Die Fonic Prepaid Tarife – Netz, Erfahrungen, LTE und das Kleingedruckte

Die Fonic Prepaid Tarife – Netz, Erfahrungen, LTE und das Kleingedruckte – Angefangen hat es mit einer simplen Prepaidkarte. Das ist jetzt allerdings schon 10 Jahre her und in dieser Zeit hat Fonic nicht nur sein Tarifangebot ausgeweitet. Das Unternehmen ist bereits seit mehreren Jahren auf dem deutschen Markt unterwegs und hat inzwischen über eine Millionen Kunden. Damit ist Fonic einer der größten Discounter in diesem Bereich. Fonic bietet neben der bekannten Prepaidkarte auch zwei Handytarife und eine Allnet Flatrate für Handys und Smartphones an. Außer der Fonic Allnet Flat werden auch diese Angebote bei Fonic auf Prepaid Basis realisiert. Allerdings ist derzeit unklar, wie es genau mit dem Anbieter weiter geht. Eine offizielle Vermarktung über Partner und größere Werbemaßnahmen gibt es auch jeden Fall weiterhin nicht.

Aktuell empfehlen wird daher Fonic nicht direkt weiter. Stattdessen sollte man zur O2 Freikarte im gleichen Netz greifen. Diese bietet mittlerweile eSIM, 5G und richtig viel Datenvolumen. Daher ist sie in fast allen Bereichen die bessere Wahl als die Fonic Angebote.

o2 Prepaid Freikarte
o2 Prepaid Freikarte
0.00€
Grundgeb.

(0.00€ Kaufpreis)
Telefon: 9.0 Cent
SMS: 9.0 Cent
Internet:
Tarif im O2-Netz
1 Monat

o2 my Prepaid Basic
o2 my Prepaid Basic
1.99€
Grundgeb.

(0.00€ Kaufpreis)
Telefon: 9.0 Cent
SMS: 9.0 Cent
Internet:
Tarif im O2-Netz
1 Monat

o2 Prepaid M
o2 Prepaid M
14.99€
Grundgeb.

(0.00€ Kaufpreis)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (25GB 300Mbit/s)
Tarif im O2-Netz
1 Monat

o2 Prepaid L
o2 Prepaid L
19.99€
Grundgeb.

(0.00€ Kaufpreis)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (50GB 300Mbit/s)
Tarif im O2-Netz
1 Monat


Den Überblick über alle Handy-Tarife gibt es hier: Handy Tarife Vergleich. Details zur Funktionsweise unseres Tarifrechnets haben wie hier zusammengefasst: So arbeitet unser Tarifrechner.

Weitere Alternative könnten die kostenlose Sim von Netzclub oder auch die ALDI Talk Prepaid Karte sein.


Die Fonic Prepaid-Karte

Die Prepaidkarte war das erste Produkt von Fonic und prägt das Tarifportfolio von Fonic immer noch maßgeblich. Fonic bietet mittlerweile zwar eine ganze Reihe von zusätzlichen Tarifen an, die klassische Prepaidkarte ist aber nach wie vor ein wichtiges Angebot. Sie ist in erster Linie bei Kunden beliebt, denen eine gute Kostenkontrolle wichtig ist und die nur zahlen wollen, was sie auch verbrauchen. Sie bietet sich deshalb vor Allem für Wenignutzer oder Handy- bzw. Smartphone-Einsteiger an.

Die Prepaid-Karte bei Fonic heißt FONIC Classic und läuft unter folgenden Konditionen:

  • Telefonie: 9 Cent pro Minute in alle deutschen Netze
  • SMS: 9 Cent pro SMS in alle deutschen Netze
  • Ausland: 9 Cent für jede Minute in das Festnetz von Europa, den USA & Kanada
  • Internet: 24 Cent je verbrauchtes MB mit bis zu 7,2 MBit/s
  • Keine Mindestvertragslaufzeit
  • Keine Grundgebühr
  • Kein Mindestumsatz
  • 10 € Startbonus

Außerdem verspricht Fonic seinen Kunden eine Prämie für die Rufnummernmitnahme zu Fonic von 25 Euro. Des Weiteren hat Fonic eine Kostensperre in die Classic Tarife eingebaut: Ist man Nutzer des FONIC Classic Tarifs, zahlt man nie mehr als 40 Euro für Telefonie und SMS und nie mehr als 20 Euro für mobiles surfen im Monat. Sollte man diese Grenzen in einem Monat überschreiten, greift automatisch eine Sperre im Tarif, die dafür sorgen soll, dass der Kunde nicht auf immensen Kosten sitzenbleibt.

Umfassende Kostenkontrolle und (…) FONIC Kostenschutz: Nie mehr als 40 € pro Monat für Standardgespräche und -SMS in alle dt. Netze bezahlen. Mit dem FONIC Kostenschutz zahlen Sie für das Telefonieren, SMS schreiben oder Surfen nie mehr als einen festen Betrag im laufenden Kalendermonat! So greift der Kostenschutz auch nach Verbrauch der Frei-Einheiten.

Nie mehr als 40 EUR pro Monat für alle Standardgespräche und SMS in alle deutschen Netze bezahlen.

Nie mehr als 20 EUR für monatliches Surfen bei der FONIC Internet-Tagesflatrate bezahlen.

Mittlerweile ist der Kostenschutz aber eher ein Auslaufmodell. Moderne Prepaid Allnet Flat bieten in der Regel deutlich geringere Kosten als 40 Euro pro Monat. Wer daher den Tarif wirklich viel nutzen möchte, sollte eher eine der Fonic Flatrates dazu buchen. Der Kostenschutz ist damit an sich nur noch interessant, wenn man ihn wirklich als Schutz gegen zu hohe Kosten pro Monat nimmt. Dann hilft aber besser, das Konto einfach nicht so hoch aufzuladen und die normale Kostenkontrolle bei Prepaid Sim diese Job machen zu lassen.

Für welche Verbraucher ist die Fonic Simkarte eine gute Wahl?

Die Prepaid-Tarife von Fonic sind besonders für Nutzer geeignet, die Flexibilität und gutes Preis-Leistungs-Verhältnis schätzen. Hier sind einige Gruppen, die von diesen Tarifen profitieren könnten:

  1. Gelegentliche Nutzer: Personen, die nicht viel mobil kommunizieren oder surfen, können von den günstigen Prepaid-Tarifen profitieren, da sie nur für das zahlen, was sie tatsächlich nutzen. Vor allem der Classic-Tarif ohne Grundgebühr ist eine gute Wahl für Wenig-Nutzer.
  2. Reisende: Mit den EU-Roaming-Optionen und der Möglichkeit, das Guthaben jederzeit aufzuladen, sind Fonic-Tarife ideal für Reisende, die in verschiedenen Ländern mobil sein möchten.
  3. Jugendliche und Studenten: Diese Gruppen haben oft begrenzte finanzielle Mittel und schätzen die Flexibilität und die fehlenden Vertragsbindungen.
  4. Personen mit schlechter Bonität: Da keine Bonitätsprüfung erforderlich ist, sind Fonic-Tarife eine gute Option für Menschen, die Schwierigkeiten bei der Beantragung eines Vertrags haben. Fonic ist eine klassische Prepaid Sim Karte ohne Schufa.

Grundsätzlich liegt auch bei Fonic der Fokus auf Wenig-Nutzern mit eher geringen monatlichen Kosten.

Fonic Allnet Flat

Die Fonic Allnet Flat richtet sich an Nutzer, die häufig telefonieren und ins Internet gehen wollen. Mittlerweile gibt es dabei 3 unterschiedliche Tarife, die sich in Sachen Datenvolumen und natürlich beim Preis unterscheiden. Im günstigsten Fall zahlt man nur 9.99 Euro für die Prepaid Flat mit kostenlosen Gesprächen, SMS und 3 GB Datenvolumen. Die größte Flat kostet 19.99 Euro und bietet dann 12 GB Datenvolumen. Fonic bietet also vor allem Prepaid Flat bis etwas mehr als 10 GB Datenvolumen. Größere Flatrates stehen derzeit nicht zur Auswahl und auch gegen Aufpreis gibt es beispielsweise keinen Prepaid Tarif mit unbegrenztem Datenvolumen. Fonic richtet sich daher trotz der 3 Allnet Flat vor allem an Wenig- und Normalnutzer, die Power-Nutzer sind beim Mutterkonzern O2 besser aufgehoben.

Fonic bietet zu den Prepaid Allnet Flatrates mittlerweile auch Handys an. Das war eine Zeit lang nicht der Fall gewesen und nach wie vor gibt es viele Prepaid Anbieter, die keine Hardware im Angebot haben, sondern die Tarife nur simonly verkaufen. Bei Fonic scheint man zumindest in diese Richtung wieder aktiv zu werden.

Weitere Angebote mit Datenvolumen


Inzwischen gibt es auch bereits die ersten Angebote mit unbegrenztem Datenvolumen zum Prepaid Tarif. Die Auswahl ist zwar nicht groß, aber einige Anbieter haben unlimited Prepaid Tarife ins Portfolio aufgenommen. Mehr dazu: Prepaid mit Internet

Das Netz, die Netzqualität und LTE bzw. 5G bei Fonic

Fonic bietet seit Anfang 2025 Zugang zum 5G-Netz an – eine späte, aber willkommene Erweiterung des Angebots. Lange Zeit war der Mobilfunkdiscounter einer der wenigen Anbieter im O2-Netz, der ausschließlich LTE zur Verfügung stellte. Die Freischaltung von 5G wurde im Januar 2025 offiziell bestätigt, nachdem bereits im Vorjahr erste Hinweise auf eine bevorstehende Umstellung kursierten.

Trotz der Einführung von 5G bleibt die maximale Surfgeschwindigkeit bei Fonic jedoch unverändert: Die Prepaid-Tarife bieten weiterhin bis zu 50 MBit/s im Download und 25 MBit/s im Upload. Das bedeutet, dass Kunden zwar von einer besseren Netzverfügbarkeit und stabileren Verbindungen profitieren können – insbesondere in stark ausgelasteten LTE-Zellen –, aber keine höheren Datenraten erhalten. Die Nutzung von 5G bei Fonic ist also eher ein infrastruktureller Vorteil als ein Geschwindigkeits-Upgrade.

Die aktuellen Prepaid-Tarife von Fonic – Smart S, Smart M und Smart L – beinhalten jeweils eine Allnet-Flat für Telefonie und SMS sowie Datenvolumen zwischen 10 und 30 GB pro 28 Tage. Alle Tarife sind monatlich kündbar und beinhalten EU-Roaming. Die Preise liegen zwischen 9,99 € und 19,99 € pro Abrechnungszeitraum.

Kurz gesagt: Fonic hat den Sprung ins 5G-Zeitalter geschafft, bleibt aber bei den gewohnten Geschwindigkeitsgrenzen. Für Nutzer, die Wert auf einfache Prepaid-Tarife mit solider Netzabdeckung legen, ist das Angebot weiterhin attraktiv – auch wenn andere Anbieter inzwischen deutlich höhere Datenraten bieten.

Das 5G-Netz von O2 Telefónica ist im Jahr 2025 sehr weitreichend ausgebaut und hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht. Laut aktuellen Angaben versorgt O2 mittlerweile 98 Prozent der Bevölkerung mit 5G. Damit ist der Anbieter nicht nur in Großstädten präsent, sondern auch in ländlichen Regionen, entlang von Bahnstrecken und Bundesstraßen sowie in beliebten Urlaubsgebieten. In größeren Städten hat man mit dem O2 Netz kaum Probleme, auf dem Land dagegen kann sich die Abfrage der Netzqualität lohnen.

Besonders hervorzuheben ist die Einführung von 5G Standalone, das bei O2 unter dem Namen 5G Plus vermarktet wird. Diese Technologie ermöglicht höhere Geschwindigkeiten, geringere Latenzen und eine stabilere Verbindung – unabhängig vom LTE-Kernnetz. O2 ist bislang der einzige deutsche Netzbetreiber, der 5G Standalone flächendeckend aktiviert hat.

Der Ausbau erfolgt mit beeindruckendem Tempo: Seit Jahresbeginn 2025 hat O2 im Schnitt täglich einen neuen Mobilfunkstandort in Betrieb genommen. Zusätzlich wurden über 1700 Kapazitätserweiterungen vorgenommen, um auch bei hoher Netzauslastung – etwa bei Großveranstaltungen – eine stabile Verbindung zu gewährleisten.

Auch in Netztests zeigt sich die Verbesserung: O2 erhält regelmäßig gute Bewertungen für Netzstabilität, Sprachqualität und Datennutzung, insbesondere in urbanen Gebieten. Damit hat sich das Netz deutlich von seinem früheren Ruf als Nachzügler emanzipiert und bietet heute eine konkurrenzfähige Infrastruktur für moderne digitale Anwendungen.

Fonic nutzt für das mobile Internet die APN Zugangsdaten von O2 Prepaid. Die Details dazu gibt es hier. Allerdings muss man als Kunden in der Regel nicht selbst aktiv werden, die APN Einstellungen werden automatisch gesetzt.

Die O2 Netztest Ergebnisse im Überblick

NamePlatzBewertung TelefonieBewertung Daten
Connect Netztest 20243252/270 Punkte425/480 Punkte
Computerbild Netz-Test3 (Note 2,2)
Connect Netztest 20223375/450 Punkte276/300 Punkte
CHIP Netztest 20203Note 1,36Note 1,44
CHIP 20183 (GUT)Schulnote 2,16Schulnote 2,26
Connect 20183 (ausreichend)205/400 Punkten348/600 Punkten
Stiftung Warentest 6/20173 (2,6 – Befriedigend)befriedigend (2,7)befriedigend (2,6)
Chip Netztest 2013377,2 von 100 Punkten63,6 von 100 Punkten
Connect Netztest 20134129 von 190 Punkten130 von 160 Punkten
ComputerBILD Netztest 20134Note 2,43Note 3,11

Fonic Erfahrungen, Testberichte und Kundenmeinungen

Die meisten Erfahrungen und Testberichte rund um Fonic beziehen sich auf die Prepaidkarte. Unter dem Motto „Das ist die Wahrheit“ fragte das unternehmen direkt die eigenen Kunden nach Problemen und Erfahrungen. Die ersten Ergebnisse fielen mit 4,3 Sternen recht gut aus.

Negative Erfahrungen gibt es jedoch beispielsweise hier und vor Allem über den Datenschutz bei O2 (betrifft auch Fonic) hört man oft eher Negatives. Allerdings gilt auch hier, dass man aufgrund der kurzen Vertragslaufzeit in den meisten Fällen kaum etwas verkehrt machen kann. Sollte es Probleme geben ist ein Wechsel jederzeit möglich.

Klassiker: die Fonic Werbung



Mobilfunk-Newsletter: Einmal pro Woche die neusten Informationen rund um Handy, Smartphones und Deals!




Unser kostenloser Newsletter informiert Sie regelmäßig per E-Mail über Produktneuheiten und Sonderaktionen. Ihre hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in die Datenverarbeitung ein und bestätigen unsere Datenschutzerklärung.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert