hintergrund für dieses Angebot sind Nutzer, die extrem viel Datenvolumen benötigen. Der Datenverbrauch pro Nutzer steigt Jahr für Jahr, und es gibt immer mehr sogenannte Power-Surfer. Daher ist ein Tarif ohne Datenlimit, der uneingeschränktes Surfen ermöglicht, eine gute Idee. Im Prepaid-Bereich kommt noch die kurze Laufzeit hinzu. Im Vergleich zu unbegrenzten Tarifen mit monatlicher Rechnung ist die Callya Black Flat mit 79,99 Euro zwar etwas teurer, bietet aber auch keine langfristige Vertragsbindung. Man kann das unbegrenzte Datenvolumen also auch nur für einen Monat (28 Tage) buchen und dann wieder kündigen, wenn man es nicht mehr benötigt.

Callya Black im Tarifüberblick

  • kostenlose Gespräche in alle Netze
  • kostenlose SMS in die Handy-Netze
  • unbegrenztes Datenvolumen im Vodafone Netz mit LTE max oder 5G
  • keine Vertragsbindung
  • 79,99 Euro für 28 Tage
  • direkt zu Callya Black*

Da es sich um einen Prepaid Tarif handelt, muss der Preis von 79.99 Euro jeweils vor der Buchung auf der Sim Karte von Callya Black vorhanden sein. Man sollte also vor der Buchung genug Guthaben aufladen, dass Callya Black auch aktiviert werden kann. Sollte zum Ablauf des Monats weiter genug Guthaben auf der Handykarte sein, läuft Callya Black weitere 28 Tage weiter. Der Tarif verlängert sich also automatisch. Fehlt dagegen das Guthaben, wird Callya Black nicht weiter gebucht. Man nutzt dann nach Ablauf den Callya Classic Tarif ohne Fixkosten (Prepaid ohne Grundgebühr und Mindestumsatz) und es wird dann nur das abgerechnet, was man genutzt hat. Eine unlimitierte Datenflat gibt es dann natürlich nicht mehr.

TIPP O2 hat mittlerweile die eigenen Tarife mit unbegrenztem Datenvolumen deutlich teurer gemacht. Callya Black ist daher mit diesem Preis ein richtig gutes Angebot für unlimited Sim Karten – vor allem wenn man diese ohne Laufzeit nutzen möchte!

Vodafone Callya Black
Vodafone Callya Black

Congstar: Viel Datenvolumen und gutes Netz fürs Streaming

Congstar hat im Vergleich zu den Anbietern im O2 Netz etwas länger gebraucht, bis sie zur Congstar Prepaid SIM auch eine passende Allnet Flat angeboten haben. Allerdings hat der Discounter gleich zwei Prepaid Allnet Flats, die kostenlose Gespräche in alle deutschen Netze erlauben. In diesem Artikel soll es im Übrigen nur um die Congstar Prepaid Allnetflat gehen. Details zum Congstar Prepaid Basic Smartphone Tarif und den Congstar Smart Optionen haben wir in einem anderen Artikel zusammen gestellt.

Die Congstar Prepaid Allnetflat beinhaltet dabei die bekannten Leistungen einer Allnet Flatrate. Es gibt jedoch eine Besonderheit: Während die meisten Allnet Flats auf dem Markt neben kostenlosen Gesprächen auch kostenfreie SMS beinhalten, muss man bei der Congstar Flat die SMS extra bezahlen. Pro SMS werden 9 Cent abgerechnet. Damit ist die Flat für Powernutzer mit vielen SMS eher weniger interessant. Allerdings versenden die meisten Verbraucher ohnehin nur noch selten SMS – häufiger werden mittlerweile WhatsApp und Co. genutzt.

Für das Streaming eignen sich diese Prepaid Flat vor allem deswegen, weil es mittlerweile recht viel Datenvolumen gibt und man eine gute Netzabdeckung und Netzqualität hat. Aussetzen sind also eher die Ausnahme.

Die Allnet Flatrates nutzen dabei das gut ausgebaute Telekom Netz und erweitern damit den Kreis der Prepaid Tarife im D1 Netz weiter. Allerdings können die Prepaid Flat von Congstar mittlerweile auch LTE nutzen. Der maximale Speed liegt aber weiterhin bei 25 Mbit/s, nur dass man jetzt das 4G/LTE Netz der Telekom mit nutzen kann. LTE max und 5G sind aber weiterhin bei Congstar und damit auch bei den Congstar Prepaid Allnet Flat nicht verfügbar. Auch gegen Aufpreis gibt es diese Geschwindigkeiten bisher nicht (die Postpaid Angebote haben mittlerweile aber einen 5G Option).

