

D1 Prepaid: Die besten Tarife & Anbieter im Vergleich – Prepaidtarife und Prepaidkarten im Telekom Netz haben oft den Vorteil, dass die Netzqualität und Netzabdeckung sehr gut ist, denn das D1-Netz der Telekom bietet bereits seit einigen Jahren eine gute Netzabdeckung und sehr stabile Verbindungen. Besonders im Internet-Bereich kann man auf gute Download-Raten zurück greifen. Daher ist das D1-Netz immer dann eine gute Wahl, wenn man auf eine gute Netzqualität wert legt. Allerdings ist die Zahl der Anbieter in diesem Netz nicht ganz so groß wie in anderen Netzen. Natürlich findet man die originalen Prepaid Karten der Telekom in diesem Netz und auch Congstar als Tochterunternehmen bietet D1 Tarife.
Mittlerweile sind auch einige größere Marken ins Telekom Netz gewechselt und die Zahl der D1 Prepaid Anbieter ist damit wieder größer geworden. Beispielsweise findet man inzwischen auch EDEKA Smart im D1 Netz und auch Kaufland Mobil bietet die eigenen Prepaid Tarife als D1 Prepaid Tarife an. Verbraucher haben damit in diesem Netz wieder eine große Auswahl an unterschiedlichen Marken und Angeboten.
D1 Prepaid Tarife im Überblick
Die Netzqualität der D1 Prepaid Tarife
Die Telekom bietet in Deutschland seit vielen Jahren konstant die beste Mobilfunknetzqualität – und das gilt auch im Jahr 2025 weiterhin. Sowohl in unabhängigen Netztests als auch in der praktischen Nutzung überzeugt das D1-Netz durch hohe Stabilität, ausgezeichnete Sprachqualität und eine sehr gute Flächenabdeckung. Besonders hervorzuheben ist, dass diese Qualität nicht nur Vertragskunden vorbehalten ist: Auch mit Prepaid-Tarifen im D1-Netz erhält man für vergleichsweise wenig Geld Zugang zu einem der leistungsfähigsten Mobilfunknetze Europas.
Mittlerweile umfasst die Netzqualität auch die 5G-Versorgung, die bei der Telekom besonders weit fortgeschritten ist. Während Drittanbieter im D1-Netz – etwa congstar, ja! mobil oder Penny Mobil – bislang nur eingeschränkt oder gar keinen Zugang zu 5G bieten, profitieren Direktkunden der Telekom bereits flächendeckend von hohen Datenraten und niedrigen Latenzen. Dennoch erhalten auch Prepaid-Nutzer über diese Anbieter Zugang zum stabilen LTE-Netz der Telekom, das in vielen Regionen deutlich besser ausgebaut ist als die Konkurrenznetze von Vodafone (D2) oder Telefónica (o2).
Die Stiftung Warentest bestätigte bereits im Netztest 2022 die Spitzenposition der Telekom. Damals hieß es:
„Die Telekom behauptet den Spitzenplatz, wenn auch knapp. Bester Konkurrent ist Vodafone. Knapp dahinter liegt O2. Dieser Anbieter holte im Vergleich zum Test 2017 deutlich auf. Gut für den Geldbeutel: Ein neues Handy mit 5G für mobile Daten ist in den nächsten ein bis zwei Jahren nicht unbedingt nötig: Das 4G-Netz ist alltagstauglich und das neue 5G-Netz noch lange nicht fertig.“
Auch das Fachmagazin Connect verlieh der Telekom im Netztest 2021 zum zehnten Mal in Folge den ersten Platz. Besonders hervorgehoben wurde der kontinuierliche Ausbau des 5G-Netzes, der maßgeblich zum Gesamtergebnis beitrug. Seitdem hat sich die Netzabdeckung weiter verbessert, und die Telekom konnte ihre Spitzenposition auch in den Folgejahren behaupten.
Wer sich für eine Prepaidkarte im D1-Netz entscheidet, erhält also einen günstigen Zugang zu einem der besten Mobilfunknetze Deutschlands. Allerdings gibt es einige Einschränkungen, die man kennen sollte:
- LTE-Geschwindigkeit: Volles LTE mit bis zu 300 MBit/s ist meist nur direkt bei der Telekom verfügbar. Drittanbieter im D1-Netz bieten oft nur LTE mit maximal 25 MBit/s – ausreichend für alltägliche Anwendungen, aber nicht für datenintensive Nutzung.
- Datenvolumen: Die zubuchbaren Datenpakete sind bei vielen Prepaid-Angeboten begrenzt. Größere Volumen von 3GB oder 5 Gigabyte sind eher die Ausnahme, 10GB Datenvolumen oder mehr stehen selten zur Verfügung. Man kann aber kostenpflichtig Volumen nachbuchen, wenn man das Inklusiv-Volumen aufgebraucht hat.
- Nachbuchung: Ist das Inklusivvolumen verbraucht, kann meist kostenpflichtig nachgebucht werden – allerdings oft zu höheren Preisen als bei Vertragskunden.
Ein weiterer Punkt, der bei der Bewertung des Telekom-Netzes beachtet werden sollte: Viele kritische Stimmen im Internet beziehen sich auf das Festnetz- oder DSL-Angebot der Telekom. Diese Kritik ist in Teilen berechtigt, lässt sich aber nicht auf das Mobilfunknetz übertragen. Die Mobilfunkinfrastruktur der Telekom ist technisch unabhängig vom Festnetz und gehört zu den modernsten in Europa.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Wer mit einem Prepaid-Tarif im D1-Netz unterwegs ist, profitiert von hoher Netzqualität, guter Versorgung und zuverlässiger Sprachverbindung – auch wenn die maximale Geschwindigkeit und das Datenvolumen bei Drittanbietern begrenzt sein können. Für viele Nutzer ist das dennoch ein sehr attraktives Gesamtpaket.
Die neue MagentaMobil Prepaid Karte der Telekom
Die MagentaMobil Prepaid Karte ist eine Prepaid-SIM-Karte von der Telekom, mit der Sie ohne Vertragslaufzeit mobil telefonieren, SMS versenden und im Internet surfen können. Die wichtigsten Merkmale der MagentaMobil Prepaid Karte sind:
- Keine Vertragslaufzeit: Sie können die Karte jederzeit aufladen und nutzen, ohne sich an einen Vertrag zu binden.
- Gutes Netz: Sie haben Zugriff auf das D1-Netz der Telekom, eines der besten Netze in Deutschland.
- Flexible Auflademöglichkeiten: Sie können die Karte online, in Edeka-Märkten oder an Telekom-Stationen aufladen.
- Verschiedene Tarife: Sie können zwischen verschiedenen Tarifen wählen, die sich in Preis, Inklusivvolumen und weiteren Leistungen unterscheiden. Alle Angebote haben dabei keine lange Vertragslaufzeit
- EU-Roaming inklusive: Sie können Ihren Tarif auch im EU-Ausland ohne Zusatzkosten nutzen.
Die MagentaMobil Prepaid Karte ist eine gute Wahl für alle, die einen flexiblen und günstigen Mobilfunktarif ohne Vertragslaufzeit suchen. Im Vergleich zu den bisherigen Prepaidkarten hat sich dabei Einiges geändert:
5G bei den D1 Prepaid Angeboten
Für Prepaid-Nutzer sieht die Lage jedoch differenzierter aus. 5G-Zugang ist derzeit ausschließlich bei den originalen MagentaMobil Prepaid-Tarifen der Telekom enthalten – und das erfreulicherweise kostenfrei. Wer also direkt bei der Telekom bucht, erhält mit den Allnet-Flat-Angeboten automatisch Zugriff auf das 5G-Netz, ohne Zusatzkosten oder Einschränkungen bei der Geschwindigkeit. Die Tarife bieten bis zu 300 MBit/s im Download, VoLTE, WLAN-Call und EU-Roaming inklusive.
Anders sieht es bei den D1-Prepaid-Angeboten von Drittanbietern aus, etwa bei congstar, ja! mobil, Penny Mobil oder EDEKA smart. Diese nutzen zwar ebenfalls das D1-Netz, haben aber noch keinen Zugang zum 5G-Netz der Telekom. Auch gegen Aufpreis lässt sich 5G derzeit nicht aktivieren. Die maximale Surfgeschwindigkeit bleibt bei diesen Anbietern auf LTE mit bis zu 25 MBit/s begrenzt – ausreichend für alltägliche Anwendungen, aber deutlich langsamer als das volle 5G-Potenzial.
Die Telekom hat bislang keinen konkreten Zeitplan veröffentlicht, wann Drittanbieter für 5G freigeschaltet werden. Zwar gibt es vereinzelt Hinweise auf technische Tests bei congstar, doch eine flächendeckende Öffnung steht weiterhin aus. Für Nutzer, die Wert auf 5G legen, bleibt daher aktuell nur der direkte Weg über die Telekom selbst.
Die Discounter-Angebote im D1 Telekom Netz
Die D1 Prepaid Anbieter im Überblick

Die Telekom bietet bereits seit vielen Jahren eigenen D1 Prepaid Tarife an und mittlerweile gibt es auch viele Eigen-Marken und Drittanbieter im Telekom Netz. Man findet also aktuell sehr viele D1 Prepaid Angebote und D1 Prepaid ohne Vertrag und der Vergleich ist gar nicht so einfach. Mehr dazu: D1 Vergleich: Telekom oder Congstar?
Die D1 Prepaid Angebote:
EDEKA Smart mit D1 Prepaid Sim-Karten
Edeka smart gibt es seit dem 26. Februar 2018. An diesem Tag hat Edeka den neuen Mobilfunk-Eigenmarkentarif im D1-Netz der Telekom gestartet. Edeka smart löste die bisherige Mobilfunk-Eigenmarke Edeka mobil ab.
Die wichtigsten Ereignisse in der Geschichte von Edeka smart:
- 26. Februar 2018: Start von Edeka smart im D1-Netz der Telekom
- 07. August 2023: Optimierung der Premium-Tarife von Edeka smart mit mehr Inklusivleistungen
- 2024: Edeka smart wird mit einem Treueprogramm erweitert, bei dem Kunden jeden Monat einen Gratisartikel aus dem Edeka-Sortiment erhalten können, wenn sie sich in einem aktiven Edeka smart kombi-Tarif oder einem Jahrespaket befinden.
Edeka smart ist in den letzten Jahren zu einem beliebten Mobilfunktarif geworden, insbesondere für Kunden, die Wert auf Flexibilität und Preisbewusstsein legen.
Die aktuellen EDEKA Smart Prepaid Tarife
Prepaid Flat – auch im Prepaid Bereich extrem günstig
Prepaid Flat haben mittlerweile auch bei den Prepaid Anbietern Einzug gehalten und man findet bei allen Anbietern inzwischen auch eine Auswahl aus Allnet-Flat mit kostenlosen Gesprächen, SMS und Datenvolumen zum monatlichen Paketpreis. Die Kosten starten dabei bei 4.99 Euro im Monat und sind nicht teurer als bei den Flat auf Rechnung. Teuer ist dagegen die Prepaidflat mit unbegrenztem Datenvolumen – hier steigen die Preise schnell auf um die 100 Euro für 4 Wochen.
Kaufland mobil Prepaid mit Allnet Flat im Telekom D1 Netz
„Wir freuen uns, dass wir gemeinsam mit Kaufland ein attraktives Mobilfunkprodukt für den Lebensmitteleinzelhandel entwickeln konnten, mit dem wir über einen leistungsstarken Kanal neue Kunden begeistern können“, so Verena Schmitz-Axe, Leiterin Mobile Wholesale der Telekom Deutschland und Geschäftsführerin der Telekom Deutschland Multibrand GmbH. „Im Rahmen der strategischen Partnerschaft können wir dem gemeinsamen Qualitätsanspruch von Telekom und Kaufland gerecht werden und sind in einem wettbewerbsstarken Umfeld sehr gut aufgestellt“, ergänzt Anna Wieland, Leiterin der Telekom Deutschland Multibrand GmbH. „Mit den neuen Tarifen bieten wir hervorragende Produkte an. Unsere Kunden können im starken Netz unseres Partners Telekom auf höchster Qualität telefonieren und surfen“, schließt Andreas Obenauer, Geschäftsführer Einkauf Non Food Deutschland bei Kaufland.
Einmaliger Kartenpreis: 9.99 Euro, inklusive 10 Euro Startguthaben bei Aktivierung. Die Aktivierung setzt eine Identitätsprüfung anhand eines nach § 111 des Telekommunikationsgesetzes vorgeschriebenen amtlichen Ausweisdokuments voraus. 9 Cent/Min. bzw. 9 Cent/SMS in alle dt. Netze (60/60-Takt), wenn keine Minuten-/SMS-Option gewählt wird. Preise für Sonder- und Servicerufnummern abweichend. Im EU-Ausland: 9 Cent/Min. (30/1-Takt) bzw. 7 Cent/SMS. Preise für Sonder- und Servicerufnummern abweichend.
Ältere D1 Prepaid-Angebot der Telekom
Überblick: weitere Prepaid Anbieter nach Netzen
Quelle
- https://www.telekom.de/netz/d1-netz
- https://www.telekom.com/de/blog/konzern/artikel/25-jahre-d1-spurensuche-im-archiv-497848

Ich schreibe bereits seit 2006 rund um die Themen Prepaid, Mobilfunk und Kommunikation und begleite die Entwicklungen auf dem Markt seit dieser Zeit intensiv und durchaus auch kritisch. Das Internet hat in diesem Segment viel verändert und ist zu einer wichtigen Informationsquellen geworden, die vielfach die Mobilfunk-Fachgeschäfte abgelöst hat. Sollte es Fragen oder Anmerkungen zum Artikel geben – gerne in den Kommentaren oder auch direkt in den soazialen Netzwerken. Mehr zu mir: Wer schreibt hier?
Mobilfunk-Newsletter: Einmal pro Woche die neusten Informationen rund um Handy, Smartphones und Deals!
Unser kostenloser Newsletter informiert Sie regelmäßig per E-Mail über Produktneuheiten und Sonderaktionen. Ihre hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in die Datenverarbeitung ein und bestätigen unsere Datenschutzerklärung.