Wer sich für einen Prepaid-Tarif entscheidet, sucht meist nach Flexibilität, Kostenkontrolle und einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Zwei Anbieter, die sich in diesem Segment etabliert haben, sind Blau und Lebara. Beide operieren im Netz von Telefónica (o2), bieten 5G-Zugang und richten sich an unterschiedliche Zielgruppen. In diesem Artikel beleuchten wir die Unterschiede, Stärken und Schwächen beider Anbieter – sachlich, strukturiert und praxisnah.
Netzqualität und technische Basis
Sowohl Blau als auch Lebara nutzen das Telefónica-Netz (o2), das seit 2024 flächendeckend 5G bereitstellt. Die Netzabdeckung ist in städtischen Gebieten solide, in ländlichen Regionen jedoch teils schwächer als bei Telekom oder Vodafone. Die maximale Surfgeschwindigkeit liegt bei beiden Anbietern bei bis zu 50 Mbit/s im LTE/5G-Netz, was für alltägliche Anwendungen wie Streaming, Navigation und Social Media ausreicht.
Tarifstruktur und Preisgestaltung
Blau Prepaid
Blau bietet eine übersichtliche Tarifstruktur mit monatlich kündbaren Optionen. Die Blau Prepaid Tarife sind klar auf den deutschen Markt ausgerichtet und beinhalten Allnet-Flats sowie Datenpakete. Blau bietet dazu zwei attraktive Zusatzvorteile für Prepaid-Kunden: den App-Bonus und den Lastschrift-Bonus. Beide Boni erhöhen das monatliche Datenvolumen ohne zusätzliche Kosten – vorausgesetzt, bestimmte Bedingungen werden erfüllt.
Der App-Bonus richtet sich an Nutzer der „Mein Blau“-App. Wer die App installiert und regelmäßig nutzt, erhält monatlich 1 GB zusätzliches Datenvolumen zu seinem gebuchten Tarif. Die Gutschrift erfolgt automatisch alle 28 Tage, solange die App aktiv verwendet wird. Das ist besonders praktisch für Kunden, die ihren Verbrauch im Blick behalten und ihre Optionen mobil verwalten möchten.
Der Lastschrift-Bonus belohnt Kunden, die sich für das bequeme Lastschriftverfahren entscheiden. Je nach Tarifgröße gibt es zwischen 2 GB und 5 GB zusätzliches Datenvolumen pro Abrechnungszeitraum. Dieser Bonus wird ebenfalls automatisch gutgeschrieben, sobald die Zahlung per Lastschrift erfolgt. Damit möchte Blau die Nutzung automatischer Abbuchungen fördern und gleichzeitig den Kunden belohnen.
BLAU 9 Cent Tarif
Grundgeb.
(9.99€ Kaufpreis)
SMS: 9.0 Cent
Internet:

1 Monat
BLAU Allnet S Prepaid
Grundgeb.
(9.99€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (5GB 33Mbit/s)

1 Monat
BLAU Allnet L Prepaid
Grundgeb.
(9.99€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (15GB 33Mbit/s)

1 Monat
BLAU Allnet M Prepaid
Grundgeb.
(9.99€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (10GB 33Mbit/s)

1 Monat
Lebara Prepaid
Lebara bietet eine breitere Auswahl an Tarifen, darunter auch internationale Optionen. Die Tarife sind modular aufgebaut und beinhalten oft Freiminuten ins Ausland. Der derzeit günstigste Prepaid-Tarif von Lebara heißt „HELLO! Prepaid 5“ und kostet nur 4,99 € alle 28 Tage. Er bietet 5 GB Datenvolumen im Telefónica-Netz (inklusive 5G mit bis zu 50 Mbit/s) sowie eine Allnet-Flat für Telefonie und SMS in alle deutschen Netze. EU-Roaming ist ebenfalls enthalten, sodass der Tarif auch im europäischen Ausland ohne Zusatzkosten genutzt werden kann. Auslandstelefonie ist in diesem Tarif nicht enthalten – wer regelmäßig ins Ausland telefoniert, sollte zu einem höheren Tarif greifen. Der HELLO! Prepaid 5 eignet sich besonders für Wenignutzer, Kinder, Senioren oder als günstige Zweitkarte mit voller Kostenkontrolle.
Blau hat derzeit keinen Tarif in diesem Preisbereich – für Wenig-Nutzer ist die Lebara Prepaid Flat daher interessanter.
Auslandstelefonie und Roaming
Hier zeigt sich ein deutlicher Unterschied: Lebara richtet sich explizit an Nutzer mit internationalem Kommunikationsbedarf. Die Tarife beinhalten Freiminuten in Länder wie Türkei, Polen, Rumänien, Italien, Frankreich und viele mehr. Auch die Aktivierung und Nutzung im EU-Ausland ist unkompliziert. Blau hingegen bietet keine inkludierten Auslandsgespräche, sondern rechnet diese nach Standardtarif ab. EU-Roaming ist bei beiden Anbietern gemäß EU-Verordnung enthalten.
Stärke Lebara: Ideal für Menschen mit Familie oder Kontakten im Ausland
Schwäche Blau: Keine Inklusivminuten für internationale Gespräche
Kundenservice und App-Nutzung
Beide Anbieter bieten eine kostenlose App zur Verwaltung des Tarifs, zur Buchung von Optionen und zur Einsicht des Verbrauchs. Die Blau-App ist etwas übersichtlicher gestaltet, während die Lebara-App mehrsprachig verfügbar ist – ein Pluspunkt für internationale Nutzer.
Beim Kundenservice punktet Blau mit direkter Integration in das Telefónica-System, was bei SIM-Aktivierung und Rufnummernmitnahme Vorteile bringt. Lebara hingegen bietet mehrsprachigen Support, allerdings mit teils längeren Reaktionszeiten.
Stärke Blau: Schnelle Aktivierung, stabile App
Stärke Lebara: Mehrsprachiger Support, gute Auslandskompatibilität
Rufnummernmitnahme und Bonusaktionen
Beide Anbieter bieten Bonusguthaben bei Rufnummernmitnahme:
- Blau: 10 € Bonus bei erfolgreicher Portierung
- Lebara: 10 € Bonus + gelegentlich zusätzliche Aktionen (z. B. 5 € Extra bei Online-Aktivierung)
Die Portierung funktioniert bei beiden Anbietern zuverlässig, wobei Blau durch die Nähe zur Telefónica-Infrastruktur etwas schneller agiert. Blau bietet dazu die oben genannten Boni extra – das gibt es so bei Lebara derzeit nicht.
BLAU 9 Cent Tarif
Grundgeb.
(9.99€ Kaufpreis)
SMS: 9.0 Cent
Internet:

1 Monat
BLAU Allnet S Prepaid
Grundgeb.
(9.99€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (5GB 33Mbit/s)

1 Monat
BLAU Allnet L Prepaid
Grundgeb.
(9.99€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (15GB 33Mbit/s)

1 Monat
BLAU Allnet M Prepaid
Grundgeb.
(9.99€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (10GB 33Mbit/s)

1 Monat
Besonderheiten und Zielgruppen
Blau richtet sich vor allem an preisbewusste Nutzer in Deutschland, die eine einfache Lösung ohne Schnickschnack suchen. Die Tarife sind ideal für Senioren, Wenignutzer oder Menschen, die keine Auslandstelefonie benötigen.
Lebara hingegen spricht eine internationale Zielgruppe an – Menschen mit Migrationshintergrund, Expats oder Vielreisende. Die Tarife sind auf Kommunikation über Grenzen hinweg ausgelegt und bieten entsprechende Leistungen.
Stärke Blau: Einfach, günstig, zuverlässig
Stärke Lebara: International, flexibel, community-orientiert
Fazit: Welcher Anbieter passt zu wem?
| Nutzerprofil | Empfehlung |
|---|---|
| Nur Inlandnutzung, einfache Tarife | Blau Prepaid |
| Internationale Kontakte, Auslandsgespräche | Lebara Prepaid |
| Jahresflat mit viel Datenvolumen | Beide geeignet (120 GB für 99,99 €) |
| Mehrsprachige App und Support | Lebara |
| Schnelle Aktivierung, stabile App | Blau |
Unsere Einschätzung
Aus Sicht eines Mobilfunk-Redakteurs lässt sich sagen: Blau punktet mit Klarheit und Stabilität, während Lebara mit Vielfalt und Internationalität überzeugt. Beide Anbieter bieten faire Preise und solide Leistungen – die Wahl hängt stark vom persönlichen Nutzungsverhalten ab. Wer nur in Deutschland telefoniert und surft, ist mit Blau gut beraten. Wer regelmäßig ins Ausland telefoniert oder eine internationale SIM sucht, sollte Lebara wählen.

Ich schreibe bereits seit 2006 rund um die Themen Prepaid, Mobilfunk und Kommunikation und begleite die Entwicklungen auf dem Markt seit dieser Zeit intensiv und durchaus auch kritisch. Das Internet hat in diesem Segment viel verändert und ist zu einer wichtigen Informationsquellen geworden, die vielfach die Mobilfunk-Fachgeschäfte abgelöst hat. Sollte es Fragen oder Anmerkungen zum Artikel geben – gerne in den Kommentaren oder auch direkt in den soazialen Netzwerken. Mehr zu mir: Wer schreibt hier?
Mobilfunk-Newsletter: Einmal pro Woche die neusten Informationen rund um Handy, Smartphones und Deals!
Unser kostenloser Newsletter informiert Sie regelmäßig per E-Mail über Produktneuheiten und Sonderaktionen. Ihre hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in die Datenverarbeitung ein und bestätigen unsere Datenschutzerklärung.