Die Congstar Prepaid Allnet Flat

Congstar Prepaid Karte
Congstar Prepaid Karte
0.00€
Grundgeb.

(9.99€ Kaufpreis)
Telefon: 9.0 Cent
SMS: 9.0 Cent
Internet:
Tarif im Telekom-Netz
1 Monat

Congstar Prepaid Allnet S
Congstar Prepaid Allnet S
7.00€
Grundgeb.

(9.99€ Kaufpreis)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (3GB 25Mbit/s)
Tarif im Telekom-Netz
1 Monat

Congstar Prepaid Allnet M
Congstar Prepaid Allnet M
10.00€
Grundgeb.

(9.99€ Kaufpreis)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (10GB 25Mbit/s)
Tarif im Telekom-Netz
1 Monat

Congstar Prepaid Allnet L
Congstar Prepaid Allnet L
12.00€
Grundgeb.

(9.99€ Kaufpreis)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (15GB 25Mbit/s)
Tarif im Telekom-Netz
1 Monat

Congstar Prepaid Allnet XL
Congstar Prepaid Allnet XL
20.00€
Grundgeb.

(9.99€ Kaufpreis)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: 9.0 Cent
Internet: Flat (20GB 25Mbit/s)
Tarif im Telekom-Netz
1 Monat


Den Überblick über alle Handy-Tarife gibt es hier: Handy Tarife Vergleich. Details zur Funktionsweise unseres Tarifrechnets haben wie hier zusammengefasst: So arbeitet unser Tarifrechner.

Prepaid Flat – auch im Prepaid Bereich extrem günstig


Prepaid Flat haben mittlerweile auch bei den Prepaid Anbietern Einzug gehalten und man findet bei allen Anbietern inzwischen auch eine Auswahl aus Allnet-Flat mit kostenlosen Gesprächen, SMS und Datenvolumen zum monatlichen Paketpreis. Die Kosten starten dabei bei 4.99 Euro im Monat und sind nicht teurer als bei den Flat auf Rechnung. Teuer ist dagegen die Prepaidflat mit unbegrenztem Datenvolumen – hier steigen die Preise schnell auf um die 100 Euro für 4 Wochen.

Tarife auf Rechnung als Alternative für Streamer

TarifnameStreaming-EignungGeschwindigkeit (5G)LaufzeitPreis/Monat (ca.)
O2 Mobile Unlimited BasicUnbegrenztes Datenvolumen für Musik & VideoBis zu 15 Mbit/s24 Monate44,99 €
O2 Mobile Unlimited Basic FlexWie oben, aber monatlich kündbarBis zu 15 Mbit/sMonatlich kündbar49,99 €
O2 Mobile Unlimited MaxUnbegrenztes Datenvolumen, volle GeschwindigkeitBis zu 500 Mbit/s24 Monate64,99 €
Telekom MagentaMobil XLUnbegrenztes Datenvolumen, ideal für HD/4K-StreamingBis zu 300 Mbit/s24 Monate84,95 €
Vodafone GigaMobil XLUnbegrenztes Datenvolumen, volle NetzleistungBis zu 500 Mbit/s24 Monate79,99 €
1&1 All-Net-Flat 5G XLUnbegrenztes Datenvolumen, auch für Video-StreamingBis zu 500 Mbit/s24 Monate59,99 €

Was bedeutet das für Streaming?

  • Unbegrenztes Datenvolumen ist der Schlüssel für sorgenfreies Streaming – besonders bei Video in HD oder 4K.
  • Tarife mit reduzierter Geschwindigkeit (z. B. 15 Mbit/s bei O2 Basic) reichen für Musik und SD-Video, sind aber bei 4K-Streams eingeschränkt.
  • Wer regelmäßig unterwegs streamt, sollte auf hohe Netzabdeckung und stabile Geschwindigkeit achten – hier punkten Telekom und Vodafone.

Wie viel Datenvolumen benötigt man für das Streaming auf dem Handy?

Das Datenvolumen beschreibt die Menge an digitalen Informationen, die beim Surfen, Streamen, Chatten oder der Nutzung anderer mobiler Dienste über das Mobilfunknetz übertragen werden. Besonders beim Streaming von Musik und Videos unterwegs sollte auf den Datenverbrauch geachtet werden, da dieser je nach Dienst und Qualitätseinstellung stark variieren kann.

Bei Netflix lassen sich verschiedene Qualitätsstufen wählen. In der niedrigsten Einstellung („Daten sparen“) reicht ein Gigabyte für etwa vier Stunden Videowiedergabe. In mittlerer Qualität sind es rund zwei Stunden, bei hoher Qualität nur etwa eine Stunde. Die Einstellungen zur mobilen Datennutzung können direkt in der App angepasst werden.

Streaming-Dienste wie DAZN und Sky Go regulieren die Videoqualität automatisch anhand der verfügbaren Bandbreite. Bei optimaler Qualität liegt der Verbrauch bei etwa 1,5 Gigabyte pro Stunde. Amazon Video benötigt in „optimaler Qualität“ rund 460 Megabyte pro Stunde. Bei YouTube hängt der Datenverbrauch stark von der gewählten Auflösung ab:
– 720p mit 30 FPS: ca. 1,24 GB pro Stunde
– 1080p mit 30 FPS: ca. 2,03 GB pro Stunde
– 1440p (2K) mit 30 FPS: ca. 4,28 GB pro Stunde
– 2160p (4K) mit 30 FPS: ca. 10,58 GB pro Stunde

Wer regelmäßig Musik hört, Videos schaut und Apps nutzt, sollte ein monatliches Datenvolumen von etwa 20 bis 25 Gigabyte einplanen. Um unterwegs Daten zu sparen, empfiehlt es sich, Inhalte wie Serien oder Filme vorab im WLAN herunterzuladen.

Die ungefähren Datenverbrauchswerte im Überblick:

Audio-Streaming
– Niedrige Qualität (24–48 kbps): ca. 15 MB pro Stunde
– Standardqualität (96–128 kbps): ca. 30–40 MB pro Stunde
– Hohe Qualität (160–320 kbps): ca. 60–120 MB pro Stunde

Video-Streaming
– Niedrige Qualität (240p–360p): ca. 300–700 MB pro Stunde
– Standardqualität (480p–720p): ca. 700–1500 MB pro Stunde
– Hohe Qualität (1080p): ca. 1,5–3 GB pro Stunde
– 4K-Qualität (2160p): ca. 3–7 GB pro Stunde

Eine bewusste Auswahl der Streamingqualität und die Nutzung von WLAN können helfen, das mobile Datenvolumen effizient zu nutzen.

So lässt sich Datenvolumen beim Streaming sparen

Um Datenvolumen beim Streaming zu sparen, gibt es einige nützliche Tipps:

  1. Qualitätseinstellungen anpassen: Viele Streaming-Dienste bieten Optionen zur Anpassung der Videoqualität. Reduziere die Qualität, wenn du unterwegs bist, um weniger Daten zu verbrauchen. Zum Beispiel kannst du bei Netflix zwischen „Daten sparen“, „Maximaler Datenverbrauch“ oder einer Automatik wählen.
  2. Download-Option nutzen: Viele Apps erlauben es dir, Filme und Serien im WLAN herunterzuladen, damit du sie später ohne Internetverbindung ansehen kannst. Dies spart nicht nur Datenvolumen, sondern ermöglicht auch das Anschauen ohne Unterbrechungen.
  3. WLAN bevorzugen: Nutze WLAN-Verbindungen, wann immer möglich. Wenn du zu Hause oder in einem Café bist, verbinde dich mit dem WLAN, um dein mobiles Datenvolumen zu schonen.
  4. Streaming-Qualität anpassen:
    • YouTube: Wähle eine niedrigere Auflösung, um den Datenverbrauch zu reduzieren. 720p verbraucht weniger Daten als 1080p oder 4K.
    • Amazon Video: Passe die Qualität über die Einstellungen an.
    • Dazn und Sky Go: Diese Apps passen die Qualität automatisch an die verfügbare Bandbreite an.
  5. Hintergrund-Streaming deaktivieren: Manche Apps streamen im Hintergrund, auch wenn du sie nicht aktiv nutzt. Überprüfe die Einstellungen und deaktiviere diese Funktion, um ungewollten Datenverbrauch zu vermeiden.
  6. Mobile Daten für Streaming begrenzen: Gehe in die Einstellungen deines Handys und setze ein Limit für den mobilen Datenverbrauch. So kannst du kontrollieren, wie viel Datenvolumen für Streaming verwendet wird.

Denke daran, dass jeder Streaming-Dienst unterschiedliche Einstellungen und Optionen bietet. Experimentiere und finde heraus, welche Kombination für dich am besten funktioniert, um Datenvolumen zu sparen.



Mobilfunk-Newsletter: Einmal pro Woche die neusten Informationen rund um Handy, Smartphones und Deals!




Unser kostenloser Newsletter informiert Sie regelmäßig per E-Mail über Produktneuheiten und Sonderaktionen. Ihre hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in die Datenverarbeitung ein und bestätigen unsere Datenschutzerklärung.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert