Der deutsche Prepaid-Markt ist seit vielen Jahren stark von den großen Discountern geprägt. Während ALDI Talk bereits seit 2005 als einer der bekanntesten Anbieter gilt, hat sich Kaufland Mobil in den letzten Jahren als ernstzunehmende Alternative etabliert. Beide Marken setzen auf günstige Preise, flexible Laufzeiten und eine einfache Handhabung ohne Vertragsbindung. Sie bieten Prepaid Handy Flat, günstige Jahrespakete mit längerer Laufzeit und auch moderne Tarifoptionen wie eSIM und 5G Prepaid Tarife. Doch welcher Anbieter ist im Jahr 2025 die bessere Wahl?
Um diese Frage zu beantworten, lohnt sich ein detaillierter Blick auf Netzqualität, Tarifstruktur, Zusatzleistungen, Service und Preis-Leistungs-Verhältnis.
Hintergrund: Prepaid in Deutschland
Prepaid-Tarife haben sich in Deutschland von einer Nischenlösung für Wenignutzer zu einer echten Alternative zu klassischen Laufzeitverträgen entwickelt. Sie bieten volle Kostenkontrolle, da Guthaben im Voraus aufgeladen wird, und lassen sich flexibel kündigen oder anpassen. Besonders Discounter wie ALDI Talk oder Kaufland Mobil profitieren von dieser Entwicklung. Sie nutzen die Netze großer Mobilfunkanbieter (in beiden Fällen Telefónica/o2) und können so günstige Preise anbieten, ohne selbst ein eigenes Netz betreiben zu müssen.
ALDI Talk – der Klassiker unter den Discountern
ALDI Talk ist seit fast zwei Jahrzehnten auf dem Markt und gehört zu den größten Prepaid-Anbietern in Deutschland. Millionen Kunden nutzen die SIM-Karten, die direkt in den Filialen oder online erhältlich sind.
Vorteile von ALDI Talk:
- Große Bekanntheit und hohe Verfügbarkeit
- Einfache Buchung von Optionen über App oder Guthabenkarte
- Attraktive Allnet-Flats mit Datenvolumen bis 20 GB
- 5G in den Allnet-Flat-Tarifen verfügbar
- Günstige Starterpakete
Nachteile von ALDI Talk:
- Nutzung ausschließlich im o2-Netz, das in ländlichen Regionen schwächer sein kann
- Kein eSIM-Support (Stand 2025 nur klassische SIM-Karten)
- Kein MultiSIM-Angebot
- Datenvolumen im Vergleich zu Kaufland Mobil teilweise geringer

ALDI Talk Prepaidkarte
Grundgeb.
(12.99€ Kaufpreis)
SMS: 11.0 Cent
Internet:

1 Monat

ALDI Talk Paket S
Grundgeb.
(9.99€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (15GB 100Mbit/s)

1 Monat

ALDI Talk Paket M
Grundgeb.
(9.99€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (30GB 100Mbit/s)

1 Monat

ALDI Talk Paket L
Grundgeb.
(9.99€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (60GB 100Mbit/s)

1 Monat
Kaufland Mobil – der Herausforderer
Kaufland mobil ist eine vergleichsweise junge Marke, die 2020 gestartet wurde. Sie wird von der Telekom Deutschland GmbH realisiert und nutzt das D1-Netz der Telekom. In kurzer Zeit hat sich Kaufland mobil einen Namen gemacht, da die Tarife oft moderner und flexibler gestaltet sind als bei ALDI Talk.
Vorteile von Kaufland Mobil:
- Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Mehr Datenvolumen in vergleichbaren Preisklassen
- 5G in vielen Tarifen inklusive
- eSIM-Support verfügbar
- Flexible Tarifoptionen, auch für Wenignutzer, D1 Angebote ohne Vertrag
Nachteile von Kaufland Mobil:
- Noch geringere Markenbekanntheit als ALDI Talk
- Service-Struktur weniger etabliert
- Kein eigenes Kundenbindungsprogramm wie z. B. ALDI Guthabenaktionen
Tarifvergleich im Detail
Um die Unterschiede greifbar zu machen, lohnt sich ein Blick auf die aktuellen Standardtarife beider Anbieter (Stand September 2025).
Anbieter | Tarifbeispiel | Datenvolumen (neu) | Netz / Speed | 5G | Preis (4 Wochen) |
---|---|---|---|---|---|
ALDI Talk | Kombi-Paket S (Allnet Flat) | 25 GB | LTE/5G bis 50–100 Mbit/s | ja | 8,99 € |
Kaufland Mobil | Smart S (Allnet Flat) | 15 GB | LTE/5G bis 100 Mbit/s | ja | 8,99 € |
ALDI Talk | Kombi-Paket M (Allnet Flat) | 50 GB | LTE/5G bis 50–100 Mbit/s | ja | 13,99 € |
Kaufland Mobil | Smart M (Allnet Flat) | 30 GB | LTE/5G bis 100 Mbit/s | ja | 13,99 € |
ALDI Talk | Kombi-Paket L (Allnet Flat) | 100 GB | LTE/5G bis 50–100 Mbit/s | ja | 18,99 € |
Kaufland Mobil | Smart L (Allnet Flat) | 60 GB | LTE/5G bis 100 Mbit/s | ja | 18,99 € |
ALDI Talk | Basis-Tarif (ohne Paket) | 0 GB (9 Cent/Min/SMS) | LTE bis 25 Mbit/s | nein | 0 € |
Kaufland Mobil | Basis-Tarif | 0 GB (9 Cent/Min/SMS) | LTE bis 25 Mbit/s | nein | 0 € |
Netzqualität und Geschwindigkeit
Kaufland mobil und ALDI Talk unterscheiden sich vor allem durch das jeweils genutzte Netz. Kaufland mobil setzt auf das Telekom-Netz (D1), das in Deutschland seit Jahren als das am besten ausgebaute und stabilste gilt. Kunden profitieren hier von einer sehr hohen Netzabdeckung, die sowohl in Städten als auch in ländlichen Regionen zuverlässig funktioniert. Auch in Gebäuden und auf Bahnstrecken ist die Telekom in der Regel führend, was die Stabilität und Sprachqualität betrifft. Zwar sind die maximalen Geschwindigkeiten bei Kaufland mobil im Vergleich zu originalen Telekom-Tarifen auf rund 50 Mbit/s begrenzt, doch reicht dies für alltägliche Anwendungen wie Streaming, Surfen oder Videokonferenzen problemlos aus. Zudem ist 5G in vielen Tarifen bereits enthalten, sodass auch moderne Standards genutzt werden können.
ALDI Talk hingegen nutzt das Netz von Telefónica/o2. Dieses hat in den vergangenen Jahren deutlich aufgeholt, insbesondere beim 5G-Ausbau in Ballungsräumen. In Städten ist die Netzqualität inzwischen sehr gut, und auch die nominell möglichen Geschwindigkeiten liegen mit bis zu 100 Mbit/s höher als bei Kaufland mobil. Allerdings zeigt sich in der Praxis, dass die Stabilität und Verfügbarkeit im o2-Netz stärker schwanken können. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Bereiche mit schwächerer Abdeckung oder geringeren Datenraten. 5G ist bei ALDI Talk nur in den Allnet-Flat-Tarifen verfügbar, nicht jedoch im Basistarif ohne Paket.
Bei der Telefonie unterstützen beide Anbieter moderne Standards wie VoLTE und WLAN-Call, sodass Gespräche in guter Qualität auch über das Datennetz oder WLAN geführt werden können. Dennoch gilt die Sprachqualität im Telekom-Netz, das Kaufland mobil nutzt, als insgesamt zuverlässiger.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Kaufland mobil überzeugt durch die Nutzung des Telekom-Netzes mit seiner hervorragenden Abdeckung und Stabilität, auch wenn die Geschwindigkeit technisch begrenzt ist. ALDI Talk bietet im o2-Netz teils höhere nominelle Datenraten und ist in Städten eine gute Wahl, zeigt aber in ländlichen Regionen noch Schwächen. Wer also Wert auf maximale Netzqualität legt, ist mit Kaufland mobil besser bedient, während ALDI Talk vor allem für preisbewusste Nutzer in gut ausgebauten o2-Regionen attraktiv bleibt.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Beim Preis-Leistungsverhältnis zeigen sich zwischen ALDI Talk und Kaufland mobil deutliche Unterschiede, die stark von den individuellen Bedürfnissen abhängen. ALDI Talk hat seine Prepaid-Pakete im Jahr 2025 deutlich aufgewertet und bietet inzwischen sehr große Datenvolumina zu vergleichsweise günstigen Preisen. So umfasst das kleinste Allnet-Paket bereits 25 GB, während im mittleren Paket 50 GB und im größten sogar 100 GB enthalten sind. Damit richtet sich ALDI Talk klar an Nutzer, die viel Datenvolumen benötigen und dennoch flexibel bleiben möchten. Preislich liegen die Pakete mit 8,99 €, 13,99 € und 18,99 € pro vier Wochen auf einem Niveau, das im Vergleich zu klassischen Vertragsangeboten ausgesprochen attraktiv ist.
Kaufland mobil setzt ebenfalls auf günstige Prepaid-Tarife, bietet jedoch in den vergleichbaren Stufen weniger Datenvolumen. Das kleinste Paket umfasst 15 GB, das mittlere 30 GB und das größte 60 GB – jeweils zum gleichen Preis wie bei ALDI Talk. Damit ist Kaufland mobil zwar weiterhin preiswert, kann aber beim reinen Datenvolumen nicht mit ALDI Talk mithalten. Der Vorteil von Kaufland mobil liegt eher in der Netzqualität: Da die Marke das Telekom-Netz nutzt, profitieren Kunden von einer sehr guten Abdeckung und stabilen Verbindungen, auch in ländlichen Regionen. Zudem unterstützt Kaufland mobil moderne Funktionen wie eSIM bereits in allen Tarifen, was zusätzliche Flexibilität bietet.
Unterm Strich lässt sich sagen: Wer möglichst viel Datenvolumen zum gleichen Preis möchte, fährt mit ALDI Talk aktuell besser. Wer hingegen Wert auf ein stabiles Netz mit hoher Reichweite legt und moderne Features wie eSIM nutzen will, findet bei Kaufland mobil das attraktivere Gesamtpaket. Das bessere Preis-Leistungsverhältnis hängt also davon ab, ob der Schwerpunkt auf Datenmenge oder auf Netzqualität und technischer Flexibilität liegt.

ALDI Talk Prepaidkarte
Grundgeb.
(12.99€ Kaufpreis)
SMS: 11.0 Cent
Internet:

1 Monat

ALDI Talk Paket S
Grundgeb.
(9.99€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (15GB 100Mbit/s)

1 Monat

ALDI Talk Paket M
Grundgeb.
(9.99€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (30GB 100Mbit/s)

1 Monat

ALDI Talk Paket L
Grundgeb.
(9.99€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (60GB 100Mbit/s)

1 Monat
Zusatzleistungen und Service
Bei den Zusatzleistungen und beim Service zeigen sich zwischen ALDI Talk und Kaufland Mobil einige Unterschiede, die für die Wahl des passenden Anbieters entscheidend sein können. ALDI Talk punktet vor allem mit seiner hohen Verfügbarkeit: Guthabenkarten sind in allen ALDI-Filialen erhältlich und lassen sich unkompliziert an der Kasse erwerben. Die zugehörige App ermöglicht eine einfache Verwaltung der Tarife, sodass Optionen schnell gebucht oder gewechselt werden können. Zusätzlich gibt es regelmäßig Aktionen, bei denen Kunden Bonusguthaben für Aufladungen erhalten. Allerdings fehlen bei ALDI Talk moderne Funktionen wie eSIM oder MultiSIM, was die Nutzung auf mehreren Geräten oder besonders flexiblen Endgeräten einschränkt.
Kaufland Mobil bietet ebenfalls Guthabenkarten in allen Filialen an, setzt jedoch stärker auf moderne Technik. Die App ist übersichtlich gestaltet und wirkt im Vergleich etwas moderner. Ein klarer Vorteil ist der eSIM-Support, der sogar im Basistarif verfügbar ist und es ermöglicht, den Tarif ohne physische SIM-Karte direkt auf kompatiblen Smartphones zu nutzen. Zudem bietet Kaufland Mobil in vielen Tarifstufen etwas mehr Datenvolumen zum gleichen Preis, was das Preis-Leistungs-Verhältnis verbessert. Damit richtet sich Kaufland Mobil stärker an Nutzer, die Wert auf aktuelle Standards und ein Plus an Flexibilität legen, während ALDI Talk vor allem durch seine etablierte Struktur und die einfache Handhabung überzeugt.

Ich schreibe bereits seit 2006 rund um die Themen Prepaid, Mobilfunk und Kommunikation und begleite die Entwicklungen auf dem Markt seit dieser Zeit intensiv und durchaus auch kritisch. Das Internet hat in diesem Segment viel verändert und ist zu einer wichtigen Informationsquellen geworden, die vielfach die Mobilfunk-Fachgeschäfte abgelöst hat. Sollte es Fragen oder Anmerkungen zum Artikel geben – gerne in den Kommentaren oder auch direkt in den soazialen Netzwerken. Mehr zu mir: Wer schreibt hier?
Mobilfunk-Newsletter: Einmal pro Woche die neusten Informationen rund um Handy, Smartphones und Deals!
Unser kostenloser Newsletter informiert Sie regelmäßig per E-Mail über Produktneuheiten und Sonderaktionen. Ihre hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in die Datenverarbeitung ein und bestätigen unsere Datenschutzerklärung.