Vodafone Callya oder Simon Mobile? Welcher Anbieter im Vodafone Netz ist besser?

Wer sich für einen Tarif im Vodafone-Netz interessiert, stößt schnell auf zwei zentrale Optionen: Vodafone CallYa, das klassische Prepaid-Angebot des Netzbetreibers, und SIMon mobile, eine vergleichsweise junge Discount-Marke, die ebenfalls im Vodafone-Netz funkt. Beide Modelle versprechen Flexibilität, moderne Standards wie LTE und 5G sowie eine unkomplizierte Verwaltung. Dennoch unterscheiden sie sich in wichtigen Punkten wie Preisgestaltung, Vertragsmodell, Zielgruppe und Zusatzleistungen.

Im Folgenden wird ein umfassender Vergleich vorgenommen, der die Stärken und Schwächen beider Anbieter herausarbeitet. Ziel ist es, eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu schaffen, welche Option für unterschiedliche Nutzerprofile die bessere Wahl darstellt.

Grundlegende Unterschiede zwischen CallYa und SIMon mobile

Vodafone CallYa ist ein klassisches Prepaid-Angebot. Nutzer laden Guthaben auf und können nur das verbrauchen, was tatsächlich vorhanden ist. Dadurch entsteht eine hohe Kostenkontrolle, und es gibt keine Gefahr einer ungewollten Nachzahlung. Die Tarife sind monatlich kündbar, und es existieren verschiedene Optionen – vom günstigen Basistarif ohne Grundgebühr bis hin zu Allnet-Flats mit großem Datenvolumen.

SIMon mobile hingegen ist ein Postpaid-Discounter. Es handelt sich um einen monatlich kündbaren Vertrag, der per Lastschrift bezahlt wird. Die Marke setzt auf ein sehr schlankes Tarifmodell: Im Kern gibt es nur einen Tarif mit Allnet-Flat und einem festen Datenvolumen, das sich flexibel erweitern lässt. Besonders attraktiv ist SIMon mobile für Neukunden, die ihre Rufnummer von bestimmten Fremdanbietern mitbringen – hier sinkt der Preis dauerhaft deutlich. Für die meisten Nutzer ist Simon Mobile daher wohl die einfachere Wahl, weil man einfach per Rechnung automatisch zahlt und nicht aufladen muss. Mehr dazu: Die Handytarife von Simon Mobile

Netzqualität und technische Standards

Beide Anbieter nutzen das Vodafone-Netz, das in Deutschland zu den drei großen Mobilfunknetzen gehört. In unabhängigen Netztests belegt Vodafone regelmäßig einen soliden zweiten Platz hinter der Telekom, insbesondere bei LTE-Abdeckung und Sprachqualität.

  • Vodafone CallYa: Bietet Zugang zu LTE Max (bis zu 500 Mbit/s) und seit einiger Zeit auch zu 5G, sofern das Endgerät kompatibel ist. Damit stehen Prepaid-Kunden technisch auf Augenhöhe mit Vertragskunden.
  • SIMon mobile: Nutzt ebenfalls das Vodafone-Netz, allerdings ist die Geschwindigkeit auf 150 Mbit/s im Download und 25 Mbit/s im Upload begrenzt. 5G ist mittlerweile auch enthalten, aber ebenfalls nur bis 150 MBit/s.

Damit zeigt sich ein klarer Unterschied: Wer Wert auf maximale Geschwindigkeit und 5G legt, ist mit CallYa besser bedient. Wer hingegen mit soliden Geschwindigkeiten auskommt, kann bei SIMon mobile sparen. Beide Unternehmen bieten die Simkarte dabei ohne Kaufpreis an. Es gibt also in beiden Fällen eine kostenlose Sim-Karte zum Tarif.

Callya Classic
Callya Classic
0.00€
Grundgeb.

(0.00€ Kaufpreis)
Telefon: 9.0 Cent
SMS: 9.0 Cent
Internet:
Tarif im Vodafone-Netz
1 Monat

Callya
 Allnet Flat S
Callya Allnet Flat S
9.99€
Grundgeb.

(0.00€ Kaufpreis)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (30GB 300Mbit/s)
Tarif im Vodafone-Netz
1 Mon.

Callya Allnet Flat L
Callya Allnet Flat L
20.00€
Grundgeb.

(9.95€ Kaufpreis)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (60GB 300Mbit/s)
Tarif im Vodafone-Netz
1 Monat


Den Überblick über alle Handy-Tarife gibt es hier: Handy Tarife Vergleich. Details zur Funktionsweise unseres Tarifrechnets haben wie hier zusammengefasst: So arbeitet unser Tarifrechner.

Tarifmodelle im Detail

Vodafone CallYa

Vodafone bietet mehrere Prepaid-Tarife an, darunter:

SIMon mobile

SIMon mobile setzt auf ein einheitliches Tarifmodell:

  • SIMon mobile Basis: Allnet-Flat, SMS-Flat, 12 GB Datenvolumen für 11,99 € pro Monat.
  • Rabatt bei Rufnummernmitnahme: Bei Portierung von bestimmten Fremdanbietern reduziert sich der Preis dauerhaft auf 8,99 € pro Monat.
  • Optionale Datenupgrades: Gegen Aufpreis lässt sich das Datenvolumen auf bis zu 150 GB erhöhen. So viel Datenvolumen gibt es aktuell bei den Vodafone Callya Tarifen nicht.

