Der „App-Zwang“ bei Congstar bedeutet, dass Kundinnen und Kunden ab Sommer 2025 ihr Kundenkonto ausschließlich über die Congstar-App verwalten können. Der bisherige Zugang über den Webbrowser („Mein Congstar“) wird vollständig abgeschaltet. Aktuell kann man den Online-Bereich noch nutzen, viele Funktionen stehen aber nicht mehr zur Verfügung.
Was ändert sich konkret?
- Kein Web-Kundencenter mehr: Vertragsdetails, Rechnungen, Tarifwechsel bei Congstar Prepaid etc. sind nur noch über die App möglich Auch die Congstar Allnet Flat sind davon betroffen.
- Pflicht zur App-Nutzung: Wer kein kompatibles Smartphone oder Tablet besitzt, kann nicht mehr auf seine Kundendaten zugreifen.
- Keine klare Alternative: Congstar empfiehlt, sich beim Kundenservice zu melden, wenn die App-Nutzung nicht möglich ist.
Congstar begründet den Schritt mit dem Ziel, über die App das „beste Nutzererlebnis“ zu bieten. Alle neuen Funktionen und Updates werden künftig ausschließlich dort verfügbar sein. Wer das nicht möchte, muss sich einen anderen Anbieter suchen. Dabei sollte man auf keinen weiteren D1 Prepaid Anbieter setzen, denn früher oder später wird wohl auch dort die App übernehmen und der Kundenbereich abgeschaltet.


Vodafone Callya als Congstar Alternative
Vodafone CallYa kann eine sinnvolle Alternative zu Congstar sein – besonders für Personen, die Wert auf Flexibilität und einen Online-Zugang legen. Man bekommt zwar kein Telekom Netz, sondern nutzt das Vodafone Handynetz, aber das ist in vielen Fällen durchaus eine gute Option.
Vergleich: Vodafone CallYa vs. Congstar
- Netzqualität: CallYa nutzt das Vodafone-Netz (D2), Congstar das Telekom-Netz (D1). Beide bieten gute Abdeckung, je nach Region kann es Unterschiede geben.
- Online-Kundenbereich: Bei CallYa steht sowohl die MeinVodafone-App als auch ein Webportal zur Verfügung. Man kann Tarife verwalten, Guthaben aufladen und Verbrauch einsehen – ohne App-Zwang.
- Prepaid-Modelle: CallYa bietet verschiedene Tarife ohne Vertragsbindung. Man kann monatlich wechseln oder pausieren.
- SIM-Karte: Die CallYa-Freikarte ist kostenlos bestellbar und einfach online aktivierbar.
- Datenschutz & Kontrolle: Man behält volle Kontrolle über Kosten und Nutzung, ohne automatische Nachbuchungen.
Wer also einen Anbieter sucht, der weiterhin einen Webzugang bietet und flexible Prepaid-Tarife im Vodafone-Netz ermöglicht, findet in CallYa eine solide Option.

Callya Classic
Grundgeb.
(0.00€ Kaufpreis)
SMS: 9.0 Cent
Internet:

1 Monat

Callya Allnet Flat S
Grundgeb.
(0.00€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (15GB 300Mbit/s)

1 Mon.

Callya Allnet Flat L
Grundgeb.
(9.95€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (60GB 300Mbit/s)

1 Monat
O2 Freikarte – nach wie vor mit Online-Kundenbereich
Die o2 Prepaid Karte stellt eine durchaus attraktive Alternative zur Congstar SIM-Karte dar – insbesondere für Personen, die Wert auf Flexibilität, moderne Netztechnik und einen klassischen Online-Zugang legen.
Netzqualität und Geschwindigkeit
Congstar nutzt das Telekom-Netz (D1), das in vielen Regionen als besonders zuverlässig gilt. o2 hingegen funkt im eigenen Telefónica-Netz (D-Netz), das in den letzten Jahren stark ausgebaut wurde und mittlerweile flächendeckend LTE und 5G bietet. Seit April 2025 sind alle o2 Prepaid-Tarife mit 5G und bis zu 300 Mbit/s ausgestattet. Wer sich für den Lastschrifteinzug entscheidet, erhält zusätzliches Datenvolumen – bis zu 10 GB extra je nach Tarif.
Tarifstruktur und Kostenkontrolle
Die o2 Prepaid Karte ist kostenlos bestellbar, ohne Grundgebühr oder Vertragsbindung. Der Basistarif bietet 9 Cent pro Minute/SMS und 1,49 € pro Tag für 150 MB Daten, ideal für Wenignutzer oder Zweitgeräte. Darüber hinaus stehen drei Allnet-Flat-Tarife zur Auswahl (S, M, L), die regelmäßig aufgewertet werden – zuletzt mit mehr Datenvolumen und der sogenannten Weitersurf-Garantie, bei der nach Verbrauch des Highspeed-Datenvolumens mit 384 kBit/s weitergesurft werden kann.
Congstar hingegen bietet modulare Prepaid-Tarife („Wie ich will“) mit LTE im Telekom-Netz, allerdings auf maximal 25 Mbit/s begrenzt. Zudem wird ab Sommer 2025 der Webzugang abgeschaltet, sodass die Verwaltung nur noch über die App möglich ist – ein Nachteil für Nutzer ohne Smartphone.
Verwaltung und Kundenservice
Ein klarer Pluspunkt bei o2 ist der Zugang zum Kundenportal über Web und App. Man kann Tarife verwalten, Guthaben aufladen und Verbrauch einsehen – ganz ohne App-Zwang. Congstar setzt künftig ausschließlich auf die App, was die Nutzung für bestimmte Zielgruppen einschränkt. Die o2 Prepaid Karte eignet sich besonders für:
- Personen mit Bedarf an 5G und hoher Surfgeschwindigkeit
- Nutzer, die keine App-Pflicht wünschen
- Menschen, die volle Kostenkontrolle und flexible Tarifwahl schätzen
Congstar bleibt eine gute Wahl für alle, die das Telekom-Netz bevorzugen und mit der App-Verwaltung zurechtkommen. Wer jedoch auf moderne Technik, Webzugang und günstige Einstiegsmöglichkeiten setzt, findet in o2 eine überzeugende Alternative.

o2 Prepaid Freikarte
Grundgeb.
(0.00€ Kaufpreis)
SMS: 9.0 Cent
Internet:

1 Monat

o2 my Prepaid Basic
Grundgeb.
(0.00€ Kaufpreis)
SMS: 9.0 Cent
Internet:

1 Monat

o2 Prepaid M
Grundgeb.
(0.00€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (25GB 300Mbit/s)

1 Monat

o2 Prepaid L
Grundgeb.
(0.00€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (50GB 300Mbit/s)

1 Monat

Ich schreibe bereits seit 2006 rund um die Themen Prepaid, Mobilfunk und Kommunikation und begleite die Entwicklungen auf dem Markt seit dieser Zeit intensiv und durchaus auch kritisch. Das Internet hat in diesem Segment viel verändert und ist zu einer wichtigen Informationsquellen geworden, die vielfach die Mobilfunk-Fachgeschäfte abgelöst hat. Sollte es Fragen oder Anmerkungen zum Artikel geben – gerne in den Kommentaren oder auch direkt in den soazialen Netzwerken. Mehr zu mir: Wer schreibt hier?
Mobilfunk-Newsletter: Einmal pro Woche die neusten Informationen rund um Handy, Smartphones und Deals!
Unser kostenloser Newsletter informiert Sie regelmäßig per E-Mail über Produktneuheiten und Sonderaktionen. Ihre hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in die Datenverarbeitung ein und bestätigen unsere Datenschutzerklärung.