D1 Prepaid: Die besten Tarife & Anbieter im Vergleich

Telekom Netz D1 Prepaid
Telekom Netz D1 Prepaid

D1 Prepaid: Die besten Tarife & Anbieter im Vergleich – Prepaidtarife und Prepaidkarten im Telekom Netz haben oft den Vorteil, dass die Netzqualität und Netzabdeckung sehr gut ist, denn das D1-Netz der Telekom bietet bereits seit einigen Jahren eine gute Netzabdeckung und sehr stabile Verbindungen. Besonders im Internet-Bereich kann man auf gute Download-Raten zurück greifen. Daher ist das D1-Netz immer dann eine gute Wahl, wenn man auf eine gute Netzqualität wert legt. Allerdings ist die Zahl der Anbieter in diesem Netz nicht ganz so groß wie in anderen Netzen. Natürlich findet man die originalen Prepaid Karten der Telekom in diesem Netz und auch Congstar als Tochterunternehmen bietet D1 Tarife.

Mittlerweile sind auch einige größere Marken ins Telekom Netz gewechselt und die Zahl der D1 Prepaid Anbieter ist damit wieder größer geworden. Beispielsweise findet man inzwischen auch EDEKA Smart im D1 Netz und auch Kaufland Mobil bietet die eigenen Prepaid Tarife als D1 Prepaid Tarife an. Verbraucher haben damit in diesem Netz wieder eine große Auswahl an unterschiedlichen Marken und Angeboten.

D1 Prepaid Tarife im Überblick

Im Vergleich zu anderen Netzen finden sich bei den D1 Prepaid Anbieter in der Regel etwas teurere Tarife. Hier sind die 9 Cent pro Gesprächsminute und SMS die Regel, während man im Netz von O2 bereits Tarife mit Verbindungskosten ab 6 Cent gibt. Die gute Netzqualität im Telekom Netz bezahlt man daher durch etwas teurere Tarife, wobei die Unterschiede hier nur im Cent-Bereich liegen. Bei den Allnet Prepaid Flat gibt es dagegen fast keine preislichen Unterschiede zwischen den D1 Prepaid Angeboten und den anderen Netzen.

Die Netzqualität der D1 Prepaid Tarife

Die Telekom bietet in Deutschland seit vielen Jahren konstant die beste Mobilfunknetzqualität – und das gilt auch im Jahr 2025 weiterhin. Sowohl in unabhängigen Netztests als auch in der praktischen Nutzung überzeugt das D1-Netz durch hohe Stabilität, ausgezeichnete Sprachqualität und eine sehr gute Flächenabdeckung. Besonders hervorzuheben ist, dass diese Qualität nicht nur Vertragskunden vorbehalten ist: Auch mit Prepaid-Tarifen im D1-Netz erhält man für vergleichsweise wenig Geld Zugang zu einem der leistungsfähigsten Mobilfunknetze Europas.

Mittlerweile umfasst die Netzqualität auch die 5G-Versorgung, die bei der Telekom besonders weit fortgeschritten ist. Während Drittanbieter im D1-Netz – etwa congstar, ja! mobil oder Penny Mobil – bislang nur eingeschränkt oder gar keinen Zugang zu 5G bieten, profitieren Direktkunden der Telekom bereits flächendeckend von hohen Datenraten und niedrigen Latenzen. Dennoch erhalten auch Prepaid-Nutzer über diese Anbieter Zugang zum stabilen LTE-Netz der Telekom, das in vielen Regionen deutlich besser ausgebaut ist als die Konkurrenznetze von Vodafone (D2) oder Telefónica (o2).

Die Stiftung Warentest bestätigte bereits im Netztest 2022 die Spitzenposition der Telekom. Damals hieß es:
„Die Telekom behauptet den Spitzenplatz, wenn auch knapp. Bester Konkurrent ist Vodafone. Knapp dahinter liegt O2. Dieser Anbieter holte im Vergleich zum Test 2017 deutlich auf. Gut für den Geldbeutel: Ein neues Handy mit 5G für mobile Daten ist in den nächsten ein bis zwei Jahren nicht unbedingt nötig: Das 4G-Netz ist alltagstauglich und das neue 5G-Netz noch lange nicht fertig.“

Auch das Fachmagazin Connect verlieh der Telekom im Netztest 2021 zum zehnten Mal in Folge den ersten Platz. Besonders hervorgehoben wurde der kontinuierliche Ausbau des 5G-Netzes, der maßgeblich zum Gesamtergebnis beitrug. Seitdem hat sich die Netzabdeckung weiter verbessert, und die Telekom konnte ihre Spitzenposition auch in den Folgejahren behaupten.

Wer sich für eine Prepaidkarte im D1-Netz entscheidet, erhält also einen günstigen Zugang zu einem der besten Mobilfunknetze Deutschlands. Allerdings gibt es einige Einschränkungen, die man kennen sollte:

  • LTE-Geschwindigkeit: Volles LTE mit bis zu 300 MBit/s ist meist nur direkt bei der Telekom verfügbar. Drittanbieter im D1-Netz bieten oft nur LTE mit maximal 25 MBit/s – ausreichend für alltägliche Anwendungen, aber nicht für datenintensive Nutzung.
  • Datenvolumen: Die zubuchbaren Datenpakete sind bei vielen Prepaid-Angeboten begrenzt. Größere Volumen von 3GB oder 5 Gigabyte sind eher die Ausnahme, 10GB Datenvolumen oder mehr stehen selten zur Verfügung. Man kann aber kostenpflichtig Volumen nachbuchen, wenn man das Inklusiv-Volumen aufgebraucht hat.
  • Nachbuchung: Ist das Inklusivvolumen verbraucht, kann meist kostenpflichtig nachgebucht werden – allerdings oft zu höheren Preisen als bei Vertragskunden.

Ein weiterer Punkt, der bei der Bewertung des Telekom-Netzes beachtet werden sollte: Viele kritische Stimmen im Internet beziehen sich auf das Festnetz- oder DSL-Angebot der Telekom. Diese Kritik ist in Teilen berechtigt, lässt sich aber nicht auf das Mobilfunknetz übertragen. Die Mobilfunkinfrastruktur der Telekom ist technisch unabhängig vom Festnetz und gehört zu den modernsten in Europa.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Wer mit einem Prepaid-Tarif im D1-Netz unterwegs ist, profitiert von hoher Netzqualität, guter Versorgung und zuverlässiger Sprachverbindung – auch wenn die maximale Geschwindigkeit und das Datenvolumen bei Drittanbietern begrenzt sein können. Für viele Nutzer ist das dennoch ein sehr attraktives Gesamtpaket.

Die neue MagentaMobil Prepaid Karte der Telekom

Die MagentaMobil Prepaid Karte ist eine Prepaid-SIM-Karte von der Telekom, mit der Sie ohne Vertragslaufzeit mobil telefonieren, SMS versenden und im Internet surfen können. Die wichtigsten Merkmale der MagentaMobil Prepaid Karte sind:

  • Keine Vertragslaufzeit: Sie können die Karte jederzeit aufladen und nutzen, ohne sich an einen Vertrag zu binden.
  • Gutes Netz: Sie haben Zugriff auf das D1-Netz der Telekom, eines der besten Netze in Deutschland.
  • Flexible Auflademöglichkeiten: Sie können die Karte online, in Edeka-Märkten oder an Telekom-Stationen aufladen.
  • Verschiedene Tarife: Sie können zwischen verschiedenen Tarifen wählen, die sich in Preis, Inklusivvolumen und weiteren Leistungen unterscheiden. Alle Angebote haben dabei keine lange Vertragslaufzeit
  • EU-Roaming inklusive: Sie können Ihren Tarif auch im EU-Ausland ohne Zusatzkosten nutzen.

Die MagentaMobil Prepaid Karte ist eine gute Wahl für alle, die einen flexiblen und günstigen Mobilfunktarif ohne Vertragslaufzeit suchen. Im Vergleich zu den bisherigen Prepaidkarten hat sich dabei Einiges geändert:

  • die neuen Prepaidtarife können das 5G Netz der Telekom nutzen
  • die Prepaid Karten haben eine Grundgebühr von mindestens 4.95 Euro monatlich, Prepaid ohne Grundgebühr gibt es daher bei der Telekom nicht mehr
  • die Geschwindigkeit der Internetverbindung wurde in den größeren Prepaid Flatrates auf 300Mbit/s angehoben – im 5G Bereich sind sogar noch deutlich höhere Geschwindigkeiten möglich

Darüber hinaus sind auch alle Verbindungen (Gespräche und SMS) innerhalb des Telekom Netzes kostenfrei. Das betrifft nicht nur Verbindungen zu anderen originalen Telekom Karten sondern auch zu Discountern im D1-Netz wie Congstar, Kaufland Mobil oder EDEKA Smart

Der Internet-Zugang wird per Tagesflatrate abgerechnet. Jeder Nutzungstag kostet 95 Cent und bietet 25MB Datenvolumen mit LTE Speed. Das ist allerdings eher wenig, 25MB sind mittlerweile recht schnell versurft. Dann empfiehlt es sich, auf eine der größeren Datenoptionen zurück zu greifen. Die Telekom bietet hier 100MB Datenvolumen für 2 Euro oder 500MB für 7 Euro zusätzlich als monatliche Flatrate an.

5G bei den D1 Prepaid Angeboten

Die Telekom hat ihr eigenes 5G-Mobilfunknetz in Deutschland mittlerweile nahezu flächendeckend ausgebaut. Nach aktuellen Angaben aus dem Sommer 2025 erreicht das Netz über 95 % der Bevölkerung und deckt sowohl städtische als auch ländliche Regionen ab. Damit gehört die Telekom beim 5G-Ausbau weiterhin zur nationalen Spitze und bietet eine der stabilsten und schnellsten Mobilfunkinfrastrukturen Europas.

Für Prepaid-Nutzer sieht die Lage jedoch differenzierter aus. 5G-Zugang ist derzeit ausschließlich bei den originalen MagentaMobil Prepaid-Tarifen der Telekom enthalten – und das erfreulicherweise kostenfrei. Wer also direkt bei der Telekom bucht, erhält mit den Allnet-Flat-Angeboten automatisch Zugriff auf das 5G-Netz, ohne Zusatzkosten oder Einschränkungen bei der Geschwindigkeit. Die Tarife bieten bis zu 300 MBit/s im Download, VoLTE, WLAN-Call und EU-Roaming inklusive.

Anders sieht es bei den D1-Prepaid-Angeboten von Drittanbietern aus, etwa bei congstar, ja! mobil, Penny Mobil oder EDEKA smart. Diese nutzen zwar ebenfalls das D1-Netz, haben aber noch keinen Zugang zum 5G-Netz der Telekom. Auch gegen Aufpreis lässt sich 5G derzeit nicht aktivieren. Die maximale Surfgeschwindigkeit bleibt bei diesen Anbietern auf LTE mit bis zu 25 MBit/s begrenzt – ausreichend für alltägliche Anwendungen, aber deutlich langsamer als das volle 5G-Potenzial.

Die Telekom hat bislang keinen konkreten Zeitplan veröffentlicht, wann Drittanbieter für 5G freigeschaltet werden. Zwar gibt es vereinzelt Hinweise auf technische Tests bei congstar, doch eine flächendeckende Öffnung steht weiterhin aus. Für Nutzer, die Wert auf 5G legen, bleibt daher aktuell nur der direkte Weg über die Telekom selbst.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Das 5G-Netz der Telekom ist hervorragend ausgebaut und für Direktkunden bereits voll nutzbar – auch im Prepaid-Bereich. Drittanbieter im D1-Netz profitieren zwar von der grundsätzlichen Netzqualität, müssen beim Thema 5G jedoch weiterhin warten. Wer heute schon 5G nutzen möchte, sollte zu einem MagentaMobil Prepaid-Tarif greifen.

Die Discounter-Angebote im D1 Telekom Netz

Der Telekom-Discounter congstar bietet ebenfalls Prepaid-Tarife an. Für einmalig 9,99 Euro kann der 9 Cent-Tarif bestellt werden. Für eine Gesprächsminute beziehungsweise eine Kurzmitteilung in alle deutschen Netze muss eine Gebühr von jeweils 9 Cent gezahlt werden. Im Tarifbaukasten stehen mehrere Optionen zur Verfügung, mit denen man sich den eigenen Prepaid Tarif auf Wunsch zusammenstellen kann. Diese Auswahl lässt sich auch flexibel wieder ändern. Dazu gibt es mittlerweile drei die man direkt buchen kann.

Darüber hinaus wurden mittlerweile einige Lebensmittel-Discounter mit ihren Prepaid Marken ins Telekom Netz umgestellt. So findet man in diesem Mobilfunk-Netz derzeit Kaufland Mobil und auch EDEKA Smart. Dazu haben weiterhin auch Pennymobil und ja!mobil ihre Prepaid Angebote im Telekom Netz und sind (dank Congstar als Technik-Partner) D1 Prepaid Anbieter. Diese Entwicklung hin zu immer mehr D1 Prepaid Marken sieht man auch bei den Kundenzahlen. Die Telekom hat im Prepaid Bereich in den letzten Jahren deutlich zugelegt und hat mittlerweile mit Abstand die meisten Prepaid Kunden im eigenen Netz.

Die D1 Prepaid Anbieter im Überblick

Die Telekom bietet bereits seit vielen Jahren eigenen D1 Prepaid Tarife an und mittlerweile gibt es auch viele Eigen-Marken und Drittanbieter im Telekom Netz. Man findet also aktuell sehr viele D1 Prepaid Angebote und D1 Prepaid ohne Vertrag und der Vergleich ist gar nicht so einfach. Mehr dazu: D1 Vergleich: Telekom oder Congstar?

EDEKA Smart mit D1 Prepaid Sim-Karten

Edeka smart gibt es seit dem 26. Februar 2018. An diesem Tag hat Edeka den neuen Mobilfunk-Eigenmarkentarif im D1-Netz der Telekom gestartet. Edeka smart löste die bisherige Mobilfunk-Eigenmarke Edeka mobil ab.

Die wichtigsten Ereignisse in der Geschichte von Edeka smart:

  • 26. Februar 2018: Start von Edeka smart im D1-Netz der Telekom
  • 07. August 2023: Optimierung der Premium-Tarife von Edeka smart mit mehr Inklusivleistungen
  • 2024: Edeka smart wird mit einem Treueprogramm erweitert, bei dem Kunden jeden Monat einen Gratisartikel aus dem Edeka-Sortiment erhalten können, wenn sie sich in einem aktiven Edeka smart kombi-Tarif oder einem Jahrespaket befinden.

Edeka smart ist in den letzten Jahren zu einem beliebten Mobilfunktarif geworden, insbesondere für Kunden, die Wert auf Flexibilität und Preisbewusstsein legen.

Einen Grund für den Start einer eigenen Markt hat das Unternehmen nicht genannt. Man kann aber davon ausgehen, dass EDEKA mit anderen Prepaidkarten von Lebensmittel-Discountern (beispielsweise ALDI Prepaid oder LIDL Connect) mithalten möchte und daher nach einem Netzbetreiber gesucht hat, der konkurrenzfähige Angebote machen konnte. Kunden können sich auf jeden Fall froh über den neuen Tarif sein, denn bisher gab es im D1 Netz der Telekom vergleichsweise wenige Discounter. Daher ist EDEKA Smart eine gute Bereicherung für den Prepaid Markt.

Die aktuellen EDEKA Smart Prepaid Tarife

Der Grundtarif bei EDEKA wird unter der Bezeichnung EDEKA Smart talk geführt und bietet folgende Funktionen:

  • 9 Cent pro Gesprächsminute in alle deutschen Netze
  • 9 Cent pro SMS in alle deutschen Handy-Netze
  • 99 Cent pro Internet-Nutzungstag (maximal 25MB Volumen mit 300MBit/s LTE Speed)
  • keine Grundgebühr und keine Vertragslaufzeit
  • 9.95 Euro Kaufpreis bei 10 Euro Startguthaben

Im Vergleich mit den Telekom Prepaidkarten habt der Grundtarif von EDEKA keine monatliche Gebühr. Man bekommt also einen normalen Prepaid Tarif, bei dem man nur dann etwas zahlt, wenn man auch Leistungen in Anspruch nimmt. Insgesamt ist der Tarif auch nicht sehr spektakulär – mit 9 Cent pro Minute und SMS liegt der Tarif auf einer Linie mit anderen Angeboten im Telekom Netz. Es gibt mittlerweile auch schon deutlich billigere Tarife: beispielsweise bietet Discotel Gespräche und SMS ab 6 Cent an. Die Tarif ähneln dazu sehr den originalen Tarifen der Telekom (vor allem in den Optionen). Man kann daher auch durchaus zu den MagentaMobil Prepaid Karten greifen:

Die große Besonderheit an diesem Tarif ist aber in jedem Fall die Nutzung in LTE. Die Telekom hatte bisher 4G Verbindungen nur für die eigenen Prepaidkarten frei gegeben und Drittanbieter konnten im D1 Netz der Telekom bisher nicht auf LTE zurück greifen. Mit EDEKA Smart ändert sich das nun, die Simkarten des Unternehmens bieten nicht nur LTE sondern auch maximale Geschwindigkeiten. Sie können also genau so schnell wie die Telekom Prepaidkarten surfen und erreichen Geschwindigkeiten von bis zu 300MBit/s. Damit sind die Tarife mittlerweile die zweitschnellsten auf dem deutschen Markt, nur die Callya Karte von Vodafone sind mit bis zu 500MBit/s noch etwas schneller.

EDEKA Smart Talk
EDEKA Smart Talk
0.00€
Grundgeb.

(9.95€ Kaufpreis)
Telefon: 9.0 Cent
SMS: 9.0 Cent
Internet:
Tarif im Telekom-Netz
1 Monat

EDEKA Smart Kombi M
EDEKA Smart Kombi M
9.95€
Grundgeb.

(9.95€ Kaufpreis)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (4GB 300Mbit/s)
Tarif im Telekom-Netz
1 Monat

EDEKA Smart Kombi L
EDEKA Smart Kombi L
14.95€
Grundgeb.

(14.95€ Kaufpreis)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (6GB 300Mbit/s)
Tarif im Telekom-Netz
1 Monat

EDEKA Smart Kombi XL
EDEKA Smart Kombi XL
24.95€
Grundgeb.

(24.95€ Kaufpreis)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (9GB 300Mbit/s)
Tarif im Telekom-Netz
1 Monat


Den Überblick über alle Handy-Tarife gibt es hier: Handy Tarife Vergleich. Details zur Funktionsweise unseres Tarifrechnets haben wie hier zusammengefasst: So arbeitet unser Tarifrechner.

Prepaid Flat – auch im Prepaid Bereich extrem günstig


Prepaid Flat haben mittlerweile auch bei den Prepaid Anbietern Einzug gehalten und man findet bei allen Anbietern inzwischen auch eine Auswahl aus Allnet-Flat mit kostenlosen Gesprächen, SMS und Datenvolumen zum monatlichen Paketpreis. Die Kosten starten dabei bei 4.99 Euro im Monat und sind nicht teurer als bei den Flat auf Rechnung. Teuer ist dagegen die Prepaidflat mit unbegrenztem Datenvolumen – hier steigen die Preise schnell auf um die 100 Euro für 4 Wochen.

Kaufland mobil Prepaid mit Allnet Flat im Telekom D1 Netz

Die Kaufland Unternehmensgruppe hat sich für eine neue Prepaid Marke entschieden und bietet nun die eigenen Prepaid Sim unter dem Namen Kaufland Mobil an. Diese Simkarten ersetzen die bisherigen K-Classic Mobil Tarife des Unternehmens und neben dem neuen Namen setzt Kaufland dabei auch auf ein neues Netz: Vertragspartner ist nun die Telekom und damit ist Kaufland mobil ein D1 Netz Prepaid Anbieter wie beispielsweise auch die Congstar Prepaid Sim oder die EDEKA Smart Prepaid Angebote.

Das Unternehmen schreibt selbst dazu:

„Wir freuen uns, dass wir gemeinsam mit Kaufland ein attraktives Mobilfunkprodukt für den Lebensmitteleinzelhandel entwickeln konnten, mit dem wir über einen leistungsstarken Kanal neue Kunden begeistern können“, so Verena Schmitz-Axe, Leiterin Mobile Wholesale der Telekom Deutschland und Geschäftsführerin der Telekom Deutschland Multibrand GmbH. „Im Rahmen der strategischen Partnerschaft können wir dem gemeinsamen Qualitätsanspruch von Telekom und Kaufland gerecht werden und sind in einem wettbewerbsstarken Umfeld sehr gut aufgestellt“, ergänzt Anna Wieland, Leiterin der Telekom Deutschland Multibrand GmbH. „Mit den neuen Tarifen bieten wir hervorragende Produkte an. Unsere Kunden können im starken Netz unseres Partners Telekom auf höchster Qualität telefonieren und surfen“, schließt Andreas Obenauer, Geschäftsführer Einkauf Non Food Deutschland bei Kaufland.

Leider bietet Kaufland die Prepaid Karten aktuell aber nur in den Filialen des Unternehmens an. Man kann sie also nicht online kaufen und einfach bestellen. Die Aufladung ist dann aber auch im Internet möglich – man muss also nur zum Kauf in einen Kaufland Markt und nicht auch für jede Aufladung von neuem Guthaben. Unabhängig davon ist es aber mittlerweile nicht mehr wirklich modern, keinen Online-Shop für den eigenen Tarif anzubieten. Kaufland mobil schränkt sich auf diese Weise doch sehr ein, was mögliche Kunden betrifft.

Der Grundtarif bei Kaufland Mobil

Das Unternehmen bietet im Prepaid Bereich einen reinen 9 Cent Tarif, wie man ihn auch von vielen Prepaid Angeboten her kennt:

  • 9 Cent pro Gesprächsminute in alle deutschen Netze
  • 9 Cent pro SMS in die deutschen Handy-Netze
  • Internet per Option mit LTE25 Speed (kein LTE max)
  • keine Grundgebühr, keine Mindestvertragslaufzeit

Zu den weiteren Bedingungen der Prepaid Sim heißt es im Kleingedruckten:

Einmaliger Kartenpreis: 9.99 Euro, inklusive 10 Euro Startguthaben bei Aktivierung. Die Aktivierung setzt eine Identitätsprüfung anhand eines nach § 111 des Telekommunikationsgesetzes vorgeschriebenen amtlichen Ausweisdokuments voraus. 9 Cent/Min. bzw. 9 Cent/SMS in alle dt. Netze (60/60-Takt), wenn keine Minuten-/SMS-Option gewählt wird. Preise für Sonder- und Servicerufnummern abweichend. Im EU-Ausland: 9 Cent/Min. (30/1-Takt) bzw. 7 Cent/SMS. Preise für Sonder- und Servicerufnummern abweichend.

Kaufland mobil setzt beim Grundtarif daher keine wirklichen Akzente. Man kennt vergleichbare Tarife beispielsweise auch von den Callya Freikarten, von den Telekom Prepaid Sim und auch von den O2 Prepaid Angeboten. Das Angebot von Kaufland mobil kann mit den anderen Prepaid Anbietern mithalten, setzt aber keine eigenen Akzente.

Technisch gesehen bietet Kaufland mobil einige interessante Ansätze. So gibt es mittlerweile LTE mit VoLTE und WLAN Calling. Man kann mit den Prepaid Tarifen von Kaufland also auch über das 4G Netz und im WLAN Gespräche führen. Auf der anderen Seite fehlen auch einige Funktionen, die man von anderen Prepaid Anbieter im D1 Netz kennt. Beispielsweise unterstützt Kaufland mobil bisher keine eSIM und auch Visual Voicemail wird nicht unterstützt. Ebenso gibt es bei Kaufland bisher keine MultiSIM, aber das ist keine größere Überraschung, denn bisher gibt es keinen Prepaid Anbieter im Telekom Netz, der diese Form der Zweitkarten bieten würde. Insgesamt gesehen muss man daher auf einige technische Features verzichten, wenn man die Kaufland mobil Prepaid Karten nutzen möchte.

HINWEIS Kaufland Mobil bietet derzeit alle Prepaid Tarife als reine Sim Karten an. Es gibt also keine Handybundles und Prepaid Handy Angebote zu den Tarifen. Bei anderen Lebensmittel-Discountern ist dies anders.

Ältere D1 Prepaid-Angebot der Telekom

Die bisherigen Xtra Prepaid Tarife der Telekom sind weiterhin zu den bekannten Tarifen nutzbar. Sie können nur nicht mehr neu gekauft werden. Auch die Prepaid Aufladung ist nach wie vor möglich.

Mit dem Xtra Card-Tarif  kostet eine Gesprächsminute in das Netz der Telekom 5 Cent. Für den Versand einer Kurzmitteilung in das Telekom-Netz werden ebenfalls 5 Cent fällig. Wird in andere Netze telefoniert oder eine Kurzmitteilung verfasst, muss eine Gebühr von jeweils 15 Cent pro Minute/SMS gezahlt werden. Das Internet kann für 99 Cent 24 Stunden genutzt werden. Dabei stehen 25 Megabyte in voller Geschwindigkeit zur Verfügung. Nach dem Verbrauch reduziert sich die Geschwindigkeit auf 64 Kbit/s. Zudem ist ein Startguthaben von 10 Euro mit im Preis inbegriffen.

Bei dem Xtra Call-Tarif ist ebenfalls ein Startguthaben von 10 Euro inklusive. Wird dieser Tarif genutzt, kostet eine Gesprächsminute in alle deutschen Netze 9 Cent. Die Gebühr für den Versand einer Kurzmitteilung beträgt auch 9 Cent.

Für einen monatlichen Paketpreis von 9,95 Euro kann der Xtra Triple-Tarif bestellt werden. Dieser kann jeweils 1 Monat genutzt werden. Bei einer nicht rechtzeitigen Kündigung, verlängert wird der Tarif um 1 Monat verlängert. Wird der Tarif bestellt und erfolgreich aktiviert, kann ein Startguthaben von 15 Euro verbraucht werden. Außerdem beinhaltet das Paket eine Gesprächsflatrate in das Telekom-Netz. Auch für den Versand von Kurzmitteilungen fallen keine weiteren Kosten an. Für 9 Cent pro Minute kann in andere Netze telefoniert werden. Außerdem steht eine Internetflatrate mit einem Datenvolumen von 250 Megabyte bereit. Innerhalb des Datenkontingents kann eine maximale Geschwindigkeit von 8 Mbit/s erreicht werden.

Überblick: weitere Prepaid Anbieter nach Netzen

Quelle



Mobilfunk-Newsletter: Einmal pro Woche die neusten Informationen rund um Handy, Smartphones und Deals!




Unser kostenloser Newsletter informiert Sie regelmäßig per E-Mail über Produktneuheiten und Sonderaktionen. Ihre hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in die Datenverarbeitung ein und bestätigen unsere Datenschutzerklärung.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert