Prepaid Flat im Vergleich

Prepaid Flat Vergleich

Allnet Prepaid Flat – die besten Angebote und Tarife ohne Vertrag – Bei den Prepaid Flatrates hat es in den letzten Jahren deutlich Bewegung gegeben und besonders bei den Internet Flat zu den Prepaid Tarifen gibt es mehrere Trends, über die Verbraucher sich freuen können:

  • die Prepaid Flatrates werden immer schneller und bieten immer höhere Datenübertragungsraten (teilweise sogar mit LTE und 5G) und
  • die Datenvolumen werden immer billiger bzw. bekommt man zum gleichen Preis mehr monatliches Freivolumen zu den Prepaid Flat. Die Flatrates werden zwar nicht billiger, haben aber mittlerweile deutlich mehr Volumen pro Monat als noch vor einigen Jahren.
  • reine Datenflat werden häufig durch komplette Allnet Flat mit Prepaid Abrechnung ersetzt

Im Vergleich gibt es mittlerweile die ersten Prepaidflatrates, die 5 bis 10 GB Datenvolumen für unter 10 Euro anbieten. Entsprechende Tarife und Pakete findet man beispielsweise bei der Callya Prepaidkarte, den Telekom Prepaid Tarifen oder auch bei ALDI Talk. Auch bei den größeren Datenvolumen gibt es einige Bewegung. Beispielsweise bieten immer mehr Tarife die Möglichkeit, Datenvolumen nachzubuchen, wenn man das aktuelle Volumen aufgebraucht hat. Dazu ist auch die Anzahl der Prepaid Tarife mit 3 Gigabyte Datenvolumen oder auch mit 5 Gigabyte Volumen angestiegen. Es gibt auch bereits die ersten Angebote, die 10 GB monatlich zur Prepaid Sim bieten. Insgesamt ist das ein Trend, der die Prepaid Flat konkurrenzfähiger macht.

Allnet Prepaid Flat – die besten Angebote und Tarife ohne Vertrag

Unbegrenzte Prepaid Flat

Unbegrenztes Datenvolumen


Die Unterschiede zwischen Prepaid Flat und Laufzeit-Flatrates

Die Unterschiede zwischen Prepaid Flat und Flatrates mit monatlicher Rechnung sind in den letzten Jahren deutlich geringer geworden. Haupt-Unterschied ist dabei natürlich immer noch die Form der Abrechnung. Eine Prepaid-Flat muss immer im Voraus bezahlt werden und kann daher nur gebucht werden, wenn genug Datenvolumen auf der Prepaid Karte vorhanden ist. Die Laufzeit-Flatrate wird dagegen einmal pro Monat abgerechnet und man zahlt am Ende des Monats immer für den jeweiligen Monat und die angefallenen Kosten.

Diese Unterschiede in der Abrechnung haben in der Praxis einige ganz entscheidende Vorteile: Im Prepaid Bereich ist durch die Vorausbezahlung die Kostenkontrolle besser. Das betrifft nicht nur die Prepaid Flatrate an sich, sondern auch eventuelle zusätzliche Kosten. Wer beispielsweise ins Ausland telefoniert oder Sonder-Rufnummern nutzt, hat unter Umständen hohe Kosten. Im Prepaid Bereich würden diese nur anfallen, wenn man vorher Guthaben aufgeladen hat. Bei den normalen Flatrates tauchen solche Kosten dann erst hinterher auf der Rechnung auf und sorgen unter Umständen für eine böse Überraschung. Wer Wert auf Kostenkotrolle legt, sollte daher immer zu Prepaid Flatrates greifen.

Dazu bieten Prepaid Flat auch die bessere Flexibilität. Flat auf Rechnung kann man nutzen oder kündigen. Pausierung ist nur in wenigen Fällen möglich und oft haben solche Flatrates dazu eine lange Laufzeit von bis zu 2 Jahren. Bei Prepaid Sim ist die Pausierung dagegen bei fast allen Anbieter eingebaut. Ist nicht genug Guthaben auf der Handykarte vorhanden, um eine Prepaid-Flatrate weiter zu buchen, wird automatisch der Grundtarif der jeweiligen Karte genutzt. Das kann man auch manuell so einrichten: man kann immer die jeweils gebucht Flat auch wieder beenden und nutzt dann den Grundtarif ohne Fixkosten weiter. Die Abrechnung erfolgt dann nach Verbrauch – benutzt man die Handykarte nicht, entstehen auch keine Gebühren. Benötigt man die Prepaid Flat dann wieder, kann man sie recht einfach wieder dazu buchen (ausreichend Guthaben vorausgesetzt).

Es gibt aber natürlich auch Nachteile bei den Prepaid Flatrates. SO werden die Prepaid Sim recht shcnell gekündigt, wenn man sie länger nicht nutzt. Wer also die Handykarte zu lange nicht auflädt, kann sie möglicherweise nicht mehr aktivieren, weil der Anbieter sie bereits gekündigt hat. Allnet Flat auf Rechnung laufen dagegen in der Regel so lange man die Gebühren bezahlt ohne das es Einschränkungen gibt (auch wenn man sie nicht nutzt).

Die billigste Prepaid Flat mit Allnet Abrechnung: Congstar Prepaid

Wer auf den Preis schaut, findet derzeit die billigste Prepaid Flat mit Allnet-Angebote überraschenderweise im Telekom Netz. Die Congstar Prepaid Flat bieten Allnet-Angebote ab 5,00 Euro monatlich (4 Wochen) und das ist mit der beste Preis, den man derzeit für eine solche Flat im Prepaid Bereich findet. Dafür bekommt man kostenlose Gespräche, kostenlose und SMS und eine Internet-Flatratr mit 1 GB Datenvolumen. Das ist eventuell für einige Nutzer zu wenig Datenvolumen, aber man kann die Angebote natürlich aufstocken.

Congstar bietet die Allnet Flat dabei mit Geschwindigkeiten bis 50 MBit/s an und nutzt dabei das Mobilfunk-Netz der Telekom (D1 Prepaid Anbieter). Congstar bietet seit dem 23. Januar 2024 5G auch im Prepaid-Bereich an. Mit dieser Einführung können Prepaid-Kund*innen des Kölner Mobilfunkanbieters nun im 5G-Netz surfen, sofern sie ein 5G-fähiges Gerät nutzen. Diese Neuerung ermöglicht es den Nutzern, von den Vorteilen der schnelleren Internetgeschwindigkeiten und der verbesserten Netzqualität zu profitieren. Das 5G-Netz von Congstar deckt bereits etwa 95% der deutschen Haushalte ab, was eine umfassende Nutzungsmöglichkeit für viele Kunden bedeutet. Zudem bietet Congstar günstige Prepaid-Tarife, die 5G enthalten, bereits ab 5 Euro pro Monat an. Dies macht die Nutzung von 5G für Prepaid-Nutzer besonders attraktiv und sorgt für eine flexible und kosteneffiziente Lösung im Bereich mobiler Datenkommunikation.

Die Congstar Prepaid Flat können auch als eSIM gebucht werden. Dann muss man keine Plastik-Simkarte mehr nutzen, sondern kann – ein passendes Handy mit eSIM vorausgesetzt – die Tarife direkt auf die Geräte laden.

Prepaid Flat – auch im Prepaid Bereich extrem günstig


Prepaid Flat haben mittlerweile auch bei den Prepaid Anbietern Einzug gehalten und man findet bei allen Anbietern inzwischen auch eine Auswahl aus Allnet-Flat mit kostenlosen Gesprächen, SMS und Datenvolumen zum monatlichen Paketpreis. Die Kosten starten dabei bei 4.99 Euro im Monat und sind nicht teurer als bei den Flat auf Rechnung. Teuer ist dagegen die Prepaidflat mit unbegrenztem Datenvolumen – hier steigen die Preise schnell auf um die 100 Euro für 4 Wochen.

Prepaid Handy-Flat mit Jahrespaketen

Prepaid-Flatrates mit Jahresabrechnung sind eine besonders praktische Variante des Mobilfunktarifs, die sich durch einfache Handhabung und volle Kostenkontrolle auszeichnen. Anders als bei klassischen Prepaid-Tarifen, bei denen monatlich oder alle 28 Tage Guthaben aufgeladen werden muss, zahlt man bei einem Jahrespaket den gesamten Betrag einmal im Voraus – und erhält dafür eine Flatrate, die für volle 365 Tage gültig ist. Diese Tarife kombinieren die Flexibilität von Prepaid mit der Bequemlichkeit eines Langzeitangebots, ohne dass eine Vertragsbindung oder Bonitätsprüfung erforderlich ist.

Das Grundprinzip ist denkbar einfach: Nach der einmaligen Zahlung – beispielsweise 99 Euro – stehen dem Nutzer eine Allnet-Flat für Telefonie und SMS sowie ein festes Datenvolumen zur Verfügung, das über das gesamte Jahr hinweg genutzt werden kann. Je nach Anbieter variiert dieses Volumen zwischen 36 und 180 Gigabyte. Einige Tarife bieten sogar Zugriff auf das 5G-Netz, EU-Roaming und zusätzliche Features wie Hotspot-Nutzung oder VoLTE. Die Nutzung ist dabei nicht an ein monatliches Limit gebunden, sondern erlaubt eine freie Verteilung des Datenvolumens über die gesamte Laufzeit. Wer also in einem Monat mehr surft und im nächsten weniger, profitiert von dieser Flexibilität.

Ein wesentlicher Vorteil dieser Jahrespakete liegt in der Planungssicherheit. Da keine monatlichen Abbuchungen erfolgen, gibt es keine Überraschungen auf dem Kontoauszug. Auch eine Kündigung ist nicht notwendig – der Tarif endet automatisch nach Ablauf der 365 Tage. Das macht ihn besonders attraktiv für Eltern, die ihren Kindern einen kontrollierten Zugang zum Mobilfunk ermöglichen möchten, oder für Senioren, die einen unkomplizierten Tarif ohne Vertragsbindung bevorzugen. Ebenso eignen sich Jahrespakete hervorragend für Zweitgeräte wie Tablets, GPS-Tracker oder mobile Router.

Allerdings gibt es auch Einschränkungen. Der hohe Einmalbetrag kann für manche Nutzer eine Hürde darstellen, insbesondere wenn das Budget begrenzt ist. Zudem ist das Datenvolumen begrenzt – wer viel streamt, spielt oder große Datenmengen überträgt, stößt schnell an die Grenzen des Pakets. In solchen Fällen muss entweder zusätzliches Volumen nachgebucht oder auf einen anderen Tarif ausgewichen werden. Auch nicht genutztes Volumen verfällt nach Ablauf der Laufzeit, ein Roll-over in das nächste Jahr ist nicht vorgesehen.

Die Auswahl an Jahrespaketen ist mittlerweile groß. Anbieter wie Vodafone, Telekom, ALDI TALK, Tchibo Mobil oder Lidl Connect bieten unterschiedliche Varianten an, die sich in Preis, Datenvolumen und Netzqualität unterscheiden. Während Vodafone mit seinem CallYa-Jahrestarif bis zu 180 GB im 5G-Netz bereitstellt, bietet die Telekom mit MagentaMobil Prepaid XL ein besonders stabiles Netz und zusätzliche Features wie Hotspot-Zugang. Discounter wie ALDI oder Lidl punkten mit günstigeren Preisen und solider LTE-Abdeckung im o2-Netz.

Insgesamt sind Prepaid-Flats mit Jahresabrechnung eine attraktive Option für Nutzer, die Wert auf einfache Abwicklung, transparente Kosten und flexible Nutzung legen. Sie bieten eine gute Alternative zu klassischen Verträgen und eignen sich besonders für Personen, die ihr Nutzungsverhalten gut einschätzen können und keine monatliche Bindung wünschen. Wer sich für ein solches Paket entscheidet, sollte vorab prüfen, welches Netz am eigenen Wohnort gut ausgebaut ist und wie viel Datenvolumen realistisch benötigt wird – denn genau darin liegt der Schlüssel zur optimalen Tarifwahl.

Prepaid Jahrespakete und Halbjahrespakete


Wer keine Flat für einen Monat buchen möchte, kann mittlerweile im Prepaid Bereich auch sehr einfach auf Jahrespakete oder Halbjahrespakete setzen, die einmal gebucht und direkt zum Start komplett bezahlt werden. Diese gibt es inzwischen in allen Netz: D1 Jahrespakete | Vodafone Jahrespakete | O2 Jahrespakete

Prepaid Flatrates im D1 Telekom Mobilfunk-Netz

Prepaid-Flatrates im D1-Netz – also im Netz der Deutschen Telekom – gelten tatsächlich als besonders hochwertig, was die Netzqualität betrifft. Zahlreiche unabhängige Netztests bestätigen seit Jahren, dass das Telekom-Netz in Deutschland die beste Abdeckung, die höchste Stabilität und die schnellsten Datenraten bietet. Diese Vorteile gelten nicht nur für Vertragskunden, sondern auch für Prepaid-Nutzer, sofern sie einen Tarif im D1-Netz wählen.

Das D1-Netz punktet vor allem mit einer sehr guten Flächenabdeckung, sowohl in städtischen als auch in ländlichen Regionen. Selbst in dünn besiedelten Gebieten oder in Gebäuden mit schwieriger Empfangslage ist die Netzverfügbarkeit oft besser als bei anderen Anbietern. Auch die Sprachqualität ist überdurchschnittlich hoch, da die Telekom flächendeckend auf moderne Technologien wie VoLTE und WLAN-Call setzt.

Ein weiterer Vorteil: Viele D1-Prepaid-Tarife bieten inzwischen Zugang zum 5G-Netz, was früher nur Vertragskunden vorbehalten war. Anbieter wie Telekom selbst (MagentaMobil Prepaid), congstar, EDEKA smart, Penny Mobil oder ja! mobil nutzen alle das D1-Netz und bieten je nach Tarif auch 5G-Geschwindigkeit. Zwar ist die maximale Surfgeschwindigkeit bei Prepaid-Tarifen oft etwas gedrosselt im Vergleich zu Premium-Verträgen, doch die Netzstabilität und Verfügbarkeit bleiben identisch.

Besonders hervorzuheben ist, dass die Telekom ihr Netz kontinuierlich ausbaut und modernisiert. Laut aktuellen Tests von CHIP, connect und der Bundesnetzagentur liegt das D1-Netz in den Kategorien Datendurchsatz, Verbindungsqualität und Netzverfügbarkeit regelmäßig auf Platz eins. Das bedeutet: Wer sich für eine Prepaid-Flat im D1-Netz entscheidet, profitiert von denselben infrastrukturellen Vorteilen wie Vertragskunden – nur eben ohne Laufzeitbindung und mit voller Kostenkontrolle.

Natürlich hängt die tatsächliche Netzqualität auch vom individuellen Standort ab. In Ballungsräumen sind die Unterschiede zwischen D1, D2 (Vodafone) und o2 oft gering. Doch gerade in ländlichen Regionen oder bei mobiler Nutzung (z. B. im Zug oder auf der Autobahn) zeigt sich die Stärke des Telekom-Netzes besonders deutlich.

Die D1 Prepaid Anbieter im Überblick

Die Telekom bietet bereits seit vielen Jahren eigenen D1 Prepaid Tarife an und mittlerweile gibt es auch viele Eigen-Marken und Drittanbieter im Telekom Netz. Man findet also aktuell sehr viele D1 Prepaid Angebote und D1 Prepaid ohne Vertrag und der Vergleich ist gar nicht so einfach. Mehr dazu: D1 Vergleich: Telekom oder Congstar?



Mobilfunk-Newsletter: Einmal pro Woche die neusten Informationen rund um Handy, Smartphones und Deals!




Unser kostenloser Newsletter informiert Sie regelmäßig per E-Mail über Produktneuheiten und Sonderaktionen. Ihre hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in die Datenverarbeitung ein und bestätigen unsere Datenschutzerklärung.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert