

Prepaid Preisvergleich – wo gibt es die besten Prepaid Tarife? – Auch bei Prepaid Simkarten gibt es mittlerweile höchste unterschiedliche Preise. Sowohl bei den Verbindungskosten für Gespräche, SMS als auch Internet und bei den Kosten für Flatrates und Optionen verlangen die Anbieter mehr oder weniger viel. Hier lohnt sich ein Preisvergleich um die Prepaidkarte zu finden, die wirklich die besten Tarifen für das eigene Nutzungsverhalten bietet. Man sollte dabei auf jeden Fall auch das Mobilfunk-Netz im Hinterkopf behalten, denn Preise sind die eine Sache, die Netzqualität eine ganz andere. Ein günstiger Tarif im Prepaid Vergleich nützt wenig, wenn man die Leistungen kaum nutzen kann, weil das Netz schlecht ist oder die Internet-Verbindung langsam. Daher lohnt es sich, vorher zu prüfen, wie gut Telekom, Vodafone oder O2 in der eigenen Region ausgebaut sind und welches Netz sich daher besonders lohnt. Besonders bei Prepaid Allnet Flat sollte man dazu wissen, wie viel Datenvolumen notwendig ist. Die Preise sind hier meistens nach Datenvolumen gestaffelt und wer zuviel bucht, zahlt dann auch entsprechend mehr. Das sollte man beim Prepaid Preisvergleich beachten und möglichst gleiche Leistungen gegenüberstellen.
HINWEIS: Die günstigsten Prepaid Tarife waren lange Zeit die 5 Cent Tarif gewesen. Mittlerweile wurde aber auch der letzten Anbieter mit diesen Tarifen eingestellt – 5 Cent Angebote scheinen also wirtschaftlich nicht tragbar gewesen zu sein. Das gilt leider auch für den 6 Cent Bereich.
Der Prepaid Preisvergleich
Grundgeb.
(5.00€ Kaufpreis)
Internet: Flat (25GB 25Mbit/s)

1 Monat

WhatsApp Sim WhatsAll 12000
Grundgeb.
(5.00€ Kaufpreis)
Internet: Flat (12GB 25Mbit/s)

1 Monat

WhatsApp Sim WhatsAll 3000
Grundgeb.
(10.00€ Kaufpreis)
Internet: Flat (1GB 25Mbit/s)

1 Monat

WhatsApp Sim Prepaidkarte
Grundgeb.
(5.00€ Kaufpreis)
SMS: 9.0 Cent
Internet:

1 Monat

Callya Classic
Grundgeb.
(0.00€ Kaufpreis)
SMS: 9.0 Cent
Internet:

1 Monat

BLAU 9 Cent Tarif
Grundgeb.
(9.99€ Kaufpreis)
SMS: 9.0 Cent
Internet:

1 Monat
Grundgeb.
(9.99€ Kaufpreis)
SMS: 9.0 Cent
Internet:

1 Monat

BLAU Allnet S Prepaid
Grundgeb.
(9.99€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (5GB 33Mbit/s)

1 Monat

BLAU Allnet L Prepaid
Grundgeb.
(9.99€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (15GB 33Mbit/s)

1 Monat

BLAU Allnet M Prepaid
Grundgeb.
(9.99€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (10GB 33Mbit/s)

1 Monat
Grundgeb.
(9.95€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (4GB 300Mbit/s)

1 Monat

Telekom MagentaMobil Prepaid S
Grundgeb.
(9.95€ Kaufpreis)
SMS: 9.0 Cent
Internet:

1 Monat

EDEKA Smart Talk
Grundgeb.
(9.95€ Kaufpreis)
SMS: 9.0 Cent
Internet:

1 Monat
Grundgeb.
(12.99€ Kaufpreis)
SMS: 11.0 Cent
Internet:

1 Monat
Grundgeb.
(0.00€ Kaufpreis)
SMS: 9.0 Cent
Internet:

1 Monat

o2 my Prepaid Basic
Grundgeb.
(0.00€ Kaufpreis)
SMS: 9.0 Cent
Internet:

1 Monat
Grundgeb.
(0.00€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (25GB 300Mbit/s)

1 Monat

o2 Prepaid L
Grundgeb.
(0.00€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (50GB 300Mbit/s)

1 Monat

FYVE Prepaidkarte
Grundgeb.
(0.00€ Kaufpreis)
SMS: 9.0 Cent
Internet:

1 Monat

EDEKA Smart Kombi M
Grundgeb.
(9.95€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (4GB 300Mbit/s)

1 Monat

EDEKA Smart Kombi L
Grundgeb.
(14.95€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (6GB 300Mbit/s)

1 Monat
HINWEIS Beim Preisvergleich sollte man auch im Hinterkopf behalten, für welchen Einsatzzweck man die Simkarte benötigt. Die Anforderungen an einen Prepaid Tarif für Wenignutzer sind anders als bei Prepaid Sim für Power-Surfer und wer die Prepaidkarte für das Wohnmobil braucht oder eine Prepaid Sim für den Garten haben möchte, muss auf andere Punkte achten als bei einer Simkarte fürs Handy.
LTEmax im Prepaid Preisvergleich
Schnelles LTE und günstige Simkarten müssen sich nicht zwangsläufig ausschließen. Zwar ist gerade im Postpaid-Bereich schnelles LTE immer noch mit höheren Kosten verbunden, aber es gibt Prepaid-Discounter, bei denen man Geschwindigkeiten von 300 bis 500MBit/s auch ohne Vertragsbindung und für vergleichsweise geringe Kosten bekommt. So gibt es die Vodafone Callya Prepaidkarte mit schnellem LTE im Vodafone Netz als kostenfreie Simkarte und trotzdem surft man mit diesen Tarifen (Datenflat vorausgesetzt) mit schnellem LTE und bis zu 500MBit/s. Das ist aktuell der höchste Speed, den man in deutschen Mobilfunk-Netzen bekommen kann auch auch die normalen Vodafone Flatrates sind nicht schneller.
Ähnlich sieht es bei der Telekom aus: Auch hier gibt es Prepaid Tarife mit LTE und bis zu 300MBit/s Übertragungsgeschwindigkeit. Allerdings gibt es die Telekom Prepaid Simkarte nicht als Freikarte und der Tarif hat dazu eine Grundgebühr von 2.95 Euro monatlich (als einziger Grundtarif im Prepaid Preisvergleich) – daher ist dieser Angebot nicht ganz so günstig wie die Vodafone Alternative.

Allerdings kann man auch nicht verschweigen, dass es bei den anderen D-Netz Discountern eher schlecht mit der LTE Versorgung im Bereich der hohen Geschwindigkeiten aussieht. So haben sowohl die Drittanbieter im Telekom Netz als auch die Vodafone Prepaid Discounter kein LTEmax. Lediglich die originalen Tarife bieten diese Technik an.
Nicht viel anders bei O2 aus. Das Unternehmen bietet sowohl für die eigenen O2 Prepaidkarten als auch für die Prepaid Tarife von Drittanbietern im O2 Netz LTE an, den LTE max Speed gibt es aber nur direkt bei den O2 Prepaid Sim. Allerdings gibt es beim Speed durchaus Unterschiede. So surfen die O2 Prepaid Sim mittlerweile mit Geschwindigkeiten von bis zu 225MBit/s im O2 LTE Netz. Bei den Discounter steht zwar LTE zur Verfügung, der maximale Speed liegt hier aber bei 21,6MBit/s und damit bei etwa einem Zehntel der originalen O2 Karten. Einige Discounter bieten aber immerhin 50Bit/s.
Neben LTE sollte man auch VoLTE als wichtiges Merkmal prüfen, denn nur mit dieser Technik können die Prepaid Sim auch das LTE Netz für Gespräche nutzen. Ohne VoLTE würden die Simkarte immer ins 2G Netz wechseln müssen, wenn Anrufe angenommen werden oder Gespräche geführt werden sollen. Das würde dann auch eine Unterbrechung beim schnellen Internet bedeuten und belastet dazu den Akku mehr.
Im gleichem Atemzug mit der Geschwindigkeit sollte man auch das verfügbare Datenvolumen nennen. Dieses gibt es bei Prepaid Angeboten ohnehin eher niedriger als bei Laufzeittarifen und in den D-Netzen ist es dazu sogar noch etwas teurer als bei O2.
Weitere Angebote mit Datenvolumen
Prepaid Internet Datenvolumen im Überblick
Inzwischen gibt es auch bereits die ersten Angebote mit unbegrenztem Datenvolumen zum Prepaid Tarif. Die Auswahl ist zwar nicht groß, aber einige Anbieter haben unlimited Prepaid Tarife ins Portfolio aufgenommen. Mehr dazu: Prepaid mit Internet
Für welche Nutzer sind Prepaid Tarife richtig gut geeignet?
Prepaid-Tarife lohnen sich für folgende Gruppen:
- Kostenkontrolle: Personen, die Ausgaben im Blick behalten möchten, z. B. Jugendliche, Senioren oder Menschen mit begrenztem Budget. Es gibt keine Vertragsbindung, und man zahlt nur, was man auflädt – ideal, um Überraschungen auf der Rechnung zu vermeiden. Das gilt auch, wenn man eine zusätzliche Sim Karte möchte.
- Geringe Nutzung: Wenignutzer, die selten telefonieren, SMS schreiben oder Daten nutzen, z. B. für ein Zweithandy oder Notfallgerät. Anbieter wie Aldi Talk oder Lidl Connect bieten günstige Basistarife (z. B. 8–10 € für 4 Wochen mit 3–5 GB).
- Flexibilität: Personen, die keine langfristige Bindung wollen, etwa bei häufigem Anbieterwechsel, Reisen oder temporärer Nutzung. Prepaid-Tarife sind oft monatlich kündbar, z. B. Congstar Prepaid (ab 10 € mit 5 GB).
- Kinder und Jugendliche: Eltern können die Nutzung besser kontrollieren, da kein Nachladen bedeutet, keine weitere Nutzung. Anbieter wie Vodafone CallYa bieten spezielle Kinder-Tarife (z. B. 7,50 € für 4 Wochen mit 3 GB).
- Menschen ohne Bonitätsprüfung: Wer keine Schufa-Prüfung bestehen würde, kann mit Prepaid problemlos starten, da keine Vertragsverpflichtung besteht.
Wann lohnen sie sich nicht?
Bei hohem Datenverbrauch (z. B. über 10 GB/Monat) oder intensiver Nutzung sind Postpaid-Tarife oft günstiger, z. B. bieten O2 oder Telekom Allnet-Flats mit 20 GB für 20–30 €. Prepaid kann hier teurer werden (z. B. Aldi Talk mit 10 GB für 17,99 €).
Unsere Empfehlung: Prepaid-Tarife eignen sich für Wenignutzer, kostenbewusste Personen, Kinder oder solche, die Flexibilität und Kontrolle schätzen. Bei intensiver Nutzung sind Postpaid-Tarife meist die bessere Wahl.
5G Tarife und Sim Karten im Prepaid Preisvergleich
Im Prepaid-Bereich bieten mittlerweile mehrere Anbieter 5G Prepaid Tarife an. Hier eine Übersicht:
- Telekom (D1-Netz): Die MagentaMobil Prepaid-Tarife der Telekom beinhalten 5G ohne Aufpreis, außer im kleinsten Tarif (MagentaMobil Prepaid S). Beispielsweise bietet der Tarif MagentaMobil Prepaid M 8 GB für 9,95 € alle 4 Wochen mit Allnet-Flat und bis zu 300 Mbit/s. Auch Jahrestarife und der unlimited Tarif Max (99,95 €) nutzen 5G.
- Vodafone (D2-Netz): Vodafone bietet 5G in allen CallYa-Tarifen, einschließlich des CallYa Classic (ohne Grundgebühr, 3 Cent/MB) und der Allnet-Flats wie CallYa M (10 GB für 10 €). Geschwindigkeiten erreichen bis zu 300 Mbit/s. Auch der CallYa Jahrestarif nutzt 5G.
- O2 (Telefónica-Netz): Seit Juni 2023 haben die O2 Prepaid-Tarife 5G, z. B. O2 Prepaid S (9,99 €, 16 GB mit Boni). Geschwindigkeiten liegen bei bis zu 300 Mbit/s. Zusätzliche Boni wie 1 GB extra über die App machen die Tarife attraktiv.
- Discounter im D1-Netz (Telekom): Congstar, Ja! Mobil, Penny Mobil, Norma Connect und Kaufland Mobil bieten seit 2024 5G, allerdings mit gedrosselten Geschwindigkeiten (meist 25–50 Mbit/s). Congstar hat z. B. eine 3 GB Allnet-Flat für 7 € alle 4 Wochen.
- Discounter im D2-Netz (Vodafone): Lidl Connect und Nettokom unterstützen 5G mit bis zu 100 Mbit/s. Lidl Connect bietet Tarife wie Smart S mit 15 GB für 9,99 € alle 4 Wochen.
- Discounter im O2-Netz: Aldi Talk hat seit Juli 2023 5G mit bis zu 100 Mbit/s. Tarife starten bei 9 € für 15 GB. Auch NettoKOM bietet 5G, z. B. mit einem Jahrespaket (40 GB für 365 Tage).
Kritische Anmerkung: Obwohl 5G verfügbar ist, sind die Geschwindigkeiten bei Discountern oft stark gedrosselt (z. B. 25–100 Mbit/s), während Netzbetreiber wie Telekom, Vodafone und O2 bis zu 300 Mbit/s ermöglichen. Zudem hängt die tatsächliche Geschwindigkeit stark vom Netzausbau ab – in ländlichen Gebieten ist 5G oft nicht verfügbar, was den Nutzen einschränkt. Für Wenignutzer reicht auch LTE, das stabiler und flächendeckender ist.


HINWEIS Mittlerweile gibt es auch die ersten Prepaid Flat mit unbegrenztem Datenvolumen. Diese unlimited Prepaid Sim sind noch eher selten und teuer, aber dieser Trend hält auch im Prepaid Bereich Einzug.
Prepaid Freikarten – kostenlos beim Kauf aber nicht bei der Nutzung
Im Prepaid Bereich gibt es eine Reihe von kostenlosen Simkarten, die weder einen Kaufpreis noch Versandkosten oder einen Bereitstellungsgebühr haben. Diese Prepaid Freikarten werden beispielsweise von Vodafone, O2 aber auch kleineren Anbietern wie Netzclub oder Sipgate bereit gestellt. Im Prepaid Preisvergleich haben sie natürlich einen deutlichen Vorteil, weil beim Kauf keine Kosten entstehen und es daher auch kein finanzielles Risiko bei der Bestellung gibt.
Die Kostenfreiheit bezieht sich aber auch bei Prepaid Freikarten nur auf den Kauf. Für die Nutzung wird dann normal abgerechnet, man kann beispielsweise Prepaid Allnet Flat oder Datenvolumen buchen und zahlt dann die Gebühren je nach Anbieter. Auch Prepaid Freikarten sind daher nicht komplett kostenlos, sondern es entstehen Kosten bei der Nutzung.
Es gibt aber auch Simkarten mit teilweise kostenlosen Leistungen, beispielsweise bietet die Netzclub Freikarte einen Internet Flatrate mit 200 Megabyte kostenlosem Datenvolumen monatlich an. Auf diese Weise kann man einiges Datenvolumen verbrauchen, ohne das Kosten entstehen würden. Allerdings muss man dabei Werbung von Netzclub akzeptieren – ganz ohne Gegenleistung gibt es dieses Datenvolumen also nicht.
Video: EDEKA smart – Telekom Tarife nur billiger

Ich schreibe bereits seit 2006 rund um die Themen Prepaid, Mobilfunk und Kommunikation und begleite die Entwicklungen auf dem Markt seit dieser Zeit intensiv und durchaus auch kritisch. Das Internet hat in diesem Segment viel verändert und ist zu einer wichtigen Informationsquellen geworden, die vielfach die Mobilfunk-Fachgeschäfte abgelöst hat. Sollte es Fragen oder Anmerkungen zum Artikel geben – gerne in den Kommentaren oder auch direkt in den soazialen Netzwerken. Mehr zu mir: Wer schreibt hier?
Mobilfunk-Newsletter: Einmal pro Woche die neusten Informationen rund um Handy, Smartphones und Deals!
Unser kostenloser Newsletter informiert Sie regelmäßig per E-Mail über Produktneuheiten und Sonderaktionen. Ihre hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in die Datenverarbeitung ein und bestätigen unsere Datenschutzerklärung.