Norma Connect – Erfahrungen, Netz, LTE und 5G bei den Prepaid Sim – Im Handynetz der Telekom gibt es seit 2019 eine neue Marke und die bisherigen Telekom Prepaid Anbieter wie Congstar oder EDEKA Smart bekommen Konkurrenz durch die neuen Prepaid Tarife von Norma Connect. Norma ist allerdings bereits seit längerem in Prepaid Bereich aktiv und nutzte dafür bisher die Marke Norma Mobil. Diese wird es zukünftig nicht mehr geben – bestehende Simkarten werden unter Novamobil weiter geführt und in den Filialen von Norma findet man ab sofort nur noch die neuen Prepaid Tarife unter der Marke NORMA Connect.
Die Telekom selbst ist sehr erfreut über den Wechsel von Norma Connect:
„Wir freuen uns, dass sich mit NORMA ein weiterer starker Partner aus dem Lebensmittel-Einzelhandel für unser Netz entschieden hat. Wir begrüßen, dass neben „NORMA Connect“ jetzt ausschließlich Mobilfunk-Produkte im Netz der Telekom bei NORMA verfügbar sind“, sagt Philipp Mertens, Geschäftsführer der Telekom Deutschland Multibrand GmbH. Dies sind neben NORMA connect, „congstar Prepaid“, „Magenta Mobil Prepaid“ und „Lebara“.
Die NORMA-Geschäftsleitung ergänzt: „Mit NORMA Connect können unsere Kunden von einem besonders attraktiven Mobilfunk-Angebot profitieren. Wir sind überzeugt, dass wir mit der Telekom eine erfolgreiche Partnerschaft im Bereich Mobilfunk gestartet haben.“
Für den Einstieg nutzt die neue Marke einen einfachen Grundtarif mit einheitlicher 9 Cent Abrechnung. Der NORMA Connect Prepaid Tarif sieht wie folgt aus:
- 9 Cent pro Gesprächsminute in alle Netze
- 9 Cent pro SMS in alle Netze
- 99 Cent pro 24 Stunden surfen (25MB) mit 25 MBit/s
- keine Vertragslaufzeit und keine Grundgebühr
- 9.95 Euro Kaufpreis für die Simkarte inklusive 10 Euro Startguthaben
Mit 9 Cent liegt Norma Connect damit auf einer Linie mit anderen Telekom Discounter. Die Tiefstpreise von beispielsweise Discotel Prepaid im o2 Netz kann man aber nicht angreifen – dort Zahlen Kunden etwa 3 Cent weniger pro Gesprächsminute und SMS. Norma Connect ist also nicht der billigste Prepaid Tarif auf dem Markt aber zumindest solides Mittelfeld.
Als Erweiterung bietet Norma Connect aber noch drei Allnet Flat an. Diese haben Preise ab 7.99 Euro und das ist für eine Prepaid Allnet Flat im Telekom Netz extrem preiswert. Andere Anbieter liegen bei vergleichbaren Leistungen für eine Allnet Flat bei mindestens 10 Euro. Allerdings sind SMS nicht mit in der Flat enthalten und werden in alle drei Variante mit 9 Cent pro Mitteilung abgerechnet. Mit dem neuen Tarif kommt damit erneut Bewegung in den Bereich der Allnet Flat und Norma bietet die Prepaid Allnetflat nun ebenso billig an wie beispielsweise ALDI Talk im O2 Netz. Damit wird der Preisunterschied hin zum D1-Netz aufgehoben und es bleibt abzuwarten, wie die anderen Anbieter darauf reagieren werden.


Daneben gibt es noch eine Reihe von weiteren Optionen, die man auf Wunsch zum Grundtarif von Norma Connect buchen kann. Unter anderem gibt es auch Minutenpakete oder SMS Kontingente. Die Buchung erfolgt dabei jeweils für 4 Wochen (28 Tage). Auch beim neuen Tarif ist man also dazu übergangen statt 30 Tage auf eine 28 Tage Laufzeit zu setzen. Auch hier gilt, dass sich gebuchte Optionen verlängern, wenn man sie nicht kündigt und noch genügend Guthaben auf der Norma Simkarte vorhanden ist. Zu den weiteren Bedingungen beispielsweise der Smart Tarife heißt es im Original auf der Webseite:
Die Tarifbuchung ist bei bzw. nach Aktivierung der SIM-Karte möglich und bewirkt, dass der entsprechende Tarif auf der SIM-Karte bei ausreichendem Guthaben voreingestellt ist. Der Tarif enthält eine Telefonie Allnet Flat in alle dt. Netze. Falls und solange der dem entsprechenden Smart Tarif (S, M, L) zugrundeliegende Paketpreis/4 Wochen nicht abgebucht werden kann: 9 Cent/Min in alle dt. Netze (60/60-Takt). Preise für Sonder- und Servicerufnummern abweichend. Im EU-Ausland ist die Inklusivleistung ohne Zusatzkosten nutzbar, es gilt der 30/1-Takt. Preise für Sonder- und Servicerufnummern abweichend. Surfen gilt für die paketvermittelte Datennutzung innerhalb Deutschlands und im EU-Ausland. Nach Verbrauch des dem Smart Tarif (S, M, L) zugrundeliegenden Datenvolumens wird die Bandbreite im jeweiligen 4-Wochen-Abrechnungszeitraum von geschätzten max. 32 Mbit/s (Download) und 5,7 Mbit/s (Upload) auf max. 64 Kbit/s (Download) und 16 Kbit/s (Upload) beschränkt.
Für welche Nutzergruppe sind die Tarife von Norma Connect sinnvoll?
- Preisbewusste Nutzer: Die Tarife von Norma Connect sind im Vergleich zu anderen Prepaid-Tarifen sehr günstig. So gibt es z.B. den Tarif „Smart S“ mit 5 GB Datenvolumen für nur 4,99 € pro Monat. Vor allem die Prepaid Flat sind eine interessante Wahl.
- Nutzer, die Flexibilität suchen: Die Prepaid Tarife von Norma Connect sind flexibel und ohne Vertragslaufzeit. Das bedeutet, dass Sie den Tarif jederzeit kündigen oder wechseln können.
- Vieltelefonierer und Vielsurfer: Norma Connect bietet auch Tarife mit hohen Inklusivleistungen für Vieltelefonierer und Vielsurfer. So gibt es z.B. den Tarif „Smart L“ mit 20 GB Datenvolumen und 200 Freiminuten in alle deutschen Netze für nur 14,99 € pro Monat. Unbegrenztes Prepaid Datenvolumen gibt es aber leider nicht.
- Nutzer im Telekom-Netz: Die Tarife von Norma Connect nutzen das Netz der Telekom. Das bedeutet, dass Sie eine gute Netzabdeckung und Sprachqualität haben.
NORMA Connect auch mit eSIM
Seit Mitte 2023 kann man die Sim Karten von Norma Connect auch auf eSIM umstellen. Das Unternehmen bietet alle Tarife damit auch als eSIM an und man kann sie also auch auf eSIM Smartphones laden. Die Bestellung erfolgt aber immer erst als Plastik Sim und dann kann man die Tarife in eine eSIM umtauschen.
Das Unternehmen schreibt dazu:
Der Smartphone-Tarif von NORMA ist jetzt auch über die noch nachhaltigere eSIM erhältlich! Kundinnen und Kunden, die die Top-Tarife für wenig Geld nutzen, können ab sofort umsteigen – die bisherige SIM-Karte aus Plastik gehört dann der Vergangenheit an. Die Einrichtung des Smartphones mit der eSIM geht noch schneller und einfacher: Sie findet komplett digital statt und ist von unterwegs aus möglich. Flexibler und nachhaltiger sind Userinnen und User noch nie in die Welt von NORMA Connect abgetaucht.
Während Smartphone-Fans bislang immer checken mussten, welche SIM in ihr Handy passt, ist das mit der eSIM völlig egal. Denn: Solang der eSIM-Standard unterstützt wird – was bei neueren Smartphones in der Regel der Fall ist – können Nutzerinnen und Nutzer künftig einfach loslegen. Wer sich also für NORMA Connect entscheidet, bekommt ein nachhaltiges Angebot, Top-Leistungen und beste Preise.
Leider gibt es aber weiter keine MultiSIM bei Norma Prepaid. Man bekommt also immer nur eine Sim pro Tarif, aber das kann nun auch eine eSIM sein. Daher ist auch die Nutzung mit vielen Smartwatch nicht möglich, wenn diese per MultiSIM angesteuert werden müssen (beispielsweise bei der Apple Watch).


3G Abschaltung betrifft auch die Norma Connect Prepaid Tarife
Mittlerweile wurden im Telekom Netz die 3G Netzbereiche abgeschaltet und das betrifft auch die Prepaid Tarife von Norma Connect. Die Simkarten können daher nun mit 4G genutzt werden und haben daher Zugriff auf das 4G Netz der Telekom. Dieses Update der Tarife ist kostenlos, allerdings gibt es leider nicht den vollen 4G Speed, sondern nur Geschwindigeiten bis 25 MBit/s. Norma Connect ist damit genau so schnell oder langsam wie die andere D1 Prepaid Anbieter im Telekom Netz. Auch Penny Mobil oder ja!mobil bieten beispielsweise nur maximal 25MBit/s Speed.
Es gibt aber auch Nachteile durch diese Abschaltung und diese betreffen vor allem älteren Handys, die noch kein 4G können. In dem Fall haben die Geräte in der Praxis kein Internet mehr, denn die Datenübertragung ließe sich dann nur im 2G Netz realisieren (UMTS und HSDPA stehen durch den 3G Wegfall nicht mehr zur Verfügung) und das ist so langsam, dass die meisten Verbindungen abbrechnen. Daher ist das keine wirklich gute oder nutzbare Alternative.
Probleme kann es auch geben, wenn in einem aktuellen Handy noch 3G als Netzmodus fest eingestellt ist. Das wurde teilweise gemacht um Verbindungsprobleme zu beheben, kann jetzt aber dazu führen, dass das Smartphone versucht, sich in ein Netz einzuwählen, dass es gar nicht mehr gibt. Daher sollten norma Connect Kunden bei Internet Problemen prüfen, ob das 4G Netz mit genutzt werden kann und den Netzmodus im besten Fall auf automatisch setzen.
VIDEO Norma Connect Prepaid Flat mit Unklarheiten
Wie geht es weiter mit den ehemaligen Norma Mobil Simkarten?
Wie oben bereits kurz angesprochen werden die bisherigen Norma Mobil Simkarten im O2 Netz nicht eingestellt, sondern unter neuem Namen weiter geführt. Statt Norma Mobil findet man die Tarife zu gleichen Konditonen nun unter dem Namen Novamobil und selbst Hotline und Aufladungen haben sich durch den Wechsel nicht geändert.
Man findet auch weiterhin passende Aufladekarte zu Novamobil bei Norma, allerdings sollte man beim Kauf genau hinschauen, denn Guthabenkarten für Novamobil gelten nicht für die neuen Norma Connect Tarife und umgekehrt.
5G und die Geschwindigkeiten bei Norma Connect?
5G wurde bei NORMA Connect am 23. Januar 2024 eingeführt. An diesem Datum hat der Prepaid-Discounter, der im Netz der Deutschen Telekom operiert, seine Tarife „Smart S 5G“, „Smart M 5G“, „Smart L 5G“ und den Halbjahrestarif „Smart 6 5G“ um 5G-Zugang erweitert. Bestehende Kunden konnten ab diesem Zeitpunkt per App oder Kundenservice auf die neuen 5G-Tarife wechseln, und für Neukunden waren sie ebenfalls direkt verfügbar. Damit hat NORMA Connect als einer der Prepaid-Discounter im Telekom-Netz (neben z. B. congstar oder ja! mobil) den Schritt zu 5G vollzogen.
- Maximale Geschwindigkeit: NORMA Connect begrenzt die Download-Geschwindigkeit auf 50 Mbit/s und den Upload auf 25 Mbit/s – das gilt für alle 5G-Tarife. Das ist deutlich niedriger als die theoretischen Höchstwerte des Telekom-Netzes, das bei originalen MagentaMobil-Tarifen bis zu 300 Mbit/s im 5G- und LTE-Bereich ermöglicht. Die 5G-Technologie selbst könnte sogar bis zu 20 Gbit/s (20.000 Mbit/s) erreichen, aber solche Werte sind auf Endkunden-Tarife und insbesondere Prepaid-Optionen nicht realistisch.
- Begrenzung: Die Limitierung auf 50 Mbit/s ist eine bewusste Entscheidung, um Kosten niedrig zu halten und sich von Premium-Tarifen der Telekom abzugrenzen.
Erreichbare Geschwindigkeiten: In der Realität hängt die Geschwindigkeit von mehreren Faktoren ab:
- Netzabdeckung: Das Telekom-Netz ist eines der besten in Deutschland, mit einer 5G-Abdeckung von etwa 96 % der Haushalte (Stand März 2025). In Städten und gut erschlossenen Gebieten liegt die Geschwindigkeit oft nahe der maximalen 50 Mbit/s, während sie auf dem Land oder in Gebäuden mit schlechtem Empfang auf 20–40 Mbit/s sinken kann.
- Netzauslastung: Zu Stoßzeiten (z. B. abends) kann die Geschwindigkeit durch viele Nutzer im selben Funkmast auf 30–45 Mbit/s fallen. 5G ist hier jedoch weniger überlastet als LTE, was stabilere Werte ermöglicht.
- Gerät: Ein 5G-fähiges Smartphone ist Voraussetzung. Hochwertige Modelle mit starken Antennen kommen näher an die 50 Mbit/s heran als ältere oder günstige Geräte.
- Gemessene Werte: Nutzerberichte und Tests (z. B. von Speedtest oder Foren) zeigen, dass man in urbanen Gebieten meist 40–50 Mbit/s erreicht, auf dem Land oft 20–40 Mbit/s. Die Upload-Geschwindigkeit liegt stabil bei 15–25 Mbit/s.
- Vergleich zu LTE: Vor der 5G-Einführung bot NORMA Connect maximal 25 Mbit/s im LTE-Netz. Mit 5G verdoppelt sich die Höchstgeschwindigkeit also, aber die Praxiswerte unterscheiden sich nicht drastisch, da die Begrenzung weiterhin künstlich ist.
Nach Verbrauch des Datenvolumens wird das Inklusivvolumen (z. B. 10 GB bei Smart S 5G) aufgebraucht, wird die Geschwindigkeit auf 64 Kbit/s im Download und 16 Kbit/s im Upload gedrosselt. Das reicht nur noch für einfache Textnachrichten oder sehr langsames Surfen. Möchte man höhere Geschwindigkeiten, müsste man zu einem MagentaMobil-Tarif der Telekom wechseln, der allerdings teurer ist und meist eine Vertragsbindung hat. NORMA Connect bleibt mit seiner 50-Mbit/s-Obergrenze eine günstige, solide Option für Prepaid-Nutzer. Wer mehr Speed möchte, sollte sich die MagentaMobil Prepaid Tarife direkt von der Telekom anschauen.


Ich schreibe bereits seit 2006 rund um die Themen Prepaid, Mobilfunk und Kommunikation und begleite die Entwicklungen auf dem Markt seit dieser Zeit intensiv und durchaus auch kritisch. Das Internet hat in diesem Segment viel verändert und ist zu einer wichtigen Informationsquellen geworden, die vielfach die Mobilfunk-Fachgeschäfte abgelöst hat. Sollte es Fragen oder Anmerkungen zum Artikel geben – gerne in den Kommentaren oder auch direkt in den soazialen Netzwerken. Mehr zu mir: Wer schreibt hier?
Mobilfunk-Newsletter: Einmal pro Woche die neusten Informationen rund um Handy, Smartphones und Deals!
Unser kostenloser Newsletter informiert Sie regelmäßig per E-Mail über Produktneuheiten und Sonderaktionen. Ihre hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in die Datenverarbeitung ein und bestätigen unsere Datenschutzerklärung.
Schlechter und weniger Service nicht möglich !!!!
Ich habe am vergangenen Dienstag 02.02.21 eine Norma Connect Mubilfunkkarte zu 9,95€ gekauft.
Beruflich muss ich aufgrund Corona stetig erreichbar sein.
In der Anleitung, welche ich mehrfach gelesen habe ist die Aktivierung auf Ihrer Homepage unter „Norma Connect, -> Aktivieren“ beschrieben. Ich habe alle Maßnahmen incl. PostIdent durchgeführt.
Seit 4 Tagen warte ich nun auf die Aktivierung.
Heute habe ich erneut (zum 4. Mal) beim Kundenservice angerufen und hatte eine sehr unfreundliche Mitarbeiterin am Telefon.
Sie teilte mir mit, dass sie da nichts machen kann. Wäre mein Problem, ich hätte schließlich die „alte“ Rufnummer Portiert.
Die PORTIERUNG IST LAUT MAIL ERST AM 10.02.21 !!!! Bis dahin habe ich wohl Pech und es kann nicht aktiviert werden!!!
Das heißt, ich habe nun eine Sim-Karte gekauft und kann Sie nicht benutzen????????
Ich habe doch auf der gekauften Karte eine Nr. 0151 / 57405xxx das hätte man doch bis zur Rufnummer Übertragung doch aktivieren können!!!!!
Nun stehe ich ohne Handy da! Ich finde das eine Bodenlose Frechheit und es wird weder auf der Internetseite, noch im Schreiben von Norma darauf hingewiesen.
Wie ich erfahren habe, ist eine Rückgabe ebenfalls ausgeschlossen, obwohl ich entgegen der Beschreibung keine Leistung bekomme.
Da bin ich froh, das es sich um eine monatlich kündbare Sache handelt. Wenn das Startguthaben aufgebraucht ist………….
Also das was ich mit Norma Connect erlebt habe geht auf keine Kuhhaut. Ich habe mehrere Rufnummern von Norma Connect wegportiert, das war eine Quälerei, erst soll der Umlaut in meinem Nachnamen, dann der doppelte Vornamen mit Bindestrich schuld gewesen sein. Nachdem die Rufnummern dann endlich portiert waren, warte ich nun seit etlichen Wochen auf meine Guthabenerstattung. Zu guter Letzt: Die Norma Connect Kundenbetreuung ist ein einziges Desaster!