Kostenstruktur und Flexibilität

Ein wesentlicher Unterschied liegt in der Kostenkontrolle.

  • CallYa: Prepaid bedeutet, dass nur das verbraucht werden kann, was aufgeladen wurde. Es gibt keine Nachzahlungen oder Überraschungen. Zudem lassen sich Tarife monatlich wechseln oder pausieren. Für Wenignutzer ist der Classic-Tarif ohne Grundgebühr interessant.
  • SIMon mobile: Postpaid bedeutet, dass monatlich eine Rechnung gestellt wird. Es gibt keine Vorauszahlung, sondern eine automatische Abbuchung. Der Tarif ist monatlich kündbar, aber es gibt keine Möglichkeit, komplett ohne Grundgebühr auszukommen.

Zusatzleistungen und Service

  • Vodafone CallYa:
    • EU-Roaming inklusive.
    • 5G-Zugang.
    • Guthabenaufladung flexibel per App, Bankeinzug oder Guthabenkarte.
    • Teilweise Bonusaktionen wie zusätzliches Datenvolumen bei Aufladung.
  • SIMon mobile:
    • EU-Roaming inklusive.
    • Verwaltung ausschließlich digital über die App oder das Online-Kundenportal.
    • Keine 5G-Option.
    • Kein klassisches Guthabenmodell, sondern monatliche Rechnung.

Vergleichstabelle

KriteriumVodafone CallYaSIMon mobile
VertragsmodellPrepaid (Guthabenbasiert)Postpaid (monatliche Rechnung)
Grundgebührab 0 € (Classic) bis ca. 20 € (Digital)11,99 € (8,99 € bei Rufnummernmitnahme)
Datenvolumen0 GB bis 20 GB (je nach Tarif)12 GB (optional 17 GB oder 27 GB)
GeschwindigkeitLTE Max (bis 500 Mbit/s), inkl. 5GLTE 50 Mbit/s, kein 5G
Telefonie/SMSAllnet-Flat in den meisten TarifenAllnet-Flat und SMS-Flat inklusive
KostenkontrolleSehr hoch (nur Guthaben nutzbar)Mittel (monatliche Abbuchung)
ZielgruppeWenig- bis Vielnutzer, volle FlexibilitätPreisbewusste Nutzer mit stabilem Bedarf
VerwaltungApp, Hotline, GuthabenkarteApp/Online, komplett digital
RoamingEU-weit inklusiveEU-weit inklusive

Zielgruppen – für wen eignet sich welche Sim?

Vodafone CallYa eignet sich besonders für Nutzer, die volle Kostenkontrolle wünschen, gelegentlich telefonieren oder surfen und keine monatliche Grundgebühr zahlen möchten. Auch für Eltern, die ihren Kindern ein Handy mit klarer Kostenbegrenzung geben wollen, ist CallYa ideal. Gleichzeitig profitieren auch Vielnutzer, da die Allnet-Flat-Tarife mit 5G und LTE Max technisch auf höchstem Niveau sind. SIMon mobile richtet sich an preisbewusste Nutzer, die eine Allnet-Flat mit ausreichend Datenvolumen suchen und mit 50 Mbit/s Geschwindigkeit zufrieden sind. Besonders attraktiv ist SIMon mobile für Neukunden, die ihre Rufnummer von bestimmten Fremdanbietern mitbringen und so dauerhaft nur 8,99 € zahlen.

Callya Classic
Callya Classic
0.00€
Grundgeb.

(0.00€ Kaufpreis)
Telefon: 9.0 Cent
SMS: 9.0 Cent
Internet:
Tarif im Vodafone-Netz
1 Monat

Callya
 Allnet Flat S
Callya Allnet Flat S
9.99€
Grundgeb.

(0.00€ Kaufpreis)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (30GB 300Mbit/s)
Tarif im Vodafone-Netz
1 Mon.

Callya Allnet Flat L
Callya Allnet Flat L
20.00€
Grundgeb.

(9.95€ Kaufpreis)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (60GB 300Mbit/s)
Tarif im Vodafone-Netz
1 Monat


Den Überblick über alle Handy-Tarife gibt es hier: Handy Tarife Vergleich. Details zur Funktionsweise unseres Tarifrechnets haben wie hier zusammengefasst: So arbeitet unser Tarifrechner.

Stärken und Schwächen im Überblick

Im direkten Vergleich zeigen sich bei Vodafone CallYa und SIMon mobile jeweils klare Stärken und Schwächen, die je nach Nutzerprofil unterschiedlich ins Gewicht fallen. Vodafone CallYa punktet vor allem mit seiner maximalen Kostenkontrolle, da es sich um ein klassisches Prepaid-Modell handelt. Nutzer können nur das verbrauchen, was zuvor aufgeladen wurde, wodurch unvorhergesehene Kosten ausgeschlossen sind. Hinzu kommt der Zugang zu modernsten Netzstandards: Mit LTE Max und 5G stehen CallYa-Kunden technisch auf Augenhöhe mit Vertragskunden. Auch die Tarifauswahl ist sehr flexibel und reicht von null Euro Grundgebühr im Classic-Tarif bis hin zu rund 20 Euro für umfangreiche Allnet-Flat-Angebote. Besonders für Wenignutzer ist das Guthabenmodell attraktiv, da es eine exakte Anpassung an den individuellen Bedarf ermöglicht. Auf der anderen Seite sind die CallYa-Tarife im Vergleich zu reinen Discount-Angeboten teilweise etwas teurer, und die Verwaltung wirkt nicht ganz so schlank wie bei rein digitalen Marken, die ausschließlich über App und Onlineportal gesteuert werden.

SIMon mobile setzt dagegen auf ein sehr schlankes und einfaches Tarifmodell, das vor allem preisbewusste Nutzer anspricht. Besonders attraktiv ist der dauerhaft günstige Preis bei Rufnummernmitnahme von bestimmten Fremdanbietern, wodurch sich die monatlichen Kosten auf ein sehr niedriges Niveau reduzieren lassen. Der Tarif ist monatlich kündbar, es fällt keine Anschlussgebühr an, und die Verwaltung erfolgt vollständig digital, was den gesamten Prozess unkompliziert macht. Allerdings gibt es auch hier Einschränkungen: SIMon mobile bietet keinen Zugang zu 5G, und die Geschwindigkeit ist auf 50 Mbit/s im Download begrenzt. Zudem existiert kein Tarif ohne Grundgebühr, sodass Wenignutzer, die nur gelegentlich telefonieren oder surfen, weniger profitieren. Auch bei Sonderwünschen oder individuellen Anpassungen zeigt sich SIMon mobile weniger flexibel als klassische Prepaid-Modelle.

Insgesamt lässt sich festhalten, dass Vodafone CallYa vor allem für Nutzer interessant ist, die Wert auf volle Kostenkontrolle, Flexibilität und modernste Netztechnik legen, während SIMon mobile eine sehr günstige und unkomplizierte Lösung für preisbewusste Allnet-Flat-Nutzer darstellt, die mit den technischen Einschränkungen leben können.

Fazit: Simon mobile oder Callya?

Die Frage, ob Vodafone CallYa oder SIMon mobile „besser“ ist, lässt sich nicht pauschal beantworten. Beide Angebote haben ihre klaren Die Frage, ob Vodafone CallYa oder SIMon mobile die bessere Wahl ist, lässt sich nicht pauschal beantworten, da beide Angebote unterschiedliche Schwerpunkte setzen und damit verschiedene Nutzergruppen ansprechen. Vodafone CallYa überzeugt vor allem durch seine hohe Flexibilität und die volle Kostenkontrolle, die das klassische Prepaid-Modell mit sich bringt. Nutzer können nur das verbrauchen, was zuvor aufgeladen wurde, und behalten so jederzeit den Überblick über ihre Ausgaben. Hinzu kommt der Zugang zu modernster Netztechnik, einschließlich LTE Max und 5G, was CallYa auch für anspruchsvollere Anwender interessant macht. Besonders für Wenignutzer, die nur gelegentlich telefonieren oder surfen, sowie für Familien, die ihren Kindern ein sicheres und kontrollierbares Mobilfunkangebot bereitstellen möchten, ist CallYa nahezu unschlagbar.

SIMon mobile hingegen richtet sich klar an preisbewusste Nutzer, die eine günstige Allnet-Flat mit ausreichend Datenvolumen suchen und dabei auf 5G verzichten können. Der Tarif ist schlank, einfach verständlich und monatlich kündbar, was ihn besonders attraktiv für all jene macht, die keine langfristige Bindung eingehen möchten. Ein zusätzlicher Vorteil ergibt sich bei der Rufnummernmitnahme von bestimmten Fremdanbietern, da hier ein dauerhaft reduzierter Preis gewährt wird, der SIMon mobile zu einer der günstigsten Optionen im Vodafone-Netz macht.

Insgesamt zeigt sich, dass sich beide Anbieter eher ergänzen, als dass sie in direkter Konkurrenz zueinander stehen. Während CallYa mit Flexibilität, Kostenkontrolle und modernster Technik punktet, überzeugt SIMon mobile durch seine Einfachheit und den dauerhaft niedrigen Preis. Die Entscheidung hängt daher maßgeblich vom individuellen Nutzungsverhalten ab: Wer Wert auf volle Freiheit und technische Spitzenleistung legt, ist mit CallYa besser beraten, während SIMon mobile für preisorientierte Allnet-Flat-Nutzer die attraktivere Wahl darstellt.



Mobilfunk-Newsletter: Einmal pro Woche die neusten Informationen rund um Handy, Smartphones und Deals!




Unser kostenloser Newsletter informiert Sie regelmäßig per E-Mail über Produktneuheiten und Sonderaktionen. Ihre hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in die Datenverarbeitung ein und bestätigen unsere Datenschutzerklärung.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert